-
Bei wiederkehrenden Beschaffungsbedarf kann das dynamische Beschaffungssystem eine einfachere und beschleunigte Alternative zu Rahmenvereinbarungen darstellen. Im Seminar „Das dynamische Beschaffungssystem“ erhalten Sie Antworten auf die Fragen, was ein dynamische Beschaffungssystem ist, für welche Leistungen es geeignet ist, wie ein solches System bei der Abwicklung von Vergabeverfahren funktioniert und welche technischen Lösungen hierfür bereits existieren. Information & Anmeldung.
-
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein sucht für die Abteilung Einkauf und Flächenmanagement am Standort Düsseldorf eine/n Referent/in Strategischer Einkauf (w/m/d). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Grünes Licht für den Nachtrag zum Budget des Bundes für das Jahr 2021: Am 11. Februar 2022 verzichtete der Bundesrat auf ein Vermittlungsverfahren zu dem Gesetz, das der Deutsche Bundestag am 27. Januar 2022 verabschiedet hatte. Es ist dadurch gebilligt und kann nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Verkündung im Bundesgesetzblatt rückwirkend zum 1. Januar 2021 in Kraft treten.
-
Österreich hat im Dezember ein Großverfahren über die Bereitstellung von Fahrzeugen abgechlossen. Der Fuhrpark des Innenministeriums besteht aus 6.511 Fahrzeugen. Jährlich werden damit 130 Millionen Kilometer gefahren. 2022 werden voraussichtlich 1.700 Leasingfahrzeuge getauscht und es wird eine Studie mit 20 E-Fahrzeugen im Streifendienst gestartet.
-
Das Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Deutschland, Österreich und andere Staaten bezüglich der Vergabe von Wasserkraftkonzessionen vom 7. März 2019 ist am 23. September 2021 eingestellt worden.
-
Entscheidungsbesprechungen auf Vergabeblog haben sich in den vergangenen Jahren zu einer festen und zwischenzeitlich zitierfähigen Größe in der Vergabewelt entwickelt.
-
Geht es nach dem Bundesrechnungshof muss der Bund vom Geldgeber zum Impulsgeber geben. Er fordert: „Der Bund muss seine Rolle bei der Finanzierung des ÖPNV neu denken.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Die Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen stellt für öffentliche Auftraggeber vor spezielle Herausforderungen. Im Seminar „Die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen“ bekommen Sie einen Überblick über die neusten rechtlichen Entwicklungen und erhalten praktische Tipps für eine rechtssichere und erfolgreiche Durchführung sowohl für nationale als auch EU-weite Vergabeverfahren.
-
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht Spezialist/innen (m/w/div) im Vergabe- und Vertragsrecht in Berlin. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Unter dem Titel: „Für den Neubau des Waisentunnels muss die Spree trockengelegt werden“, berichtet die Berliner Zeitung über eine wichtige U-Bahn-Verbindung, die jedoch bereits seit Jahren baufällig still liegt. Eine Alternative zur teueren Sanierung des Waisentunnels unweit der Jannowitzbrücke soll es nicht geben.