EU Kommission will grüne öffentliche Beschaffung mit dem EU Ecolabel leichter machen
Die EU Kommission will öffentliche Auftraggeber dabei unterstützen, bei der Beschaffung umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu bevorzugen – „green public procurment“. Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und nachhaltige Innovationen fördern. Das sind die Ziele, die dahinter stehen. Die EU-Kommission hat hierzu eine neue Webseite veröffentlicht.
Das EU Ecolabel soll ein praktisches Umweltzeichen sein, das belegt: Ein Produkt oder eine Dienstleistung erfüllt strenge Umweltstandards.
Mit fast 100.000 Waren und Dienstleistungen, die das EU-Umweltzeichen in 25 Produktkategorien erhalten haben, soll das EU-Umweltzeichen heute ein etabliertes und vertrauenswürdiges freiwilliges EU-Siegel für Umweltqualität sein. Produkte und Dienstleistungen mit dem EU-Umweltzeichen seien umweltfreundlich und erfüllten wissenschaftlich festgelegte Kriterien. Das EU-Umweltzeichen soll es Beschaffenden damit leichter machen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mit dem Umweltzeichen sollen öffentliche Auftraggeber so Zeit und Aufwand bei der grünen öffentlichen Beschaffung sparen. Behörden finden zudem Leitfäden und Vorlagen, die helfen, das Label einfach in Ausschreibungen einzubinden.
Quelle: EU Kommission