Die EU-Kommission investiert 910 Millionen Euro im Rahmen der diesjährigen Runde des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF), um eine starke und innovative Verteidigungsindustrie in Europa zu schaffen. Diese Investitionen sollen helfen, wichtige Kapazitätslücken in der europäischen Wissenschaft und Industrie durch Innovation und Zusammenarbeit – wie z. B. Drohnenabwehr – zu schließen. Zum ersten Mal kann dieses Jahr außerdem die ukrainische Verteidigungsindustrie an EEF-Projekten beteiligt werden.
Der für Verteidigung und Raumfahrt zuständige EU-Kommissar Andrius Kubilius sagte: „Die ausgewählten Vorschläge unterstützen die Entwicklung kritischer Fähigkeiten wie Luft- und Raketenabwehrsysteme und unbemannte Luftfahrzeuge, die es den europäischen Streitkräften ermöglichen werden, auf neue Bedrohungen zu reagieren und unsere Bürgerinnen und Bürger zu schützen, sei es durch die Stärkung unserer kollektiven Verteidigung oder die Unterstützung unserer Partner wie der Ukraine bei ihren Bemühungen, sich gegen ausländische Aggression zu verteidigen.“
EU-Innovationsbüro für Verteidigung in Kyjiw
Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen und der europäischen Verteidigungsindustrie baut auf den Outreach-Bemühungen des EU-Innovationsbüros für Verteidigung in Kyjiw auf, um die Ukraine weiter in die industrielle Basis der europäischen Verteidigung zu integrieren.
Diese EEF-Investitionen werden die europäische Verteidigungsindustrie im Einklang mit dem ReArm Europe Plan/Readiness 2030 der Kommission zur Stärkung der gesamteuropäischen Verteidigungsfähigkeiten und dem Gemeinsamen Weißbuch zur europäischen Verteidigungsbereitschaft 2030 ankurbeln, indem ein neuer Ansatz für die Verteidigung festgelegt und der Investitionsbedarf ermittelt wird.
Ergebnisse der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den EEF 2024
Mit einem Budget von 7,3 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 ist der EEF das wichtigste Instrument der EU zur Unterstützung der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aller Größenordnungen und Forschungseinrichtungen in der EU und Norwegen. Darüber hinaus treibt der EEF den Wandel und die Ausweitung des EU-Verteidigungsökosystems voran, wobei das EU-Verteidigungsinnovationsprogramm (EUDIS) im Mittelpunkt steht.
Mit 45 Millionen Euro aus der diesjährigen Runde werden disruptive Technologien unterstützt, die darauf abzielen, bestehende Verteidigungsprodukte, -konzepte und -fähigkeiten erheblich zu verändern oder zu ersetzen, häufig durch Einführung von Einfachheit, Komfort, Zugänglichkeit oder Kosteneffizienz. Neun der ausgewählten Projekte zielen auf die Bereitstellung disruptiver Technologien ab, wie das Projekt METASTEALTH, das Stealth-Materialien der nächsten Generation entwickelt.
Zu den neu ausgewählten Projekten gehört auch die kleine UAS der Ukraine, die sich auf die Entwicklung fortschrittlicher, KI-gesteuerter Luftsysteme konzentriert. Weitere Beispiele sind das ENGRTII-Projekt, das mehr als 45 Industrieakteure und Forschungsorganisationen zusammenbringt, um bis 2030 die nächste Generation europäischer Drehflügler zu entwickeln. Ein weiteres Projekt, EUROSWEEP, wird ein gemeinsames autonomes europäisches Minenräumsystem schaffen.
Der EEF trug auch zum ersten Mal zu den Zielen der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) bei, der Initiative der Kommission zur Förderung der Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien in der EU mit insgesamt 15 einschlägigen Aufforderungsthemen. Alle Vorschläge, die die im Rahmen dieser Aufforderungen geforderten Qualitätsstandards erfüllen, wurden mit einem STEP-Siegel ausgezeichnet, das dazu beiträgt, weitere öffentliche und private Mittel anzuziehen. Die vollständige Liste dieser Projekte wird in den kommenden Wochen auf dem STEP-Portal veröffentlicht.
Nächste Schritte
Nach der Auswahl der erfolgreichen Vorschläge wird die Kommission nun mit den Konsortien die Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarungen aufnehmen, mit dem Ziel, vor Ende des Jahres Vereinbarungen zu unterzeichnen. Die daraus resultierenden Projekte werden entscheidend dazu beitragen, die Zukunft der europäischen Verteidigung zu gestalten, ein kollaboratives und innovatives Verteidigungsökosystem zu fördern und die strategischen Fähigkeiten der EU in den nächsten Jahren zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webpräsenz der EU Kommission, hier.
Quelle: EU Kommission
Schreibe einen Kommentar