Die Tagung Kultur des Vergaberechts widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im öffentlichen Beschaffungswesen. Sie bringt Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zentrale Fragen der Vergabepraxis zu diskutieren. Unter anderem finden auch Praxis-Workshops statt. Ein Überblick über das Angebot.
Im Rahmen der Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) bieten wir drei verschiedene Praxis-Workshops an. Alle Teilnehmenden können sich für eines der drei Angebote entscheiden. Zur Auswahl stehen:
Praxis-Workshop 1: Schweigen ist Silber – Die Kunst des konstruktiven Dialogs
Tarik Karrakchou (Senior Manager Team Vergabe und öffentliche Beschaffung, BearingPoint) und Katrin Nasner (Leiterin Zentrale Beschaffung, IT-Dienstleistungszentrum Berlin) werden die Bedeutung eines offenen und zielführenden Dialogs im Vergabeverfahren beleuchten. Der Workshop thematisiert, wie konstruktive Kommunikation zwischen Vergabestellen und Unternehmen den Beschaffungsprozess optimieren kann.
Praxis-Workshop 2: Mit innovativer Auftragsvergabe zu innovativen Lösungen – So gelingt die Zusammenarbeit mit Start-ups
Henrik-Christian Baumann (Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG Law), Franziska Holler (Projektleiterin, Institut für den öffentlichen Sektor e.V.) und Marvin Klother (Team Lead Strategic Alliances, Polyteia GmbH) werden sich der Frage widmen, wie Vergabestellen durch innovative Verfahren verstärkt mit Start-ups zusammenarbeiten können.
Praxis-Workshop 3: „Abbau von Bürokratie“ im Vergaberecht – Zielbild, Phrase und Paradoxon
Sebastian Schnitzler, LL.M. (UK) (Head of EU/Public Procurement und Partner bei Deloitte Legal) und Jan-Pieer Reinstorf (Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg) werden das Konzept des „Bürokratieabbaus“ im Vergaberecht kritisch hinterfragen. Der Workshop ist durchgängig offen für Interaktion, neue Impulse und Richtungswechsel.
Der Preis für die Praxis-Workshops ist im Ticketpreis mit inbegriffen.
Schreibe einen Kommentar