-
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht eine/n Architekt:in/Ingenieur:in für Ausschreibungen und Vergabe (m/w/div). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Bei öffentlichen Vergaben von Bauleistungen sollen auf Initiative von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Qualität und Umweltapsekte der Baustoffe eine größere Rolle spielen. Ein niedriger Preis allein garantiere längst nicht, dass ein Angebot auch tatsächlich wirtschaftlich sei, erklärt der Minister.
-
Wie laufen eigentlich die Prüfungen des Bundesrechnungshofes ab? Mit einer Bilderstrecke möchte der BRH einen Überblick geben. Sie skizziert den Prüfungsablauf sowie mögliche Formen, wie die Ergebnisse mitgeteilt bzw. berichtet werden können.
-
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht eine/n Vergabemanager:in Bauvergabe (m/w/div). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Bund und Bauverbände unterzeichnen Charta für bessere Zusammenarbeit bei Bundesautobahnprojekten – Bauprojekte an Bundesautobahnen sind technisch und organisatorisch komplex.
-
Das KfW-Kommunalpanel 2024 zeigt eine deutliche Eintrübung der Stimmung in den Kämmereien. Die Bewertungen der aktuellen und künftigen Finanzlage sind zunehmend pessimistisch. Insbesondere die steigenden Ausgaben bei den Sozial-, Personal- und Sachkosten sind langfristige Herausforderung für die Kommunalhaushalte und verringern die kommunalen Investitionsspielräume.
-
Wann ist ein gänzlicher Verzicht auf Wettbewerb zulässig? Wann ist eine Markterkundung ausreichend und was macht eine gute Vergabedokumentation aus? Wie kann man der Unwirksamkeit von Vertragsschlüssen vorbeugen? In unserem Seminar wird der rechtliche Rahmen der Direktvergabe in der UVgO sowie der VgV und das praktische Vorgehen bei der erforderlichen Begründungstiefe aufgezeigt. Information & Anmeldung
-
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht eine/n Fachgebietsleiter:in Vergabe (Schwerpunkt Bau- / Baunebenleistungen) (w/m/d). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) werden 1,031 Milliarden Euro bereitgestellt, um damit 54 herausragende gemeinsame europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungsbereich zu unterstützen. Die Europäische Kommission hat die entsprechenden Ergebnisse der Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2023 bekannt gegeben.
-
Das Bundeskabinett hat am 29.05.2024 das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Artikelgesetz werden im Einklang mit der im Jahr 2023 fortgeschriebenen Nationalen Wasserstoffstrategie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Infrastruktur für Erzeugung, Speicherung und Import von Wasserstoff geschaffen.