BeschA berichtet über einen erfolgreichen Marktdialog
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat am 10. April 2025 rund 100 Vertreterinnen und Vertreter der IT-Wirtschaft zum Marktdialog in Bonn empfangen. Dies war der größte Marktdialog der ZIB seit ihrer Gründung im Jahr 2017. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam über die Ausgestaltung und Umsetzung hochvolumiger IT-Beratungsverträge im Rahmen des Drei-Partner-Modells zu diskutieren. Angereichert wurde die Veranstaltung durch Impulse des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesverwaltungsamtes (BVA), die insbesondere den Kontext der Strukturänderung erläuterten.
Das BeschA fasst die Veranstaltung wie folgt zusammen:
Der Marktdialog bot Raum für einen intensiven, teils kontroversen, aber durchweg konstruktiven Austausch zu zentralen Aspekten der zukünftigen Beschaffungsstrategie. Diskutiert wurden unter anderem Losgrößen, geeignete Zuschlagskriterien sowie Abruf-Konstrukte in Rahmenvereinbarungen. Geleitet wurde die Diskussion durch Tobias Pötzsch, Leitung TaskForce Beratungsverträge im BeschA. „Im Mittelpunkt der Diskussionen stand stets die Frage, wie marktgerechte, rechtssichere und zugleich flexible Vergabelösungen für komplexe Beratungsbedarfe der Bundesverwaltung realisiert werden können. Dies gemeinsam mit den hoch engagierten Marktteilnehmenden zu erörtern ist unsere Pflicht, aber gleichzeitig auch die Chance zur zukunftsorientierten Vergabe“, so Pötzsch nach der Veranstaltung.
Juliane Lange, Abteilungsleiterin der Zentralstelle IT-Beschaffung, war von dem konstruktiven Austausch begeistert: „Wir haben heute einen offenen und ehrlichen Dialog mit dem Markt erlebt, der aber insbesondere auch die heterogenen Positionen der Wirtschaftsteilnehmenden aufzeigen konnte. Die zahlreichen Impulse und Perspektiven aus der Wirtschaft sind für uns von großem Wert und werden unmittelbar in die weitere konzeptionelle Arbeit einfließen. Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit den Marktakteuren tragfähige Strukturen zu schaffen, die sowohl den Bedarf der Verwaltung als auch die Dynamik des Marktes berücksichtigen.“
Das BMI verfolgt gemeinsam mit dem BVA im Drei-Partner-Modell das Ziel, Beratungsleistungen mit hoher qualitativer und quantitativer Komplexität effizient und bedarfsgerecht zu beschaffen. Der Marktdialog bildete hierfür einen wesentlichen Meilenstein. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung eines kontinuierlichen und transparenten Austauschs der ZIB mit der Wirtschaft, um tragfähige und zukunftsgerichtete Lösungen zu entwickeln.
Das Beschaffungsamt des BMI bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und ihren konstruktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Bundesbeschaffung.
Quelle: BeschA
Empfehlung der Redaktion
Wie Sie die Attraktivität Ihrer Vergabeverfahren erhöhen können, lernen Sie in dem Online-Seminar der DVNW Akademie: „Mehr Angebote, mehr Wettbewerb – Online“ am 27.06.2025 sowie am 26.09.2025. Das Seminar wird von Frau Rechtsanwältin Julia Fritz geleitet. Jetzt anmelden!