-
Aufgrund des heute beginnenden 8. Deutschen Vergabetags ist die DVNW Geschäftsstelle heute und morgen nicht besetzt. Gerne können Sie uns eine Nachricht an info@dvnw.de schicken. Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.
-
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen und Hinweise zur praktischen Ausgestaltung für eine erfolgreiche IT-Beschaffung. Die EVB-IT sind zwar besonders wirksam, um Besonderheiten des IT-Einkaufs durch vorgegebene Einkaufsbedingungen und Musterverträge zu erleichtern. Gleichzeitig werden sie aufgrund ihrer Vielfältigkeit aber auch als äußerst kompliziert angesehen. Mit diesem Seminar werden Sie bei der Vergabe von IT-Leistungen nicht mehr den Überblick nicht verlieren. Information & Anmeldung
-
HITZLER INGENIEURE in München suchen eine/n Ingenieur für Vergabe von Architektur- u. Ingenieurleistungen (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Unter dem Titel: „Nahverkehr – Rechtliche Zweifel an S-Bahn-Vergabe“ berichtet die Berliner Morgenpost über ein juristisches Gutachten des Interessenverbands Mofair, wonach der Zusammenschluss von S-Bahn Berlin, Stadler und Siemens Mobility Zweifel begründe, ob unter diesen gegebenen Umständen ein Wettbewerb überhaupt möglich sein kann.
-
Die Bundesingenieurkammer hat gemeinsam mit weiteren in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossenen Organisationen der Wertschöpfungskette Bau Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode verfasst.
-
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier tauscht sich auf Einladung des Vorsitzlandes Bayern mit den Energieministerinnen und Energieministern der Bundesländer aus. Bei dem Treffen stellt Bundesminister Altmaier u.a. einen Praxisleitfaden Netzausbau vor, der
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Auf welche technischen Herausforderungen es bei der Beschaffung von Luftfiltern ankommt und was Sie dabei beachten müssen, wird Ihnen erläutert in „Beschaffung von Luftfiltern für öffentliche Einrichtungen“.
-
Gestiegene Kosten drücken die Margen, da viele Bauunternehmen diese zum großen Teil selbst schultern müssen – „Der Preisanstieg bei Baumaterialien setzt sich weiter fort.
-
Die Jahresrechnung der EU für das Haushaltsjahr 2020 habe zwar „ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild“ vermittelt, und auch die Einnahmen seien fehlerfrei. Die Zahlungen jedoch wiesen nach wie vor zu viele Fehler auf. Dies ist die Schlussfolgerung des Europäischen Rechnungshofs in seinem Jahresbericht für das Haushaltsjahr 2020, der gestern veröffentlicht wurde. Die Prüfer
-
Wie funktioniert die rechtssichere Umsetzung eines Vergabeverfahrens von Liefer- und Dienstleistungen? In diesem Seminar werden die durch die Vergaberechtsreform 2016 entstandenen Regelungen der Vergabeverordnung (VgV) und der Unterschwellenverordnung (UVgO) systematisch und praxisorientiert dargestellt. Information & Anmeldung