Am 22. Mai 2025 lädt das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) zum nächsten Bau-Vergabetag nach Berlin – und kaum ein Zeitpunkt könnte passender sein: Denn selten zuvor war das Bauen in Deutschland so politisch aufgeladen wie heute. Angesichts von Wohnungsnot, Fachkräftemangel, Investitionsdruck und einem über Jahre gewachsenen Reformstau in der Vergabepraxis sind neue Impulse gefragt – für Kommunen, Bauwirtschaft und politische Entscheidungsträger gleichermaßen. Ein Blick auf die Agenda.
Im Scandic Hotel am Potsdamer Platz bringt der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 Akteurinnen und Akteure aus Praxis, Politik und Recht zusammen, um über konkrete Lösungen und Strategien in der Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet ein ebenso hochkarätiges wie praxisnahes Programm – mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den drängendsten Fragen der Bauvergabe.
Impulse für schnelleres und effizienteres Bauen
Zum Auftakt zeigt Prof. Dr. Ralf Leinemann, Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte, worauf es ankommt, wenn Deutschland schneller, effizienter und rechtssicher bauen will. Unter dem Titel „Whatever it takes“ skizziert er die wichtigsten Stellschrauben für eine moderne und vereinfachte Umsetzung von Bauvorhaben – auch abseits der Vergabe. In einer prominent besetzten Podiumsdiskussion treffen anschließend führende Köpfe aus Bauwirtschaft, Kommunalvertretung und Anwaltschaft aufeinander: Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, René Hagemann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dr. Ralf Leinemann und Bernd Düsterdiek, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, diskutieren unter der Leitfrage „Was muss jetzt geschehen?“ über die Zukunft der Bauvergabe mit Blick auf die neue Bundesregierung.
Digitalisierung und rechtliche Neuerungen im Bauwesen
Mit Blick auf die aktuellen Gesetzesinitiativen und Digitalisierungsvorhaben beleuchten zwei Fachvorträge am späten Vormittag zentrale Entwicklungen für eine moderne Bauvergabe: Dr. Ing. Tim Schwarz, Referatsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, stellt das neue Berliner Landesgesetz „Schneller Bauen“ vor, das im Dezember 2024 verabschiedet wurde. Im Anschluss zeigt Christoph Vollmer, Leiter der Geschäftsstelle „Digitaler Bauantrag“ im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, wie das EfA-Prinzip („Einer für Alle“) des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in der Praxis funktioniert.
Praxiswissen im Fokus
Noch tiefer in die Praxis geht es in den Workshops am Nachmittag: Alternative Beschaffungsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Ansätze stehen im Mittelpunkt – mit Fachbeiträgen u. a. von Leinemann Rechtsanwälte, Dombert Rechtsanwälte und der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft.
Ganzheitliches Bauen und rechtlicher Abschluss
Einen Blick auf das große Ganze richtet anschließend Arne Kleinhans, Abteilungsleiter für Bauen und Wohnen im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, der in seinem Vortrag „Zeitgemäßes Bauen als Gesamtwerk“ für eine integrierte Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bauprozess plädiert – vom Planer bis zur Verwaltung. Den Abschluss des Tages bildet ein fundierter rechtlicher Überblick durch Aline Fritz, Fachanwältin für Vergaberecht bei FPS Rechtsanwaltsgesellschaft. Mit einem Update zu aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Bauvergabe liefert sie den Teilnehmenden das juristische Rüstzeug für ihre tägliche Praxis – kompakt, präzise und praxisnah.
Antworten für die Baupraxis von morgen
Der Bau-Vergabetag 2025 bietet damit nicht nur Raum für Austausch und Vernetzung, sondern liefert fundierte und lösungsorientierte Antworten auf eine zentrale Zukunftsfrage: Wie gelingt es, trotz angespannter Rahmenbedingungen, Bauvorhaben effizient, nachhaltig und rechtssicher umzusetzen?
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter: www.bau-vergabetag.de
Schreibe einen Kommentar