-
Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen ist komplex. Um den Überblick zwischen Energiewirtschaftsgesetz, Konzessionsabgabenverordnung sowie Leitfäden des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur zu behalten und zukünftige Entwicklungen und Marktstandards in den Vergabeunterlagen abbilden zu können, empfehlen wir Ihnen das Seminar „Energie-Konzessionen“. Information & Anmeldung.
-
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Erfurt unbefristet eine Volljuristin / einen Volljuristen (m/w/d) für den Bereich Vergabe- und Vertragsrecht. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Am 16.02.22 findet die 47. Sitzung der Regionalgruppe Hamburg des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) als Videokonferenz statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen.
-
Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob bestimmte Unterstützungsmaßnahmen Deutschlands zugunsten von DB Cargo mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen.
-
Unter dem Titel: „Britische Regierung informiert zum neuen Vergaberecht“ informiert die Germany Trade & Invest (GTAI) über ihre Internetpräsenz zu den aktualisierten britischen Plänen, das nationale Vergaberecht nach Vollzug des Brexit neu aufzustellen.
-
Entscheidungsbesprechungen auf Vergabeblog haben sich in den vergangenen Jahren zu einer festen und zwischenzeitlich zitierfähigen Größe in der Vergabewelt entwickelt.
-
Am Nürnberger Standort ist bei Rödl und Partner in dem Public Services-Team um unseren Autor Herrn RA Holger Schröder die Position Rechtsanwalt (w/m/d) für Vergaberecht und privates Baurecht zu besetzen. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Zur Bewältigung der Corona Pandemie wurden im April 2020 die Wertgrenzen für freihändige Vergaben und Direktvergaben im Saarland zunächst bis zum 31.12.2020 angehoben. Diese wurden aufgrund der besonderen Herausforderungen während der Corona Pandemie bisher zweimal verlängert, letztmalig bis zum 31.12.2021. Nun erfolgt eine weitere Verlängerung bis zum 30. Juni 2022.
-
Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2021 um 3,1 % gegenüber 2020 erhöht. Ausschlaggebend waren vor allem die hohen monatlichen Inflationsraten im 2. Halbjahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Inflationsrate im Vorjahr noch bei +0,5 % gelegen. Eine höhere Jahresteuerungsrate als im Jahr 2021 wurde zuletzt vor fast 30 Jahren ermittelt (1993: +4,5 %).
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Wie gelingt eine erfolgreiche Vergabe für ein schmackhaftes, gesundes und preiswertes Schulessen? Ziel des Seminars „Rechtssichere Vergabe von Cateringleistungen für Schulen“ ist es, diese Gestaltungsmöglichkeiten im Vergabeverfahren zu erfahren, damit Qualität, Gesundheit und Preis nicht leiden müssen.