Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

11.September 2025 in Berlin

DVNWforum Gesundheitswesen

Die Fachtagung zum Themenfeld Vergaben im Gesundheits- und Sozialwesen

Informationen und Tickets

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    Liveübertragung vom 5. Deutschen Vergabetag am 25.10.2018 ab 9.30 Uhr

    Eine Premiere beim 5. Deutschen Vergabetag: Auf Vergabeblog können Sie am 25. Oktober 2018 von 09:30…

    Redaktion

    24.10.2018

    1 Minute

    1 Minute

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Spezialist/in Einkauf in der internationalen Zusammenarbeit in Eschborn gesucht

    Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), ein Unternehmen der Bundesregierung, sucht für den Standort Eschborn…

    9.11.2021

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Europäischer Rechnungshof zu Straßenprojekten: Kosten um rund 23 %, Fertigstellungszeiten um 41 % überschritten

    Der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zur Effizienz von Straßen­projekten in Deutschland, Griechenland, Spanien und Polen, die über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Kohäsions­fonds mitfinanziert werden, kritisiert, dass die Kosten der darin 24 europaweit untersuchten Projekte im Schnitt um 23 % (Deutschland: 26 %) über den Kostenansätzen und die Fertigstellungszeiten im Durch­schnitt um neun Monate bzw. 41 % (Deutschland: 7 Monate bzw. 59,5 %) über den ursprünglichen Fristen in den Bauverträgen gelegen hätten. Dazu äußerste sich nun der AK ÖPP im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.

    Redaktion

    3. September 2013

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/09/2013 Nr. 16930

    : Europäischer Rechnungshof zu Straßenprojekten: Kosten um rund 23 %, Fertigstellungszeiten um 41 % überschritten
  • Politik und Markt

    Fristverlängerung! eVergabe – endlich kinderleicht. Die neuen Möglichkeiten der XVergabe

    Uns haben viele Rückmeldungen von Interessenten erreicht, die aufgrund der Schulferien unsere Anmeldefrist bis zum 30.08. für den XVergabe-Tag am 19. September 2013 im Bonner Beschaffungsamt nicht einhalten konnten. Deshalb haben Sie jetzt noch bis Freitag, 6. September, die Möglichkeit, sich einen der letzten freien Plätze bei der Veranstaltung „eVergabe endlich kinderleicht! – Die neuen Möglichkeiten der XVergabe“ am 19.09.2013 im Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern zu sichern. Anmeldungen mit dem Betreff XVergabe bitte unter eva.jocks@bescha.bund.de.

    Redaktion

    3. September 2013

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/09/2013 Nr. 16659

    : Fristverlängerung! eVergabe – endlich kinderleicht. Die neuen Möglichkeiten der XVergabe
  • Recht, Verkehr

    VK Detmold zur Tariftreuepflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (Beschluss v. 08.08.2013 – VK.2-07/13)

    Durch Beschluss vom 08.08.2013 (Az: VK.2-07/13) hat die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Detmold (VK Detmold) den Nachprüfungsantrag eines Busverkehrsunternehmens zurückgewiesen. Dieser Beschluss ist die erste Entscheidung einer Vergabenachprüfungsinstanz, die sich mit der Zulässigkeit der besonderen Tariftreuepflicht für den öffentlichen Personennahverkehr nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) auseinandersetzt. Dieses Nachprüfungsverfahren ist Teil einer scharf geführten Auseinandersetzung zwischen dem privaten Omnibusgewerbe und der aktuellen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Parallel zum Vergabenachprüfungsverfahren klagen Vertreter des privaten Omnibusgewerbes vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf gegen die Landesregierung NRW mit dem Ziel, dass auch der Tarifvertrag für das private Omnibusgewerbe (TV-NWO) als repräsentativ im Sinne des § 4 Abs. 2 TVgG-NRW anerkannt wird. Aufgrund des im Nachprüfungsverfahren geltenden Beschleunigungsgebots, erhofft sich das private Omnibusgewerbe im Unterschied zur Verwaltungsgerichtsbarkeit eine zeitnahe Klärung.

    Avatar-Foto

    Bettina Werres und Sascha F. Schaefer

    1. September 2013

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/09/2013 Nr. 16925

    : VK Detmold zur Tariftreuepflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (Beschluss v. 08.08.2013 – VK.2-07/13)
  • Politik und Markt

    Subventionsbereicht der Bundesregierung – 2014 Anstieg im Energiebereich

    Die staatlichen Subventionen sind seit 2011 fast stabil geblieben und liegen in diesem Jahr bei 21,3 Mrd EUR. Wie aus dem von der Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten Subventionsbericht (17/14621) hervorgeht, sollen die Subventionen im nächsten Jahr wegen höherer Unterstützungen im Energiebereich wieder auf bis zu 21,8 Mrd EUR ansteigen. Der Spitzenausgleich für Unternehmen, die durch die Stromsteuer erheblich belastet sind, schlägt mit zwei Mrd EUR, die Energiesteuerbegünstigung für die Stromerzeugung mit 1,8 Mrd EUR zu Buche.

    Redaktion

    1. September 2013

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/09/2013 Nr. 16922

    : Subventionsbereicht der Bundesregierung – 2014 Anstieg im Energiebereich
  • Politik und Markt

    707 Millionen Euro für Energieforschung

    Die Ausgaben für die Energieforschung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und betrugen 2012 rund 707 Millionen Euro. Aus dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (17/14510) vorgelegten „Bundesbericht Energieforschung“ geht hervor, dass diese Ausgaben 2006 erst bei knapp 400 Millionen Euro lagen.

    Redaktion

    1. September 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/09/2013 Nr. 16816

    : 707 Millionen Euro für Energieforschung
  • Bauleistungen

    Tellerrand: Über 3000 Hinweise auf unbesetzte Straßenbaustellen

    In den vergangenen zwei Jahren sind 3.244 Hinweise von Verkehrsteilnehmern zu Bundesstraßen- oder Autobahnbaustellen eingegangen, auf denen nicht gearbeitet wurde.

    Redaktion

    30. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/08/2013 Nr. 16814

    : Tellerrand: Über 3000 Hinweise auf unbesetzte Straßenbaustellen
  • Politik und Markt

    Vergabebericht 2012 des Freistaates Sachsen liegt vor

    Der Bericht enthält die Auswertung der Vergaben der staatlichen Stellen im Freistaat Sachsen, deren Verfahren in der Zeit vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 durch Zuschlagserteilung beziehungsweise Vertragsschluss abgeschlossen wurden. Danach überwog der Anteil der Freihändigen Vergaben gegenüber den Ausschreibungen sowohl hinsichtlich der Zahl der Aufträge als auch des Auftragsvolumens.

    Redaktion

    28. August 2013

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/08/2013 Nr. 16896

    : Vergabebericht 2012 des Freistaates Sachsen liegt vor
  • Politik und Markt

    BMI Leitfaden „Praktische Hilfestellungen für Antikorruptionsmaßnahmen“

    Das Bundesministerium des Innern hat einen neuen Leitfaden zu Antikorruptionsmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung herausgegeben. Die neue Hilfestellung informiert insbesondere darüber wie Regeln, die der Korruptionsprävention dienen, in der Praxis umgesetzt werden können. Kostenloser PDF-Download hier.

    Redaktion

    28. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/08/2013 Nr. 16824

    : BMI Leitfaden „Praktische Hilfestellungen für Antikorruptionsmaßnahmen“
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Zukunft der Eignung bei Bauvergaben im Lichte der neuen EU-Richtlinie

    Unten obigen Titel hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Bonn aktuell einen Studienauftrag ausgeschrieben. Es sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welcher Anpassungsbedarf aufgrund der neugefassten EU-Vergaberichtlinien innerhalb der VOB zu erwarten ist.

    Redaktion

    28. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/08/2013 Nr. 16886

    : Zukunft der Eignung bei Bauvergaben im Lichte der neuen EU-Richtlinie
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Aktuelles Rundschreiben des BMWi

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) weist mit Rundschreiben vom 16.08.2013 auf den engen Anwendungsbereich der Ausnahmevorschriften hin, die aus dringlichen zwingenden Gründen Aufträge im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ermöglichen.

    Redaktion

    26. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/08/2013 Nr. 16865

    : Aktuelles Rundschreiben des BMWi
  • Politik und Markt

    Analyse des Stellenmarktes und der Rekrutierungsstrategien im öffentlichen Sektor

    Die Nachfrage nach Fachkräften hat sich je nach Branche sehr unterschiedlich entwickelt. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Medienforschers AnzeigenDaten.de vom Mai 2013 hervor. Am stärksten zugelegt hat demnach der Personalbedarf in der öffentlichen Verwaltung (+36 Prozent), gefolgt von den Sektoren Kunst, Unterhaltung und Erholung (+15 Prozent), Grundstücks- und Wohnungswesen (+10 Prozent), den Energieversorgern (+8 Prozent) sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen (+7 Prozent). Stark zurückgegangen sind hingegen die Stellenangebote der Industrie mit -27 Prozent, der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleister (-21 Prozent), der Branche Information/Kommunikation (- 15 Prozent), des Handels (-9 Prozent) und des Sektors Verkehr, Speditions- und Lagerwesen (-7 Prozent).

    Avatar-Foto

    Carlos Frischmuth

    25. August 2013

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/08/2013 Nr. 16843

    : Analyse des Stellenmarktes und der Rekrutierungsstrategien im öffentlichen Sektor
  • Nachhaltigkeit

    Umweltbundesamt: Neue Schulungsskripte zur umweltfreundlichen Beschaffung

    Das Umweltbundesamt (UBA) hat hat sechs neue Schulungsskripte zur umweltfreundlichen Beschaffung veröffentlicht. Diese reichen von den Grundlagen der umweltfreundlichen Beschaffung (Script 1) über Umweltzeichen (Script 3) bis hin zu einer Analyse der Hemmnisse einer umweltfreundliche Beschaffung (Script 6). Zu finden kostenlos als Download hier.

    Redaktion

    25. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/08/2013 Nr. 16822

    : Umweltbundesamt: Neue Schulungsskripte zur umweltfreundlichen Beschaffung
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Kurz notiert: Halbzeitbilanz beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

    Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. zieht Halbjahresbilanz: Danach sei “die gute Auftragslage im Öffentlichen Bau im Juni endlich auch im Umsatz angekommen”.

    Redaktion

    25. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/08/2013 Nr. 16818

    : Kurz notiert: Halbzeitbilanz beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
  • Politik und Markt

    LINKTip: Gemeinde-Finanzausgleich in NRW

    Die NRW-Landesregierung will die Finanznot der Kommunen lindern. Sie plant dafür eine Art Gemeinden-Finanzausgleich – zu Lasten der Kommunen, die sparsam gewirtschaftet haben. Beitrag auf SpiegelOnline hier.

    Redaktion

    25. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/08/2013 Nr. 16809

    : LINKTip: Gemeinde-Finanzausgleich in NRW
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Die Renaissance des „ungewöhnlichen Wagnisses“ (OLG Düsseldorf, 19.06.2013 – VII-Verg 4/13)

    Im Jahr 2011 entschied das OLG Düsseldorf in einem Grundsatzbeschluss, dass es das Verbot ungewöhnlicher Wagnisse nach der VOL/A 2009 nicht mehr gibt. Damals ließ der Vergabesenat eine Hintertür für Ausnahmefälle offen. Diese scheint er nun zu nutzen – und verhilft dem ungewöhnlichen Wagnis in neuem Gewand zu einem zweiten Leben.

    Avatar-Foto

    Dr. Daniel Soudry, LL.M.

    20. August 2013

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 20/08/2013 Nr. 16786

    : Die Renaissance des „ungewöhnlichen Wagnisses“ (OLG Düsseldorf, 19.06.2013 – VII-Verg 4/13)
  • ITK, Politik und Markt

    Neuer Rahmenvertrag für „IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung“

    Am 01. August 2013 ist für Bundesbehörden ein neuer Rahmenvertrag für „IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung“ abgeschlossen worden. Ein Abruf aus dem bisherigen Rahmenvertrag ist ab sofort nicht mehr möglich.

    Redaktion

    20. August 2013

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 20/08/2013 Nr. 16794

    : Neuer Rahmenvertrag für „IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung“
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Auslandseinsätze der Bundeswehr kosten bisher über 17 Milliarden Euro

    Die Auslandseinsätze der Bundeswehr haben seit 1992 mehr als 17 Milliarden Euro gekostet, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/14491) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/14408) mitteilte.

    Redaktion

    20. August 2013

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 20/08/2013 Nr. 16797

    : Auslandseinsätze der Bundeswehr kosten bisher über 17 Milliarden Euro
  • Bauleistungen, Recht

    OLG München: Kenntnis des Vergaberechtsverstoßes auch bei neuer Rechtsprechung? (Beschluss v. 13.06.2013 – Verg 1/13)

    Ab Kenntnis des Vergaberechtsverstoßes bleiben einem Unternehmen gemäß § 101 b Abs. 2 GWB nur 30 Kalendertage, um eine unzulässige „de facto“-Vergabe mit einem Nachprüfungsverfahren anzugreifen und die Unwirksamkeit des Vertrags feststellen zu lassen. Danach ist ein entsprechender Antrag unzulässig. Die Frist beginnt aber grundsätzlich nicht schon bei Kenntnis allein der tatsächlichen Umstände, erforderlich ist auch eine laienhafte Wertung als Vergaberechtsverstoß. Das OLG München hat diese Anforderung der rechtlichen Wertung nun offenbar eingrenzend ausgelegt (OLG München, Beschluss vom 13.06.2013, AZ.: Verg 1/13).

    Avatar-Foto

    Dr. Valeska Pfarr, MLE

    18. August 2013

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/08/2013 Nr. 16773

    : OLG München: Kenntnis des Vergaberechtsverstoßes auch bei neuer Rechtsprechung? (Beschluss v. 13.06.2013 – Verg 1/13)
  • Politik und Markt

    Bund will 2014 295,4 Milliarden Euro ausgeben

    Der Bund will im kommenden Jahr erheblich weniger Geld ausgeben als noch in diesem Jahr. Wie aus dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (17/14300) hervorgeht, werden im nächsten Jahr Ausgaben von 295,4 Milliarden Euro angesetzt. In diesem Jahr sollen es 310 Milliarden Euro werden. Größter Einzeletat bleibt auch im nächsten Jahr „Arbeit und Soziales“.

    Redaktion

    18. August 2013

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/08/2013 Nr. 16767

    : Bund will 2014 295,4 Milliarden Euro ausgeben
  • Bauleistungen, Recht

    „Sozialwohnungsquoten“ und öffentlicher Auftrag – zum Urteil des EuGH vom 08.05.2013 – Rs. C-197/11 und C-203/11

    Angesichts knappen Wohnraums und explodierender Mieten wird derzeit in vielen deutschen Städten über Sozialwohnungsquoten zwischen 15 % und 30 % bei Neubauvorhaben diskutiert. Die Modelle variieren dabei im Einzelnen stark. Gemeinsam ist Ihnen jedoch, dass privaten Investoren im Gegenzug für die Schaffung neuer oder erweiterter Baurechte die Pflicht zum Bau oder zur Finanzierung eines bestimmten Anteils an Wohnungen für einkommensschwache Bevölkerungsschichten auferlegt werden soll. Dass dieses Thema kein spezifisch deutsches ist, zeigt eine Entscheidung des EuGH vom Mai diesen Jahres, die hier bislang v.a. unter der Überschrift „Einheimischen-Modell“ rezipiert wurde. Neben den zweifellos wichtigen Klarstellungen zu den europarechtlichen Grenzen solcher Modelle zur Bevorzugung einheimischer Eigenheimbauer, enthält das Urteil aber auch interessante Ausführungen zu der Frage, wann Auflagen zu sozialem Wohnungsbau zur Annahme eines öffentlichen Bauauftrags führen:

    Avatar-Foto

    Dr. Rut Herten-Koch

    14. August 2013

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 14/08/2013 Nr. 16750

    : „Sozialwohnungsquoten“ und öffentlicher Auftrag – zum Urteil des EuGH vom 08.05.2013 – Rs. C-197/11 und C-203/11
Vorherige Seite
1 … 348 349 350 351 352 … 417
Nächste Seite

Suche

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag für die ergänzenden Vertragsbedingungen von IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes
Avatar-Foto
Hermann Summa
: Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes
12. Deutscher Vergabetag 2025: Ticketverkauf gestartet!
Avatar-Foto
Redaktion
: 12. Deutscher Vergabetag 2025: Ticketverkauf gestartet!
Jurist für Vergaberecht (m/w/d) in Dortmund gesucht
Avatar-Foto
Redaktion
: Jurist für Vergaberecht (m/w/d) in Dortmund gesucht

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Experte Beschaffung IT & Beratungsleistungen (m/w/d) in Mainz gesucht
  • Jurist für Vergaberecht (m/w/d) in Dortmund gesucht
  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Bernhard Kern zu Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes27. Juni 2025
  2. René M. Kieselmann zu Elektronische Angebotsabgabe: Bieter müssen ausreichend Zeit einkalkulieren (VK Bund, Beschl. v. 29.05.2020 – VK 2-19/20)17. Juni 2025
  3. Olaf Jaeger zu Nr. 2084 des Koalitionsvertrages – eine Nullnummer auf Kosten des Rechtsschutzes11. Juni 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health