2 Minuten

Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/02/2025 Nr. 69845

Der Ablauf steht – Die Kultur des Vergaberechts 2025 im Detail

Jetzt anmelden!

Am 26. März 2025 findet die Tagung „Kultur des Vergaberechts“ statt. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und praxisnahe Workshops prägen den Tag. Im folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über den detaillierten Ablauf der Veranstaltung. 

Vier Wochen nach der Bundestagswahl geht das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) mit seiner Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ der Frage nach, wie Deutschland auch mittels der öffentlichen Beschaffung der Aufbruch gelingen kann: Für mehr Innovation, für bessere Infrastruktur, für mehr Sicherheit, für mehr Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft. Dafür sind die Beschäftigten in den Vergabestellen der Schlüsselfaktor: Unsere Tagung beleuchtet, wie wir in den Vergabestellen arbeiten, welche Ziele uns leiten, was wir für wichtig und richtig halten und auch tatsächlich tun oder wie wir mit Fehlern umgehen.

Ein Tag voller Impulse und Austausch

Der Tag beginnt um 08:00 Uhr mit der Registrierung und der Möglichkeit zum ersten Networking. Nach der Begrüßung durch Marco Junk und Prof. Dr. Hermann Hill gibt Ralph Brinkhaus, MdB, in seinem Impulsvortrag Denkanstöße zur Rolle der Vergabe für Innovation und Strukturentwicklung. Es folgt eine Podiumsdiskussion zur Transformation der Arbeitswelt, bei der Expertinnen und Experten die Zukunft der Vergabestellen und die Personalentwicklung im Kulturwandel diskutieren. Anschließend gibt es Raum für Fragen und Austausch mit dem Publikum. Nach einer Kaffeepause widmet sich der Fachvortrag von Bernd Düsterdiek der Anpassung von Vergabezielen an lokale Bedürfnisse, bevor es in die Mittagspause geht. Diese bietet Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Workshops und Fachvorträge am Nachmittag

Am Nachmittag stehen praxisnahe Workshops auf dem Programm. Die Teilnehmenden können sich in kleineren Gruppen mit Themen wie konstruktiver Kommunikation, innovativer Auftragsvergabe oder Bürokratieabbau im Vergaberecht beschäftigen. Nach einer kurzen Rückkehr ins Plenum folgen Fachvorträge zu einer risikobasierten Vergabekultur. Themen sind unter anderem Risikokompetenz im öffentlichen Beschaffungswesen und innovative Vergabeprozesse. Eine Diskussion mit den Referierenden gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. Nach einer weiteren Pause wird in den letzten Vorträgen des Tages die zukunftswirksame Vergabe und der Umgang mit Fehlern in Vergabeverfahren thematisiert.

Highlights der Tagung

  • Hochkarätige Referierende aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft
  • Praxisnahe Diskussionen und interaktive Workshops
  • Networking-Möglichkeiten mit Fachkollegen
  • Teilnahmezertifikat als Fortbildungsnachweis

>>Jetzt anmelden und dabei sein! <<

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschn.: 5,00aus 5)

Loading…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert