-
Die Universität der Künste (UdK) Berlin sucht Drei Vergabemanager*innen (m/w/d). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Unter dem Titel: „Vergaberegeln in Frankfurt: Kurierdienst legt Beschwerde ein“ berichtet die FAZ über Kritik von lokalen Handwerksbetriebe an der neuen Vergabepraxis der Stadt Frankfurt. Die Vorwürfe: Kleine Aufträge, die bisher direkt erteilt wurden, werden nun zu Rahmenverträgen zusammengefasst und gebündelt vergeben. Lokale Betriebe sehen sich dadurch benachteiligt. Die Stadt erwidert: „Das ist ganz normales Verwaltungshandeln.“
-
Die Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen stellt öffentliche Auftraggeber vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar möchte allen Beteiligten die neuesten rechtlichen Entwicklungen sowie praktische Tipps für die rechtssichere und erfolgreiche Durchführung solcher Vergabeverfahren an die Hand geben, sowohl für EU-weite Vergabeverfahren als auch für nationale Vergaben. Information & Anmeldung
-
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht eine/n Vergabemanager*in im IT-Einkauf (m/w/div). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Die Binnenschifffahrt hat großes Potenzial, leidet aber unter dem massiven Investitionsstau bei der Wasserstraßeninfrastruktur. Das wurde bei einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Montag deutlich, bei der unter anderem ein Masterplan Binnenschifffahrt 2.0 gefordert wurde. Grundlage der Anhörung war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Binnenschifffahrt stärken“ (20/10386).
-
Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Informationspflicht nach § 20 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A vs. Direktauftrag in NRW (bis 25.000 Euro) Beschaffungsvorgänge aus Rahmenvereinbarungen Einzelvertrag? – Wer hat die Beufgnis zur Auftragserteilung? Schätz- und Höchstwert Rahmenvertrag freiberufliche Leistungen Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
-
Das Europäische Parlament hat am 25. April 2024 das Netto-Null-Industrie-Gesetz verabschiedet. Das Netto-Null-Industrie-Gesetz ist Teil des grünen Industrieplans und soll dafür sorgen, dass mehr saubere Technologien in der EU produziert werden. Konkret geht es um Technologien,
-
Der „Sechste Bericht zur Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen“ liegt nunmehr als Unterrichtung (20/11235) vor. In dem bereits am 20. März 2024 vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten Bericht wird vor allem auf die Folgen der demographischen Entwicklung auf die öffentlichen Finanzen eingegangen.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Bei unserem Seminar „EVB-IT verstehen und anwenden“ am 29.05. in Berlin erhalten Sie einen Einblick in die Systematik und Hinweise zur praktischen Ausgestaltung für die erfolgreiche IT-Beschaffung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei in der Vermittlung der Systematik der EVB-IT. Dargestellt werden ebenfalls die Besonderheiten der einzelnen Vertragstypen während bei den zentralen Regelungen der rechtliche Hintergrund erläutert wird.>>Informationen und Anmeldung<<
-
Am 23. Mai 2024 findet die 38. Sitzung der Regionalgruppe Berlin des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) statt. Im Fokus dieser Regionalgruppensitzung steht der Einblick in das Beschaffungswesen einer Universität.