-
Wie bereits berichtet (Vergabeblog.de vom 06/11/2019, Nr. 42449), sanken die EU-Schwellenwerte zum 01.01.2020 leicht. Die Wertschwellen, ab denen das EU-Vergaberecht greift, belaufen sich nun auf:
-
Liebe Leserinnen und Leser, der Vergabeblog verabschiedet sich an dieser Stelle in die Weihnachtspause. Im neuen Jahr 2020 melden wir uns mit aktuellen Meldungen zum Thema Vergabe und Beschaffung zurück. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken, für Ihr ganzjähriges Interesse, Ihre Mitwirkung und Ihre Treue. Wir wünschen Ihnen frohe und friedvolle Weihnachten, etwas Ruhe „zwischen den Jahren“ und einen guten Start ins neue Jahr. Ihr Team vom Vergabeblog / Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW).
-
Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschungsucht eine/n Diplom-Ingenieur/in bzw. Architekt/in für die Vergabe von Baumaßnahmen und Planungsleistungen – VOB / VgV / UVgO. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
„Insgesamt rechnen wir in 2020 mit einem Umsatzwachstum im Bauhauptgewerbe von 5,5 % auf 145 Mrd. Euro. Die Dynamik der Preisentwicklung für Bauleistungen hat sich im Jahresverlauf 2019 von knapp +6 % auf +4,5 % abgeschwächt. Davon gehen wir auch in 2020 aus, sodass der Umsatz in 2020 real um 1 % wachsen wird. Der Fachkräftebedarf der Bauunternehmen ist weiter hoch. Wir rechnen mit einem Personalbestand von 870.000 Beschäftigten im Jahresdurchschnitt (+1,5 %).“ Dieses ist die Einschätzung der Präsidenten des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie
-
Der neue Bau-Tarifschlichter, Prof. Dr. Rainer Schlegel, legte im Mindestlohn-Tarifkonflikt des Bauhauptgewerbes nach mehr als 14-stündigen Verhandlungen einen Vorschlag vor, den die Beisitzer der Tarifvertragsparteien mehrheitlich mittragen.
-
Hier finden Sie die aktuelle Übersicht unserer Schulungen zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Viele neue & aktuelle Themen werden in den intensiven Seminaren vermittelt und diskutiert. Eine Premiere im Januar ist das Seminar „Early Contractor Involvement und EU-Vergaberecht“, es werden hier die wesentlichen Vertragsparameter für die frühe Einbeziehung der Baufirmen in die Planungsphase dargestellt und erläutert wie sie ausgeschrieben werden können.
-
Die Bergischen Universität Wuppertal sucht für das Dezernat 1 – Forschungsförderung und Drittmittelverwaltung, Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen, Beschaffung, in der Abteilung 1.4 – Zentrale Vergabestelle für EU-Vergaben, Zollangelegenheiten, zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Sachbearbeiter/innen für EU-Vergabeverfahren. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Die FITKO wird am 1. Januar 2020 offiziell ihre Arbeit aufnehmen und den IT-Planungsrat organisatorisch und fachlich bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben unterstützen. Bereits heute wurden die Räumlichkeiten von FITKO in Frankfurt am Main vom amtierenden Vorsitzenden des IT-Planungsrats und Bremer Staatsrat Henning Lühr eröffnet.
-
Auftraggeber können den Großteil ihres Bedarfs mit Hilfe von Rahmenvereinbarungen decken. Die Vorteile: Reduktion des Verwaltungsaufwands, wirtschaftliche Beschaffung zu angemessenen Preise. In diesem Seminar wird Ihnen anhand von praktischen Beispielen die Ausschreibung und Durchführung von Rahmenvereinbarungen systematisch dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den wichtigen Schritten: Bedarfsermittlung, Leistungsbeschreibung und Gestaltung von Einzelabrufen. Information & Anmeldung
-
Die Ergebnisse der Jahresumfrage zur wirtschaftlichen Situation der Ingenieure und Architekten der Bundesingenieurkammer liegen vor.