Die Europäische Kommission hat auf dem Aktionsgipfel für künstliche Intelligenz in Paris die Initiative InvestAI ins Leben gerufen. Ziel ist es, Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro für diesen Sektor zu mobilisieren. Ein zentraler Bestandteil ist ein neuer europäischer Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro zur Finanzierung von KI-Gigafabriken.
Die EU will mit InvestAI vier zukünftige KI-Gigafabriken in der gesamten Union finanzieren. Diese Einrichtungen sollen die Entwicklung komplexer KI-Modelle ermöglichen und über rund 100.000 KI-Chips der neuesten Generation verfügen. Die geplanten Gigafactories sollen Unternehmen und Wissenschaftlern Zugang zu leistungsfähiger Recheninfrastruktur bieten und die europäische KI-Entwicklung stärken.
Öffentlich-private Partnerschaft für KI-Infrastruktur
InvestAI wird als öffentlich-private Partnerschaft organisiert, die mit einem mehrschichtigen Fonds unterschiedliche Investoren und Risikoprofile ansprechen soll. Die Finanzierung erfolgt aus bestehenden EU-Programmen wie „Digitales Europa“ und „Horizont Europa“. Die Mitgliedstaaten können sich durch ihre Kohäsionsfonds auch selbst beteiligen. Die Kommission sieht diese Finanzierungsmethode als Pilotprojekt für strategische Technologien.
Weitere Maßnahmen zur KI-Förderung
Neben InvestAI verfolgt die Kommission zahlreiche weitere Maßnahmen zur Unterstützung von KI-Innovationen. Finanzielle Förderung erfolgt durch bestehende EU-Programme, während Initiativen zur Stärkung des Talentpools für generative KI durch Aus- und Weiterbildung unterstützt werden. Zudem soll der Ausbau gemeinsamer europäischer Datenräume vorangetrieben werden, um der KI-Gemeinschaft eine solide Grundlage für die Entwicklung neuer Modelle zu bieten. Auch KI-Start-ups und -Scale-ups sollen gezielt durch Risikokapital gefördert werden. Ein weiteres zentrales Element ist die Initiative „GenAI4EU“, die darauf abzielt, innovative Anwendungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren wie Robotik, Gesundheit, Fertigung und Mobilität voranzutreiben. Zusätzlich plant die EU die Gründung eines Europäischen KI-Forschungsrats, der Ressourcen bündeln und die Nutzung von Daten für KI-Anwendungen optimieren soll. Schließlich wird eine weitere Initiative ins Leben gerufen, um die industrielle Einführung von KI in Schlüsselsektoren gezielt zu beschleunigen.
Bisherige Investitionen in KI
Bereits im Dezember hatte die Kommission die ersten sieben KI-Fabriken angekündigt. Weitere fünf sollen in Kürze folgen. Insgesamt wurden bisher 10 Milliarden Euro dafür investiert, kofinanziert durch die EU und Mitgliedstaaten. Diese Gelder haben weltweit die größte öffentliche Förderung für KI geschaffen und sollen zusätzliche private Investitionen im zehnfachen Umfang mobilisieren.
Quelle: Europäische Kommission
Empfehlung der Redaktion:
Wie können wir mit KI ganz konkrete Effizienzgewinne für öffentliche Auftragsgeber erreichen? In unserem Online-Seminar „KI in der öffentlichen Auftragsvergabe“ bekommen Sie einen Überblick über die aktuellen technischen Hintergründe zum Einsatz von KI und Prozessautomatisierung in der Vergabe. Es werden praktische Möglichkeiten vermittelt, sich im Alltag der Thematik zu nähern und Schritt für Schritt bessere Ergebnisse zu erzeugen. >> Jetzt anmelden! <<
Schreibe einen Kommentar