-
BMDV startet dritten Förderaufruf für Bodenstrom
Rund drei Millionen Euro zur Verfügung
Auch am Boden benötigen Flugzeuge Strom, während Sie gewartet, beladen und betankt werden. Der dafür benötigte Strom kommt häufig aus Hilfsturbinen im Flugzeug oder wird an entfernten Stellplätzen mit Stromaggregaten aus Diesel erzeugt. Mit Direktstrom, Batterien oder Wasserstoff können Flugzeuge effizienter, emissionsfrei und deutlich leiser als bisher mit Strom versorgt werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr will Flughäfen in einer dritten Antragsrunde bei der Beschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen unterstützen.
-
Das DVNW sucht Verstärkung: Referent:in Öffentliches Auftragswesen & Vergaberecht
Vollzeit am Standort Berlin
Sie sind im Vergaberecht zu Hause und lieben es, Ihr Wissen zu teilen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist das führende Netzwerk zu allen Themen der öffentlichen Beschaffung. Mit weit über 10.000 Mitgliedern fördern wir den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen öffentlicher Hand, Wirtschaft, Wissenschaft und Rechtspflege und sind zugleich Motor für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Für unseren Standort Berlin suchen wir in Vollzeit eine/n Referent:in Öffentliches Auftragswesen & Vergaberecht.
-
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH sucht einen Einkäufer / Vergabemanager / Ausschreibungsmanager Planungs- und Bauleistungen (w/m/d) in Berlin. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Der Univention Summit 2025 im Zeichen globaler Herausforderungen
Die Frage nach der digitalen Souveränität
Trump startet seine zweite Amtszeit mit Drohungen gegen souveräne Staaten, Putin träumt von einem neuen russischen Imperium, und China setzt auf wirtschaftliche und technologische Dominanz. Während die weltpolitische Lage zunehmend bedrohlich wirkt, diskutierten Expert:innen in Bremen auf dem Univention Summit 2025, wie Deutschland und die EU durch digitale Souveränität resilienter werden können. Der zentrale Lösungsansatz der Tagung: Open-Source-Technologien.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 05.02.2025: Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren – ein Buch mit sieben Siegeln? Nachhaltigkeitskriterien sicher auswählen und prüfen Dozent:innen: Dr. Irene Lausen Rechtsanwältin, Of Counsel, Görg Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt a. M., Ministerialrätin a. D. Alexander Pustal Fachanwalt für Vergaberecht, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt a.M. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! >> Informationen und Anmeldung
-
Jetzt Ticket sichern: Die Kultur des Vergaberechts am 26.03.2025
Die Vergabe als Königsdisziplin der Verwaltung und Prototyp der Transformation
Vier Wochen nach der Bundestagswahl geht das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) mit seiner Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ der Frage nach, wie Deutschland auch mittels der öffentlichen Beschaffung der Aufbruch gelingen kann: Für mehr Innovation, für bessere Infrastruktur, für mehr Sicherheit, für mehr Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft.
-
BUND fordert Reform des Bundesverkehrswegeplans 2030
Bundesregierung sieht keinen Änderungsbedarf
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in einem aktuellen Bericht zur Bedarfsplanüberprüfung des Bundesverkehrswegeplans 2030 (BVWP) scharfe Kritik an den geplanten Investitionen geübt. Nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation setzen die vorgesehenen Mittel falsche Prioritäten.
-
Vorläufiger Jahresabschluss des Bundeshaushalts 2024
Vollständige Rücklagenschonung möglich
Das Bundesfinanzministerium hat den vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2024 vorgestellt. Es hat sich bestätigt, dass die Bundesregierung auch ohne Nachtrag das Haushaltsjahr 2024 angemessen abschließen konnte. Entwicklungen im Haushaltsvollzug ermöglichen eine vollständige Rücklagenschonung. Für den Bundeshaushalt 2025 ergibt sich dennoch weiterhin ein hoher Handlungsbedarf.
-
Die Vivantes Service GmbH sucht eine/n Technische Einkäufer/in für Architekten-/und Ingenieurleistungen und Bauleistungen (VOB) in Berlin. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Zahl der Baugenehmigungen weiter rückläufig
Rückggang im November 2024 bei rund 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
Die Bauwirtschaft in Deutschland steht vor einer zunehmenden Krise. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden im Zeitraum von Januar bis November 2024 insgesamt 193.700 Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Rückgang von 18,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.