Kategorie:
DVNW Akademie
-
Am 15. Mai 2019 geht der IT-Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) in die vierte Auflage.
-
In diesem Seminar werden die einzelnen Schritte eines Vergabeverfahrens übersichtlich und verständlich aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der Regelungen der UVgO und VgV. Frau Dr. Lausen wird Ihnen Einblicke in die Vergabepraxis eines bedeutenden öffentlichen Auftraggebers geben, Frau Dr. Rosenkötter wird aus der juristischen Praxis und von gesetzlichen Hintergründen berichten. Bringen Sie sich mit eigenen Fragen und Problemstellungen ein und bereichern Sie damit Ihre Fortbildung. Informationen & Anmeldung
-
In dem Workshop: „Einbeziehung des Auftragnehmers in die Planungsphase: Vergaberechtliche Herausforderung?!“, diskutieren Fau Prof. Dr. Boldt, ARNECKE SIEBETH DABELSTEIN und Frau Lisa Mathias, Hamburg Port Authority, mit den Teilnehmenden, ob Kostenexplosionen und Terminverzögerungen vermeidbar sind, wenn alle am Projekt Beteiligten frühzeitig zu einem Team zusammengeschweißt werden können.
-
Zukunftsfähiges öffentliches Bauen erfordert immer stärker eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Unter dem Titel „Nachhaltige Bauvergabe: Marktsondierung, Leistungsverzeichnis, Bewertungsmatrix & Wirtschaftlichkeit“ informiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Rahmen eines Workshops (14 – 15:30 Uhr) auf dem 3. Bau-Vergabetag am 21. März 2019 in Berlin. Zu Programm & Anmeldung gelangen Sie hier.
-
Typische Fehler vermeiden dank praktischer Ratschläge – Die komplexen und ständig im Fluss befindlichen Regeln des Vergaberechts bedeuten für viele Anwender in der Praxis eine besondere Herausforderung. In diesem Seminar wird die Herangehensweise und die Umsetzung von Auftragsvergaben fundiert erläutert und besprochen. Informationen & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuelle Übersicht unserer nächsten Fachseminare im Vergaberecht. Viele neue & aktuelle Themen werden in den Seminaren vermittelt und diskutiert. Ein Blick in das Programm lohnt sich!
-
In dem laufenden Vertragsverletzungsverfahren Rs. C-377/17 gegen die Bundesrepublik Deutschland hat Generalanwalt Szpunar in seinen heute veröffentlichten Schlussanträgen zum Ausdruck gebracht, dass er die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI für unvereinbar mit dem EU-Recht hält. Aus seiner Sicht behindern diese in unzulässiger Weise die Niederlassungsfreiheit, weil sie Architekten und Ingenieuren nicht die Möglichkeit gäben, sich über niedrige Preise im Markt zu etablieren.
-
Eine unendliche Geschichte – Die Schnittstellen im Vergabe- und Zuwendungsrecht. Unsere sehr erfahrenen Dozenten und Vergabepraktiker, Frau Dr. Irene Lausen und Herr Hans-Peter Müller, werden in diesem Seminar Unklarheiten beseitigen und praktische Hilfestellungen geben. Informationen & Anmeldung,
-
Hier finden Sie die aktuelle Übersicht unserer nächsten Fachseminare im Vergaberecht. Viele neue & aktuelle Themen werden in den Seminaren vermittelt und diskutiert. Ein Blick in das Programm lohnt sich!
-
Am 31.01.2019 hat der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) die Neufassung der VOB/A beschlossen. Entgegen dem Beschluss vom 13.11.2018 erfassen die Änderungen nicht nur den 1. Abschnitt für nationale Bauvergaben, sondern auch den 2. Abschnitt für EU-weite Vergaben und den 3. Abschnitt für Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit.