-
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin hat im Vergabeservice Berlin im Bereich Vergabeleitfaden, Rundschreiben das gemeinsame Rundschreiben der für Vergabe zuständigen Senatsverwaltungen (SenStadtWohn V M /SenWiEnBe II D Nr. 02/2020 vom 11.03.2020) in einer redaktionell überarbeiteten Fassung eingestellt.
-
In dem vom Umweltbundesamt (UBA) herausgegebenen Hintergrundbericht wird die Überarbeitung des (neuen) Umweltzeichen Blauer Engel für VoIP-Telefone und Telefonanlagen (DE-UZ 220) dokumentiert (Teilbericht des Rahmenvorhabens „40 Jahre Blauer Engel – Weiterentwicklung seines Produktportfolios“).
-
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH („Cyberagentur“) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Jurist/in mit dem Schwerpunkt Vertrags- und Vergaberecht (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Die Europäische Kommission hat in einer aktuellen Mitteillung einen Leitfaden vorgeschlagen, in dem die Fragen behandelt werden, über die öffentliche Auftraggeber bei Beginn und Weiterentwicklung ihrer innovationsfördernden Auftragsvergabe Bescheid wissen sollten.
-
Zahl der Beschäftigten um 2,2 % gegenüber Vorjahresmonat gestiegen – Umsatz im Bauhauptgewerbe, April 2021 +3,6 % zum Vorjahresmonat, Beschäftigte im Bauhauptgewerbe, April 2021 +2,2 % zum Vorjahresmonat.
-
Grundsätzliche rechtliche Fragestellungen zum Verhandlungsverfahren finden Sie beantwortet von Herrn Dr. Caski in „Verhandeln im Vergaberecht“. Wann kann das Verfahren gewählt werden? Wozu dient es? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus für alle Beteiligten? Hinzu kommen auch Fragen rund um Verhandlungstaktik und Verhandlungsstrategien. Information & Anmeldung
-
Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass Daimler, BMW und der Volkswagen-Konzern (Volkswagen, Audi und Porsche) durch Absprachen über die technische Entwicklung im Bereich der Stickoxidreinigung gegen die EU-Kartellrechtsvorschriften verstoßen haben und hat gegen sie vergangenen Donnerstag Geldbußen in Höhe von 875 Mio. Euro verhängt.
-
Der Bund gab für Beratungsleistungen der sogenannten Big Four Wirtschaftsprüfer von Januar 2020 bis April 2021 insgesamt rund 60,5 Mio. Euro aus.
-
Die jüngste Entscheidung des EuGH zu Schätz- und Höchstmengen in Rahmenvereinbarungen (s. Urteilsbesprechung auf Vergabeblog.de vom 05/07/2021, Nr. 47377) wird im Mitgliederbereich auf deren Praxisfolgen diskutiert. Interessante und lehrreiche Diskussion im Mitgliederbereich des DVNW hier. Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
-
Seit dem 01.07.2021 verbessern das Bundeswirtschaftsministerium und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Kreditkonditionen bei der Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben deutlich. So können Unternehmen ihr Vorhaben durch den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit zu Zinsen ab 0,01 % finanzieren.