Zum Inhalt springen

Vergabeblog

„Hier lesen Sie es zuerst“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Hier lesen Sie es zuerst“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Politik und Markt

    Norbert Portz im Interview zum Thema Corona-Pandemie und öffentliche Beschaffung

    Norbert Portz ist Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) für das Vergaberecht. Er spricht wie…

    Redaktion

    14.4.2020

    19 Minuten

    19 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter/in im Ausschreibungsdienst (m/w/d) in Dortmund gesucht

    Die Technische Universität Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat Finanzen und Beschaffung eine/n Sachbearbeiter/in Beschaffung…

    16.8.2022

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Politik und Markt

    Bayern führt UVgO zum 01.01.2018 ein

    Die neue Verwaltungsvorschrift zum öffentlichen Auftragswesen (VVöA) mit der die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) für staatliche Auftraggeber in Bayern eingeführt wird, wurde am 30. November 2017 im Allgemeinen Ministerialblatt (AllMBl) auf Seite 507 veröffentlicht.

    Redaktion

    7. Dezember 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/12/2017 Nr. 34606

    : Bayern führt UVgO zum 01.01.2018 ein
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Die Zulässigkeit der Abänderung von Bieterfragen durch die Vergabestelle

    Bieterfragen sind ein effektives und kostengünstiges Mittel für Unternehmen, die sich an Vergabeverfahren beteiligen, um bei Unklarheiten bezüglich der Vergabeunterlagen Auskünfte und ergänzende Informationen zu erhalten. Die Beantwortung der Bieterfragen durch die Vergabestelle versetzt die Bieter regelmäßig in die Lage, den Vergabeunterlagen entsprechende, qualitativ gute Angebote abzugeben und unter Umständen sogar Rückschlüsse auf die Angebotsstrategien der Mitbewerber zu ziehen.

    Avatar-Foto

    Michael Pilarski

    7. Dezember 2017

    11 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/12/2017 Nr. 34532

    : Die Zulässigkeit der Abänderung von Bieterfragen durch die Vergabestelle
  • Seminare der DVNW Akademie im 1. Quartal 2018

    Akademie Icon

    Auch im neuen Jahr bietet die DVNW Akademie wieder eine Reihe an vergaberechtlichen Fortbildungsveranstaltungen für Praktiker und Einsteiger an. Unsere Seminare sind in der Regel teilnehmerbegrenzt auf 15-20 Personen. Melden Sie sich daher am besten noch vor Weihnachten für das gewünschte Seminar an, um Ihren Teilnahmeplatz zu sichern und vom Frühbucherpreis (390 statt 450 Euro) zu profitieren. Hier ein Überblick über unser Fortbildungsprogramm im 1. Quartal 2018.

    Redaktion

    6. Dezember 2017

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/12/2017 Nr. 34590

    : Seminare der DVNW Akademie im 1. Quartal 2018
  • Politik und Markt

    Berlin: Rundschreiben zur Einführung der eVergabe im Probeechtbetrieb

    Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung V hat ein neues Rundschreiben zum  Themenbereich Öffentliches Auftragswesen  veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt Hinweise zur Einführung und die künftig verbindliche Anwendung der Elektronischen Vergabe (eVergabe) im Land Berlin.

    Redaktion

    6. Dezember 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/12/2017 Nr. 34583

    : Berlin: Rundschreiben zur Einführung der eVergabe im Probeechtbetrieb
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Bauindustrie: Mehr Kostensicherheit und Termintreue bei Großprojekten

    „Die Empfehlungen der Reformkommission Bau von Großprojekten müssen in dieser Legislaturperiode so schnell wie möglich umgesetzt werden. Dies ist eine der wichtigsten Aufgaben der künftigen Bundesregierung.“ Dies fordert der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Dipl.-Ing. Peter Hübner angesichts der Diskussion über Termin- und Kostenüberschreitungen bei öffentlichen Großprojekten. Was bei Großprojekten „schief“ laufe, sei lange genug diskutiert worden.

    Redaktion

    5. Dezember 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/12/2017 Nr. 34570

    : Bauindustrie: Mehr Kostensicherheit und Termintreue bei Großprojekten
  • Politik und Markt

    Nachhaltige Holzbeschaffung: Gemeinsamer Ministerialerlass

    Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Dennoch ist zum Schutz der Ressource Holz sowie der Wälder und Ökosysteme eine umweltverträgliche, ökologische  und nachhaltige Beschaffungspolitik in der Holzwirtschaft geboten.

    Redaktion

    5. Dezember 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/12/2017 Nr. 33665

    : Nachhaltige Holzbeschaffung: Gemeinsamer Ministerialerlass
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Bieter müssen Sicherheitspuffer für zeitliche Verzögerungen bei der Angebotsübermittlung einplanen (VK Bund, Beschl. v. 15.8.2017 – VK 2-84/17)

    In der Endphase der Vorbereitung eines Angebots wird es auf Bieterseite häufig hektisch. Die Angebotskonzepte und die Kalkulation müssen nochmals geprüft, letzte Nachweise zusammengestellt und Unterschriften unter Umständen auch noch von als Unterauftragnehmern vorgesehenen Unternehmen für die Fertigstellung der Angebotsunterlagen beschafft werden. Die Frist zur Angebotsabgabe wird häufig bis zur Grenze ausgereizt. Eine aktuelle Entscheidung der Vergabekammer Bund zeigt, dass dies für Bieter riskant sein kann.

    Avatar-Foto

    Dr. Tobias Schneider

    4. Dezember 2017

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/12/2017 Nr. 34561

    : Bieter müssen Sicherheitspuffer für zeitliche Verzögerungen bei der Angebotsübermittlung einplanen (VK Bund, Beschl. v. 15.8.2017 – VK 2-84/17)
  • Regionalgruppe

    Regionalgruppe Hamburg: Sitzungsrückblick vom 22. November

    Am 22. November fand die nun schon 30. Sitzung der DVNW Regionalgruppe Hamburg des Deutschen Vergabenetzwerks statt. Teilgenommen haben ca. 26 Personen , darunter Vertreter von Behörden, öffentlichen Unternehmen, aber auch aus der Privatwirtschaft.  Auf der Agenda stand diesmal das Thema „Zentraler Einkauf im LSBG“.

    Redaktion

    1. Dezember 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/12/2017 Nr. 34541

    : Regionalgruppe Hamburg: Sitzungsrückblick vom 22. November
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Mindestjahresumsatz als Eignungsanforderung: Wie zu berechnen und wie zu begründen? (OLG Jena, Beschl. v. 02.08.2017 – 2 Verg 2/17)

    Fordert ein Auftraggeber einen Mindestjahresumsatz als Mindestanforderung an die Eignung, so ist diese Entscheidung auch dann zu dokumentieren und zu begründen, wenn der Mindestjahresumsatz das Doppelte des geschätzten Auftragswertes nicht überschreitet.

    Avatar-Foto

    Dr. Oskar Maria Geitel

    30. November 2017

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/11/2017 Nr. 34519

    : Mindestjahresumsatz als Eignungsanforderung: Wie zu berechnen und wie zu begründen? (OLG Jena, Beschl. v. 02.08.2017 – 2 Verg 2/17)
  • Politik und Markt

    NRW: Petition gegen „Entfesselungspaket“ der Landesregierung

    Anfang dieses Jahres trat das Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) NRW in novellierter Fassung in Kraft (siehe Vergabeblog.de vom 01/02/2017, Nr. 29008). Jetzt will die neue Landesregierung der CDU und FDP darin enthaltene Regelungen zur Einhaltung internationaler Arbeitsrechte und Umweltstandards beim öffentlichen Einkauf wieder ändern

    Redaktion

    29. November 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2017 Nr. 34301

    : NRW: Petition gegen „Entfesselungspaket“ der Landesregierung
  • Politik und Markt

    Fraunhofer-Klage gegen Microsoft abgewiesen

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hatte den Microsoft-Konzern verklagt, weil sie dessen Software-Programme nicht mehr zu Sonderkonditionen bekam. Das OLG München hat die Klage nun abgewiesen.

    Redaktion

    28. November 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/11/2017 Nr. 34494

    : Fraunhofer-Klage gegen Microsoft abgewiesen
  • Politik und Markt

    Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung für Rechenzentren und Serverräume

    Der Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland hat sich gemäß einer Studie von 2001 bis 2015 mehr als verdoppelt. Das Umweltbundesamt hat aus diesem Grund einen „Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen für Rechenzentren und Serverräume“ veröffentlicht.

    Redaktion

    28. November 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/11/2017 Nr. 34246

    : Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung für Rechenzentren und Serverräume
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Die Festlegung und Prüfung der Eignung im Vergabeverfahren

    Die Prüfung der Eignung und Zuverlässigkeit des Bewerbers/Bieters stellt Auftraggeber häufig vor größere Herausforderungen. Zunächst müssen sie sich genau überlegen, welche Nachweise und Erklärungen die Bewerber/Bieter vorzulegen haben, um sicherzugehen, dass der Auftrag ordnungsgemäß erfüllt wird. Aber welche Belege darf der Auftraggeber überhaupt verlangen, welche Spielregeln gibt das Vergaberecht vor? Was ist, wenn der Auftraggeber schlechte Erfahrung mit dem Bieter hatte? Darf er diese bei der Eignungsprüfung berücksichtigen? Und wann darf der Auftraggeber den Nachunternehmereinsatz verbieten? Muss er eine EEE überhaupt akzeptieren? Welche Unterschiede gibt es bzgl. der Festlegung der Eignung und der Prüfung im Unter- und Oberschwellenbereich und bei Bauvergaben. Fragen über Fragen.

    Avatar-Foto

    Dr. Roderic Ortner

    27. November 2017

    21 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/11/2017 Nr. 34423

    : Die Festlegung und Prüfung der Eignung im Vergabeverfahren
  • Politik und Markt

    Zuschlag für „E-Akte Bund“ erteilt

    Am 23. November 2017 wurde der Zuschlag Ausschreibung für die „E-Akte Bund“ an die Firma Fabasoft Deutschland GmbH und deren Subunternehmer CSC Deutschland GmbH, DWC Slovakia a.s. und European IT Consultancy EITCO GmbH mit dem Produkt eGov-Suite erteilt.

    Redaktion

    24. November 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2017 Nr. 35013

    : Zuschlag für „E-Akte Bund“ erteilt
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Bremen: Lürssen-Werft erhält Zuschlag für Patrouillenboote

    Zuschlag für die Lürssen-Werft. Die australische Regierung hat einen Milliardenauftrag zum Bau von zwölf Patrouillenbooten an das deutsche Schiffbauunternehmen aus Bremen-Vegesack vergeben. Der Auftrag hat ein Volumen von insgesamt vier Milliarden australischen Dollar (entspricht rund 2,6 Mrd. Euro).

    Redaktion

    24. November 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2017 Nr. 34481

    : Bremen: Lürssen-Werft erhält Zuschlag für Patrouillenboote
  • Politik und Markt

    Bayern: Änderung im Vergabehandbuch

    Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hat darauf darauf hingewiesen, dass durch das Inkrafttreten des Bauvertragsgesetz (§§ 650a – 650h BGB) zum 01.01.2018 zur Sicherstellung der Privilegierung der VOB/B in den Bauverträgen Anpassungen in den Formblättern des Vergabehandbuchs Bayern für Bauleistungen (VHB Bayern) erforderlich sind.

    Redaktion

    24. November 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2017 Nr. 34357

    : Bayern: Änderung im Vergabehandbuch
  • DVNW Akademie: Letzte Chance für Fortbildung in 2017

    Akademie Icon

    Sie sind Mitarbeiter oder Entscheider in einer Vergabestelle und wollen sich nach dem bundesweiten Inkrafttreten der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)  und noch vor der Umsetzung in Ihrem Bundesland über die Neuregelungen informieren, die in der Praxis auf Sie zukommen? Sie sind Fachanwalt für Vergaberecht und brauchen im Jahr 2017 unbedingt noch Fortbildungsstunden für den Nachweis gemäß § 15 FAO?

    Redaktion

    23. November 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/11/2017 Nr. 34451

    : DVNW Akademie: Letzte Chance für Fortbildung in 2017
  • Politik und Markt

    Elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen des Bundes

    Die „Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes“  tritt für Bundesministerien und Verfassungsorgane ab dem 27.11.2018  in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt werden die Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung verpflichtet, elektronische Rechnungen zu akzeptieren. Die Verpflichtung zur Ausstellung elektronischer Rechnungen besteht jedoch erst ab dem 27.11.2020. Für alle übrigen Bundesstellen gelten die neuen Regelungen ab dem 27.11.2019.

    Redaktion

    23. November 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/11/2017 Nr. 34365

    : Elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen des Bundes
  • Politik und Markt

    Baugewerbe: Mindestlöhne steigen zum 1. Januar 2018

    Die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen zum 1.1.2018 an. Am 1.3.2019 folgt eine weitere Steigerung. Das ist das Ergebnis der Mindestlohn-Tarifrunde im Bauhauptgewerbe.

    Redaktion

    22. November 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/11/2017 Nr. 34295

    : Baugewerbe: Mindestlöhne steigen zum 1. Januar 2018
  • Gesundheit, Politik und Markt

    Bonn: Bieter legt Vergabe von Rettungsdiensten lahm

    Bei der Neuausschreibung von Rettungsdienstleistungen in der Stadt Bonn gibt es Ärger. Die Schuld daran geben die Bonner Stadtväter dem Unternehmen Falck aus Hamburg, nach eigener Aussage  das größte, private Rettungsdienstunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Dieses blockiere die Neuvergabe der Rettungsdienstleistungen immer wieder durch vergaberechtliche Nachprüfungsanträge.

    Redaktion

    22. November 2017

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/11/2017 Nr. 34337

    : Bonn: Bieter legt Vergabe von Rettungsdiensten lahm
Vorherige Seite
1 … 253 254 255 256 257 … 414
Nächste Seite

Suche

Zurücksetzen

04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Avatar-Foto
Redaktion
: Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
Avatar-Foto
Redaktion
: DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
Transparenz hinsichtlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ersetzt fehlende Vergabereife!
Avatar-Foto
Sven Reinecke
: Transparenz hinsichtlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ersetzt fehlende Vergabereife!

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
  • Mitarbeiter/in – Zentrale Vergabestelle (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Berlin gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Karsten Fehske zu DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?17. April 2025
  2. Peter Schulze zu Der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 – Jetzt Ticket sichern!14. April 2025
  3. Bernhard Fett zu Öffentliche Beschaffung im Fokus: Reaktionen auf das neue Sondervermögen2. April 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health