3 Minuten

Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/11/2025 Nr. 72946

Nachhaltige öffentliche Beschaffung im Fokus des interministeriellen Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB)

Im Oktober 2025 kamen im Konferenzzentrum des BMI Praktikerinnen und Praktiker aus allen Verwaltungsebenen zusammen, um über nachhaltige öffentliche Beschaffung zu diskutieren. Während die Auftaktveranstaltung im Vorjahr den Grundstein für das Netzwerk legte, stand beim zweiten Treffen nun die aktive Einbindung der Länder und Kommunen in die Arbeit des IMA nöB im Mittelpunkt. Neben Best-Practice-Beispielen aus Ländern und Kommunen wurden deshalb in mehreren Break-Out-Sessions Workshops mit den Unterarbeitsgruppen des IMA nöB durchgeführt – ein direkter Austausch von Praxiswissen und Ideen.

Voneinander lernen, miteinander vorangehen

Die Veranstaltung begann nach einem interaktiven Warm-Up damit, dass BMI und BMWE als gemeinsamer Vorsitz den Teilnehmenden einen kurzen Rückblick auf die Arbeit des IMA nöB im vergangenen Jahr gaben. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auch darauf gelegt, wie Kommunen und Länder in die Arbeit des Ausschusses eingebunden waren. Einzelnen Länder und Kommunen gab die Veranstaltung Gelegenheit, den Teilnehmenden ihre Best-Practice-Highlights vorzustellen. Spotlights wurde dabei insbesondere auf den Hamburger Leitfaden nachhaltige Beschaffung, ein Modellprojekt der Landesregierung Rheinland-Pfalz sowie Beispiele aus Berlin, aber auch aus kleinen Kommunen wie der Stadt Brake und dem Landkreis Regen gelegt. Diskutiert wurden dabei unter anderem darüber, wie interkommunale Kooperation nachhaltige Beschaffung erleichtern können und wie Beschaffende durch Produktblätter entlastet werden können, um ILO-konform zu beschaffen.

Gemeinsames Erarbeiten von Inhalten in Workshops

In zwei Break-Out-Sessions konnten die Teilnehmenden zwischen Podiumsdiskussionen und Workshops wählen. Während auf zwei Panels Fragen zur Nationalen Kreislaufwirtschaft und zur erweiterten Nutzung der Verpflichtungserklärung, die von Bitkom e.V. und der KNB ausgehandelt worden waren, in Diskussion standen, konnten die Teilnehmenden ihre Expertise auch in Workshops direkt einbringen. In vier Formaten bestand Gelegenheit zu einem direkten Austausch mit vier Unterarbeitsgruppen des IMA nöB – den Unterarbeitsgruppen Büroverbrauchsmaterial, Monitoring, Standardisierung von Beschaffungsgrundlagen und Dienstleistungen. Dabei standen unter anderem Themen wie Markterkundung als Tool für eine erfolgreiche Beschaffung und ein derzeit in der Erstellung befindlicher Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Dienstleistungen im Fokus. Die Praxiskenntnisse der Kommunen und Länder – oft ein umfangreicher Erfahrungsschatz zu verschiedensten Produktgruppen – waren für die Unterarbeitsgruppen des IMA nöB dabei besonders wertvoll.

Weiterführung des jährlichen Netzwerk-Treffens geplant

Das Treffen, das neben dem inhaltlichen Austausch auch der gegenseitigen Vernetzung dient, wurde auch in diesem Jahr von den Anwesenden als sehr positive Gelegenheit bewertet, um einen nachhaltigen Wandel gemeinsam auf allen Ebenen – Kommunen, Ländern und dem Bund – voranzutreiben. Das Treffen findet jährlich statt, um einen kontinuierlichen Austausch sicherzustellen.

Seit März 2025 gibt es daneben ein ebenfalls jährlich stattfindendes Stakeholderformat, das auch Akteure aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft mit einbezieht. Die nächste Veranstaltung in diesem erweiterten Kreis ist für den 12. März 2026 geplant und soll erneut im BMI stattfinden.

Quelle: BMI

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)

Loading…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert