Digitales Netzwerk
Login
Digitales Netzwerk
Login
-
Bei dem nach deutscher Rechtspraxis bereits seit vielen Jahren bemühten Rechtsinstitut der Interimsvergabe war der Blick…
22 Minuten
-
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie sucht eine/n hauptamtlichen Beisitzer*in (m/w/d) in Potsdam. Alle Informationen…
1 Minute
-
Die Kommission hat einen Leitfaden für europäische Unternehmen veröffentlicht, wie sie bei ihren Geschäftspartnern Risiken der Umgehung von Sanktionen erkennen, bewerten und verstehen können – und wie sie diese Risiken vermeiden können. Dieser Leitfaden gibt einen allgemeinen Überblick:
-
Die Gebäudemanagement Hamburg sucht eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) Vergabe Schwerpunkt Dokumentation und Redaktion. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Lange war Klimaschutz ein Thema, das eher von einzelnen Kommunen oder sogar nur einzelnen Mitarbeitern in den Verwaltungen vorangetrieben wurde. Extremwetterlagen und deren teilweise gravierenden Auswirkungen auf das Leben der Bürger zwingen aber mittlerweile immer mehr Gemeinden dazu, sich mit dem Thema zu befassen. Deshalb haben wir es auch bei unserer kommenden Tagung „Kommunen gestalten Zukunft“ auf die Agenda gesetzt.
-
Die Ampel-Koalition plant bis 2024 eine Verdopplung der veranschlagten Finanzhilfen auf 48,7 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2021. Das geht aus dem 29. Subventionsbericht hervor,
-
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegt speziellen vergaberechtlichen Anforderungen. Auch die Vertragsgestaltung und -abwicklung dieser Leistungen weist Besonderheiten auf, die Gegenstand des Online-Seminars sein werden. Information & Anmeldung
-
Die Bergische Universität Wuppertal sucht eine Sachbearbeitung Vergaben Oberschwellenbereich (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
In seiner abschließende Prüfungsmitteilung an die Verwaltung des Deutschen Bundestages zu den Fahrdienstleistungen des Deutschen Bundestages kommt der Bundesrechnungshof zu dem Ergebnis: „Die Bundestagsverwaltung hat das Vergaberecht nicht beachtet.“ Denn,
-
Die Wirtschaft der EU wächst weiter, wenn auch mit geringerer Dynamik. Das zeigt die Wirtschaftsprognose vom Sommer 2023 der EU-Kommission.
-
Ihr Team hat Weiterbildungsbedarf rund um Vergaberecht und Beschaffung? Wir stellen Ihnen mit unseren hochkarätigen Referenten gern eine individuelle Inhouse-Schulung zusammen, egal ob es um Grundlagen oder spezifische Nischenthemen geht. Weitere Informationen und Kontakt
-
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte das Vergaberecht transformieren. Öffentliche Vergabeverfahren sollen vereinfacht, professionalisiert, digitalisiert und beschleunigt werden. Das Ministerium hat hierzu eine umfangreiche öffentliche Konsultation durchgeführt, dessen wichtigsten Diskussionspunkte und Ergebnisse in diesem Beitrag zusammengefasst werden.
-
Diese Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Wertung von Angeboten mit fehlendem Konzept Wechsel des Projektteams Dauerbrenner: eForms Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
-
Das Vergabeverfahren für eine Prüfbehörde für die Energiepreisbremsen wurde abgeschlossen. Der Zuschlag wurde an zwei Auftragnehmer erteilt, die zu gleichen Anteilen die Fallbearbeitungen untereinander aufteilen werden. Die Prüfbehörden sind, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („PwC“) sowie atene KOM GmbH („atene“).
-
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betont, dass Auftragsvergaben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben erfolgen. Eine Änderung der Geschäftspraxis habe es mit dem Beginn der 20. Wahlperiode nicht gegeben.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Im Online-Seminar „Die UVgO – Die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen sowie freiberuflichen Leistungen unterhalb der Schwellenwerte“ werden Ihnen die Vorgaben der Unterschwellenvergabeordnung übersichtlich und verständlich dargestellt.
-
Am 27.09.2023 findet die 2. Sitzung der Regionalgruppe Dortmund des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen.
-
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der ADAC e.V. haben daher gemeinsam das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) beauftragt, erstmals den Umfang des kommunalen Verkehrsnetzes (Straße und ÖPNV) in ganz Deutschland sowie dessen baulichen Zustand vollumfänglich zu erheben.
-
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sucht Sachbearbeiter/-innen (m/w/d) für die Vergabestelle. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Eine zeitgemäße Datennutzung unterstützt nicht nur Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg, sondern hilft auch Kommunen dabei, effektiver zu arbeiten und die Lebensumstände der BewohnerInnen zu verbessern. Bei unserem neuen Tagungsformat „Kommunen gestalten Zukunft“ geht es unter anderem auch um Praxisbeispiele für intelligente Ansätze bei der Datennutzung.
-
Der zweite Halbjahresbericht 2021 zur bundesweiten elektronischen Vergabestatistik wurde aktuell veröffentlicht. Diesem ging der erste Halbjahresbericht 2021 (siehe Vergabeblog.de vom 24/10/2022, Nr. 51349) voraus. Somit liegen nun für das gesamte Berichtsjahr 2021 Erkenntnisse vor.
-
Heute wollen wir unsere neuen (Online-)Seminare vorstellen, die Ihnen neben den bestehenden Themen zusätzliche Einblicke in das Vergaberecht und die öffentliche Beschaffung ermöglichen sollen.