-
Der Bundeshaushalt 2024 steht. Am Freitag brachten Bundestag und Bundesrat den 477 Milliarden Euro schweren Etat auf den Weg. Damit endet nun die vorläufige Haushaltsführung, die aufgrund der Verzögerung in den Haushaltsberatungen nötig worden war.
-
Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: kommunales (tariftreues) Vergabesystem „sachdienliche“ Bieterfragen Vertragsaufhebung wegen Schlechtleistung, neuer Vertrag wird erforderlich – Was tun? Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
-
Schon gewusst? – Bereits seit 4 Jahren ist das Beschaffungsamt des BMI auf YouTube vertreten. Neu aber ist die Serie „Von Amts wegen mit…“. Den Auftakt macht der Präsident des BeschA Dr. Eisvogel – Und siehe da: Der Präsident lobt die Arbeit des BeschA als „Verwaltungsartistik auf höchstem Niveau“. Wir finden das gut!
-
Auftragnehmer der rheinland-pfälzischen Verwaltung – und damit des Landesbetriebs LBB – können auf Grundlage der Richtlinie 2014/55/EU der Europäischen Union ab April 2020 ihre Rechnungen auch in elektronischer Form übermitteln. Bis 31. März 2025
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Wie können Sie als Praktiker:innen einen Kulturwandel einleiten und von neuen Cloud-Lösungen profitieren? Wir beleuchten bei unserer Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Cloud-Nutzung und Organisationskultur. Seien Sie am 13. März in Berlin dabei dabei und lernen Sie neue Entwicklungen kennen! Jetzt Ticket sichern!
-
Die Etablierung von Cloud-Lösungen beschäftigt aktuell viele Vertreter:innen des Vergabeökosystems. Wie können Sie als Praktiker:innen einen Kulturwandel einleiten und von neuen Cloud-Lösungen profitieren? Wir beleuchten unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Cloud-Nutzung und Organisationskultur bei unserer Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ am 13. März in Berlin. Seien Sie dabei und lernen Sie neue Entwicklungen kennen!
-
Wie bei der letzten umfassenden HOAI Novelle 2013 sind auch im Rahmen des aktuellen Reformverfahrens gutachterliche Prozesse vorgesehen. Mit der Evaluierung der Leistungsbereiche der HOAI werden Anpassungen der Leistungsbilder und der Regelungen der Teile 1 bis 4 vorgeschlagen.
-
Verlängert: Umfrage zur Verbesserung des Zugangs zu sozial verantwortlicher öffentlicher Beschaffung
Die Frist für die Beantwortung des Fragebogens wurde bis zum 31. Januar 2024 verlängert (siehe auch Vergabeblog.de vom 13/12/2023, Nr. 55200): Mit einem Fragebogen sollen Informationen über die wichtigsten Kommunikationsquellen und -kanäle gesammelt werden, die Praktizierende bei Ihrer täglichen Arbeit im Rahmen der SRPP nutzen. Dieser Fragebogen besteht aus etwa 20-30 Fragen und kann hier aufgerufen werden.
-
Am 8. Februar 2024 findet die 5. Sitzung der Regionalgruppe Leipzig des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) vor Ort in Leipzig statt, zu der wir Sie herzlich einladen.
-
Das Verteidigungsministerium hat seinen 18. Bericht zu Rüstungsangelegenheiten vorgelegt. Geprägt vom Sondervermögen Bundeswehr, steht auch dieser im Zeichen der sicherheitspolitischen Zeitenwende. Er informiert über wichtige Rüstungsprojekte der Bundeswehr, deren finanziellen Rahmen und zeitlichen Stand.