In vertrauter Runde hat das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) am 30.01.2025 das neue Jahr mit einem exklusiven Empfang für ausgewählte Mitglieder eingeläutet. Ein Abend, an dem sich Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft trafen, um sich über Vergaberecht und öffentliche Beschaffung auszutauschen und zu Netzwerken. Und um vor allem eines zu tun: gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
In gelöster Atmosphäre, , nur einen Steinwurf vom Deutschen Bundestag entfernt im „Restaurant Habel am Reichstag“, umgeben von bekannten Gesichtern, eröffnete das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) das neue Jahr. Es war ein Abend der offenen Gespräche, des interdisziplinären Austauschs und der gemeinsamen Reflexion.
Eine Zeit geprägt von anstehenden Veränderungen
2025 wird zweifellos ein Jahr der Veränderungen. Ein mögliches Vergabetransformationsgesetz ist seit einiger Zeit in Arbeit, eine neue Regierung wird bald die Geschicke des Landes lenken, und es ist unklar, welche Weichen für das Vergaberecht und die öffentliche Beschaffung gestellt werden. Auch die Europäische Union hat sich Reformen im Bereich der Vergabe vorgenommen. Wie genau all diese anstehenden Veränderungen aussehen werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur: Die kommenden Monate bringen Bewegung in diverse Felder – und das DVNW wird diesen Prozess aktiv begleiten.
2024: Ein erfolgreiches Jahr für das DVNW
Bevor das Buffet eröffnet wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit noch einmal auf das vergangene Jahr. Marco Junk, Geschäftsführer des DVNW, blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und unterstrich die stetige Weiterentwicklung des Netzwerks. Der Deutsche Vergabetag 2024 verzeichnete mit rund 900 Teilnehmenden die bislang höchste Resonanz und zeigte, wie wichtig die Plattform für den Austausch innerhalb der Vergabepraxis ist. Auch das regionale Engagement des Netzwerks nahm weiter zu: Mit der neuen Regionalgruppe in Freiburg umfasst das DVNW nun zehn Gruppen bundesweit. Die Akademie konnte ihre Reichweite durch ein erweitertes Angebot an Seminaren, Webinaren und Inhouse-Schulungen ebenfalls weiter steigern und erstmals auch einen eigenständigen Lehrgang für Beschaffungspraktiker anbieten. Besonders hervorzuheben war der Erfolg der ersten Innovationstagung mit IT.NRW, die als vielversprechender Auftakt für weitere Initiativen diente. Auch Dr. Oliver Heidinger, Präsident von IT.NRW, war zum Neujahrsempfang von Düsseldorf nach Berlin gereist und bekräftigte, dass man sich auch 2025 wieder gemeinsam innovativen Themen widmen wolle.
2025 gemeinsam gestalten
Den Ausblick auf das kommende Jahr und die Pläne des DVNWs gab Prof. Dr. Hermann Hill, der als fachliche Leitung bereits an zahlreichen Tagungen des Netzwerks mitgewirkt hat. Neben einer Fortsetzung der IT-Innovationstagung stehen Fachtagungen zu Vergaben im Gesundheitswesen, bei der Bundeswehr und im Bauwesen auf der Agenda.. Auch ein weiterer Dialogkreis zwischen Vertretern der Beschaffer- und der Anbieterseite ist in Planung. In diesem Zuge wurden die Mitglieder des Netzwerks dazu eingeladen, sich aktiv einzubringen – sei es durch Fachbeiträge, Themenvorschläge oder generelle Anregungen für Tagungen. Es geht darum dieses Jahr gemeinsam gestalten, das große Netzwerk des DVNWs zu nutzen und innovative Ideen in die Praxis zu bringen. Melden Sie sich gerne jederzeit unter info@dvnw.de. Nächster Halt: Im März lädt das DVNW erneut zur „Kultur des Vergaberechts“ in Haus der Bundespressekonferenz ein (hier geht es zu Programm & Anmeldung).
Ein starkes Team für große Pläne
Auch innerhalb des DVNW-Teams gibt es Neuerungen: Während der bisherige Co-Geschäftsführer Martin Mündlein sich aus privaten Gründen aus seiner aktiven Rolle zurückzieht, übernimmt Sandra Laske die Geschäftsleitung der DVNW-Akademie, einem 100%igen Tochterunternehmen des Deutschen Vergabenetzwerks. Neue Kolleginnen und Kollegen verstärken zudem die Organisation in den Bereichen Seminarmanagement, Kongresse sowie Redaktion und Pressearbeit– ein Zeichen dafür, dass das Netzwerk weiter wächst und sich für die Zukunft rüstet. Eine Übersicht über das Team finden Sie hier.
Traditionen werden weitergeführt
Neben all den Veränderungen werden 2025 natürlich auch langjährige Traditionen des DVNWs weitergeführt. Die Tagung „Kultur des Vergaberechts“ am 16. März, der IT-Vergabetag am 04. Juni sowie der Deutsche Vergabetag am 13. und 14. November bieten erneut die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Best Practices auszutauschen und mit Expertinnen und Experten in den Dialog zu treten.
Bereit für das kommende Jahr
Während die inhaltlichen Diskussionen den Abend prägten, blieb dennoch auch ausreichend Zeit für persönliche Gespräche. Es wurden sowohl bestehende Netzwerke gepflegt als auch neue Kontakte geknüpft. Die Mischung aus fachlichem Austausch und informeller Begegnung zeigte einmal mehr, wie wichtig solche Zusammenkünfte sind. Sie ermöglichen nicht nur den direkten Dialog zwischen Expertinnen und Experten, sondern fördern auch den informellen Wissenstransfer und das Knüpfen neuer Kontakte – genau die Mischung, für die das DVNW steht! Nach diesem gelungenen Auftakt geht das DVNW mit Zuversicht ins neue Jahr – bereit, Veränderungen aktiv zu begleiten und gemeinsam mit seinen Mitgliedern neue Wege zu beschreiten.
Noch kein Mitglied im Netzwerk? Dann melden Sie sich jetzt hier an. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Schreibe einen Kommentar