-
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass die DVNW Regionalgruppe Hamburg ab sofort einen weiteren Vorsitzenden bekommt. Mit diesem zusätzlichen, starken Partner wollen wir den fachlichen Austausch in der Region weiter vorantreiben.
-
Während aktuell noch die Verbändeanhörung für ein neues Vergabegesetz läuft, setzt Hamburg auf weitere Schritte, die Innovationsorientierung der öffentlichen Beschaffung dauerhaft zu stärken und den Anteil der Beschaffung von Innovationen zu erhöhen. Aus diesem Grund beteiligt sich Hamburg als erstes Bundesland an dem vom Bundeswirtschaftsministerium über das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung finanzierten Projekt „Staat-up Beschaffungsindex“.
-
Der Bundestag hat dem Kauf von zunächst 18 Kampfpanzern Leopard 2 in der neuesten Version zugestimmt. Darüber hinaus können weitere zwölf Panzerhaubitzen 2000 beschafft werden sowie ein Simulator für die künftigen Seefernaufklärer P-8A Poseidon.
-
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegt speziellen vergaberechtlichen Anforderungen. Aber auch die Vertragsgestaltung sowie -abwicklung weist verschiedene Besonderheiten auf. Im Seminar erfahren Sie alles, was Sie für eine rechtssichere Vergabe wissen müssen. Information & Anmeldung
-
Nach Auswertung der über 450 eingegangen Stellungnahmen beabsichtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den inhaltlichen Austausch mit den Stakeholdern zu ihren Vorschlägen, aber auch zwischen den Stakeholdern untereinander, zu treten. Ziel ist es dabei, mit den Stakeholdern zu ausgesuchten Themen in einen breiten Austausch zu kommen, um hieraus auch wichtige Impulse für die Vorbereitung des Referentenentwurfs zur Vergabetransformation abzuleiten.
-
Ziel der Initiative ist es, die Nachhaltigkeit in der Beschaffung durch gezielte und abgestimmte Schulungen der hierfür zuständigen Beschäftigten voranzubringen und dem Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene gerecht zu werden. Die Initiative startet dazu mit Unterzeichnung durch den Bund,
-
Diese Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Unterschied Rahmenvereinbarung und Rahmenvertrag Stufenweise Beauftragung Planer, Weiterbeauftragung für LPH 4-9 Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
-
In der Corona-Pandemie war der Öffentliche Gesundheitsdienst nicht zuletzt aufgrund jahrelanger Sparvorgaben überlastet. Er konnte seine Aufgabe – den Gesundheitsschutz aller Bürgerinnen und Bürger – nur lückenhaft erfüllen. Der Bund stellte deshalb den Ländern 3,1 Mrd. Euro für zusätzliches Personal zur Verfügung. Künftig müssen Länder und Kommunen ihre Personalausgaben wieder selbst tragen und die Gesundheitsämter krisenfest aufstellen – so lautet die Empfehlung des Bundesrechnungshofs (BRH) in einem aktuellen Beratungsbericht an den Deutschen Bundestag.
-
Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 20,1 %. Dies ist besonders auf den Wohnungsbau zurückzuführen: Seit April 2022 sinkt der reale Auftragseingang im Wohnungsbau im Vergleich zum Vorjahresmonat durchgehend zweistellig. Im März 2023 lag der Rückgang bei 37,9 %.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Im Online-Seminar „Wann sind Unternehmen eigentlich geeignet?“ erfahren Sie, welchen Spielraum Auftraggeber bei der Eignungsprüfung von Unternehmen haben.