Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) veranstaltet am 22. Mai 2025 im Scandic Hotel Potsdamer Platz den Bau-Vergabetag – die zentrale Jahrestagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen.
Der Bausektor ist von großer Bedeutung für Wirtschaftswachstum und sozialen Zusammenhalt. Der Abbau von Bürokratie bei Planung, Genehmigung, Vergabe und Durchführung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Investitionen, beschleunigtes Bauen und bessere Wohnverhältnisse. Dem Vergabeverfahren kommt dabei eine Schlüssel- und Scharnierfunktion zu: Es verbindet Planung und Ausführung und prägt maßgeblich den Erfolg von Bauvorhaben.
Die Tagung stellt das Bauvergabeverfahren in den Kontext aktueller politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Im Mittelpunkt steht die Diskussion darüber, an welchen Stellschrauben Veränderungen möglich und nötig sind, und wie Innovationen durch ein besseres Zusammenwirken aller Akteure im „Ökosystem Bauen“ erreicht werden können.
Hochkarätige Referierende
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Ralf Leinemann (Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB) unter dem Titel „Whatever it takes – Genehmigungen und Vergaben vereinfachen, richtige Anreize setzen und preiswerter bauen“.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren:
-
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer, Zentralverband Deutsches Baugewerbe
-
René Hagemann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
-
Prof. Dr. Ralf Leinemann, Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
-
Bernd Düsterdiek, Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Hermann Hill, Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung.
Zahlreiche Fachvorträge
Im weiteren Verlauf der Tagung erwarten die Teilnehmenden spannende Fachvorträge:
-
Dr.-Ing. Tim Schwarz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin:
„Schneller Bauen – Gesetz des Landes Berlin vom Dezember 2024“ -
Christoph Vollmer, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern:
„Digitaler Bauantrag und Nachnutzung im Rahmen des EfA-Prinzips des OZG“ -
Arne Kleinhans, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein:
„Bauen als Gesamtwerk – Integration der Stakeholder“ -
Aline Fritz, FPS Rechtsanwälte:
„Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvergaberecht“
Die Veranstaltung bietet neben hochkarätigen Fachbeiträgen auch zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Bauwirtschaft und Rechtswissenschaft.
Schreibe einen Kommentar