Der Termin für unsere Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ am 26. März 2025 rückt näher – höchste Zeit, einen Blick auf die zentralen Themen zu werfen. Welche Herausforderungen und Innovationen prägen die Vergabepraxis? Welche neuen Ansätze werden diskutiert? Hier erfahren Sie, worauf Sie sich freuen können.
Die Tagung Kultur des Vergaberechts widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im öffentlichen Beschaffungswesen. Sie bringt Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zentrale Fragen der Vergabepraxis zu diskutieren. Dabei werden die Transformation der Arbeitswelt, die Anpassung von Vergabezielen an örtliche Bedarfssituationen sowie innovative Beschaffungsstrategien aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Impulse für einen Neustaat
Den Auftakt macht Ralph Brinkhaus, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, der über die notwendigen Veränderungen und Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen spricht. In der anschließenden Fragerunde haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen.
Transformation der Arbeitswelt – Personalentwicklung im Kulturwandel
Eine zentrale Frage der Tagung ist, wie der Wandel in der Arbeitswelt aktiv gestaltet werden kann. Unter der Moderation von Prof. Dr. Hermann Hill diskutieren Susanne Bruch (Work Forward GmbH, Berlin), Rena Wißmeier (KGSt, Köln) und Norbert Wilken (Stadt Duisburg) darüber, wie Führung und Personalentwicklung diesen Kulturwandel befördern können.
Anpassung der Vergabeziele an die örtliche Bedarfssituation
Bernd Düsterdiek (Deutscher Städte- und Gemeindebund) beleuchtet die Bedeutung der Flexibilität in der öffentlichen Auftragsvergabe und zeigt auf, wie sich Vergabeziele an lokale Gegebenheiten anpassen lassen.
Workshops: Austausch und Praxisnähe
In parallelen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit spezifischen Fragestellungen auseinanderzusetzen:
- Die Kunst des konstruktiven Dialogs – Tarik Karrakchou (BearingPoint) und Katrin Nasner (IT-Dienstleistungszentrum Berlin) zeigen, wie Kommunikation in Vergabeprozessen verbessert werden kann.
- Innovative Auftragsvergabe – Henrik-Christian Baumann (KPMG Law) und Franziska Holler (Institut für den öffentlichen Sektor) diskutieren, wie die Zusammenarbeit mit Start-ups erfolgreich gestaltet werden kann.
- Bürokratieabbau im Vergaberecht – Sebastian Schnitzler (Deloitte Legal) analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine effizientere Vergabepraxis.
Fachvorträge: Risikobasiertes Vergabewesen und Innovation
Ein Highlight der Tagung sind die Fachvorträge, die sich mit innovativen und risikobasierten Vergabestrategien befassen:
- Risikokompetenz und Venture Clienting – Paulo Kalkhake (GovTecHH) zeigt, wie Hamburg Start-ups in die öffentliche Beschaffung einbindet.
- Vergabe für Innovationen – Eva Maria Vogt (SPRIND) erläutert, wie Vergaberecht Innovationen fördern kann.
- Beschaffung in Zeiten exponentieller Innovation – Marcel „Otto“ Yon (Staat-up e.V.) diskutiert, wie Behörden effektiver beschaffen können.
Fehler- und Lernkultur: Alternative Sanktionen
Klaus Neitzke (Vergabekammer Westfalen) beleuchtet, wie alternative Sanktionen in Vergabeverfahren eingesetzt werden können, um Fehlerkorrekturen effizienter zu gestalten.
Jetzt Ticket sichern!
Die Tagung Kultur des Vergaberechts verspricht wertvolle Impulse und praxisnahe Erkenntnisse für alle, die sich mit der Weiterentwicklung des Vergaberechts befassen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit führenden Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Perspektiven kennenzulernen und wertvolle Erkenntnisse für Ihre eigene Praxis zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
>> Sichern Sie sich hier Ihr Ticket! <<
Schreibe einen Kommentar