2 Minuten

Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/07/2025 Nr. 71488

UBA: Neues Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO2-Kosten

Die Abschätzung von Lebenszykluskosten ist mittlerweile gängig und es stehen verschiedene Arbeitshilfen und Werkzeuge zur Verfügung. Durch die Bereitstellung eines neuen, umfangreichen LCC-CO2-Tools durch das Umweltbundesamt (UBA) soll es nun möglich sein, eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen.

Mit der Lebenszykluskostenrechnung (englisch: ‚Life Cycle Costing’, LCC) können alle relevanten Kosten ermittelt werden, die ein Produkt entlang seines gesamten Produktlebenszyklus verursacht. So können Produkte, die auf den ersten Blick in der Anschaffung preiswerter sind, durch höhere Folgekosten über den gesamten Lebenszyklus teurer sein als Alternativen mit höherem Anschaffungspreis, aber geringeren Folgekosten.

Eine Lücke bestand jedoch für die Anforderung in § 2 Abs. 1 AVV ⁠Klima⁠, wonach – soweit mit vertretbarem Aufwand möglich – in die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 Absatz 2 BHO eine ⁠Prognose⁠ der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus bei den Prüf- und Berücksichtigungspflichten vor Einleitung des Vergabeverfahrens einzubeziehen ist. Diese Lücke ist nun mit dem neuen LCC-CO2-Tool geschlossen. Mit Hilfe eines anzusetzenden CO2-Preises können die CO2-Kosten als Teil der gesamten Lebenszykluskosten ermittelt werden, wodurch verstärkt auf umweltfreundliche Produkte Rücksicht genommen werden kann.

Zusätzlich bietet das Tool öffentlichen Auftraggebern durch ein frei konfigurierbares Punktevergabeschema eine Hilfestellung bei der Angebotswertung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Umweltbundesamt

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)

Loading…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert