Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    BwBBG: Beschaffung bei der Bundeswehr beschleunigen

    Jetzt soll alles ganz schnell gehen. Der Gesetzesentwurf zum Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetzes (BwBBG) soll bereits am kommenden Montag,…

    Redaktion

    28.6.2022

    3 Minuten

    3 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Referent/in (m/w/d) für Vergaberecht in Berlin gesucht

    Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) sucht eine/n Referent/in (m/w/d) für Vergaberecht. Alle Informationen zur Stellenanzeige…

    29.11.2023

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Politik und Markt

    Hessische Landesgartenschau 2010 – Mittelrückforderung 13 Jahre nach Auftragsvergabe

    Ein aktueller Rechtsstreit vor dem Verwaltungsgericht Gießen verdeutlicht die Schärfe der Verwendungsnachweisprüfung und daraus resultierender Konsequenzen. Unter dem Titel: „Landesgartenschau mit bitterem Nachspiel: Ministerium fordert Fördermittel in sechsstelliger Höhe zurück“ berichtet die Wetterauer Zeitung, dass das Land Hessen Fördermittel für die Landesgartenschau 2010 in Bad Nauheim in Höhe von rund 578 000 Euro zurückfordert. Der Grund: „Schwere Vergabeverstöße“ im Jahr 2006.

    Redaktion

    25. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/06/2021 Nr. 47327

    : Hessische Landesgartenschau 2010 – Mittelrückforderung 13 Jahre nach Auftragsvergabe
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Rüstungsprojekte der Bundeswehr

    Der Haushaltsausschuss hat grünes Licht für die Beschaffung von zwei U-Booten der Klasse U212 für die Bundeswehr gegeben. Alle Fraktionen mit Ausnahme der Linken, die dagegen stimmte, billigten das Projekt. Die Lieferung soll im Rahmen einer gemeinsamen Beschaffung mit Norwegen durch das Unternehmen Thyssenkrupp Marine Systems erfolgen.

    Redaktion

    25. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/06/2021 Nr. 47325

    : Rüstungsprojekte der Bundeswehr
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Akademie: Aktuelle Online-/Seminare zum Vergaberecht

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online-/Seminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Aktuelle Themen werden in intensiven Online-Seminaren vermittelt und diskutiert. Wie Sie Ihr Vergabeverfahren bestens vorbereiten und dabei Fehler vermeiden erfahren Sie in „Ausschreibungen richtig vorbereiten & Unterlagen professionell erstellen“.

    Redaktion

    25. Juni 2021

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/06/2021 Nr. 47285

    : DVNW Akademie: Aktuelle Online-/Seminare zum Vergaberecht
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Auftraggeber müssen inhaltliche Mindestanforderungen an Konzepte nicht als Unterkriterien gestalten (OLG Celle, Beschl. v. 25.03.2021 – 13 Verg 1/21)

    Die Frage, welche Anforderungen an die Gestaltung der Konzeptwertung gelten, ist ein vergaberechtlicher Dauerbrenner. Das OLG Celle hat sich kürzlich intensiv mit der Abgrenzung zwischen inhaltlichen Mindestanforderungen an die Konzepterstellung und gesondert zu gewichtenden Unterkriterien auseinandergesetzt. Das OLG Celle betont in seinem Beschluss das Recht des Auftraggebers, die Entwicklung von Ideen im Rahmen der Konzepterstellung auf die Bieter zu übertragen, indem er lediglich inhaltliche Mindestvorgaben aufstellt, die nicht gesondert gewichtet werden müssen. Interessant ist die Entscheidung zudem dadurch, dass derselbe Vergabesenat die Frage, wann Anforderungen an Konzepte Unterkriterien darstellen, auch in einem weiteren aktuellen Beschluss zu beurteilen hatte (OLG Celle, Beschl. v. 02.02.2021 – 13 Verg 8/20).

    Avatar-Foto

    Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen)

    24. Juni 2021

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/06/2021 Nr. 47309

    : Auftraggeber müssen inhaltliche Mindestanforderungen an Konzepte nicht als Unterkriterien gestalten (OLG Celle, Beschl. v. 25.03.2021 – 13 Verg 1/21)
  • Politik und Markt

    BRH: BImA-Projekt verfehlt Ziele und verdreifacht Kosten

    Das Projekt „Elektronische Rechnungsbearbeitung“ der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) weist erhebliche Defizite auf. Das Projekt kostete mit 3,2 Mio. Euro dreimal so viel wie geplant und verzögerte sich um mindestens drei Jahre. – Zu diesem Ergebnis gelangt der Bundesrechnungshof in seinem Ergänzungsband im April 2021. Weiter führt er aus:

    Redaktion

    23. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/06/2021 Nr. 47319

    : BRH: BImA-Projekt verfehlt Ziele und verdreifacht Kosten
  • Politik und Markt

    Nachhaltigkeit: CO2-Ausstoß der Bundesverwaltung

    Die Bundesregierung bekennt sich zum Ziel, die Bundesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren. Zu diesem Zweck sei im Februar 2020 eine Koordinierungsstelle „Klimaneutrale Bundesverwaltung“ im Bundesumweltministerium eingerichtet worden,

    Redaktion

    23. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/06/2021 Nr. 47307

    : Nachhaltigkeit: CO2-Ausstoß der Bundesverwaltung
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Akademie: Allianzverträge / Mehrparteienverträge – 09.07.21 – Online

    Akademie Icon

    Early Contractor Involvement, Mehrparteienverträge, Allianzverträge und EU-Vergaberecht – Projektabwicklungsmodelle die auf vertraglicher Basis nur dann zu einem wirtschaftlichen Erfolg aller Projektbeteiligten führen, wenn das Projekt insgesamt optimal im Hinblick auf Termine und Kosten abgewickelt wird. Information & Anmeldung

    Redaktion

    23. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/06/2021 Nr. 47289

    : DVNW Akademie: Allianzverträge / Mehrparteienverträge – 09.07.21 – Online
  • Stellenmarkt

    Rechtsanwälte (w/m/d) Öffentlicher Sektor und Vergabe in Hamburg gesucht

    Die Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek sucht zur Erweiterung des Teams Öffentlicher Sektor und Vergabe in Hamburg eine/n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt (w/m/d) für die Beratung öffentlicher Infrastrukturprojekte. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    22. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/06/2021 Nr. 47301

    : Rechtsanwälte (w/m/d) Öffentlicher Sektor und Vergabe in Hamburg gesucht
  • Politik und Markt

    BRH: Nachhaltiges Handeln in der Bundesverwaltung stärken

    Die Bundesverwaltung lässt bei fast jeder zweiten finanzwirksamen Entscheidung Nachhaltigkeitsaspekte außer Acht – Zu diesem Ergebnis gelangt der Bundesrechnungshof in seinem Ergänzungsband im April 2021. Weiter führt er aus:

    Redaktion

    22. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/06/2021 Nr. 47316

    : BRH: Nachhaltiges Handeln in der Bundesverwaltung stärken
  • Politik und Markt

    Bundeshaushalt: 847 Mio. EUR über- und außerplanmäßige Ausgaben im Q4/2020

    Das Bundesfinanzministerium hat im vierten Quartal 2020 über- und außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von rund 847 Millionen Euro bewilligt. Im selben Zeitraum stimmte das Ministerium zudem der Ausbringung von über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von rund 607 Millionen Euro zu. Dazu kamen

    Redaktion

    22. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/06/2021 Nr. 47296

    : Bundeshaushalt: 847 Mio. EUR über- und außerplanmäßige Ausgaben im Q4/2020
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    EuGH: Höchstmengen zu Rahmenvereinbarungen erforderlich (EuGH, Urt. v. 17.06.2021, C‑23/20 – Simonsen & Weel)

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe einer Rahmenvereinbarung in der Bekanntmachung sowohl die Schätzmenge und/oder den Schätzwert als auch eine Höchstmenge und/oder einen Höchstwert der gemäß der Rahmenvereinbarung zu liefernden Waren anzugeben haben und dass die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung verliert, wenn diese Menge oder dieser Wert erreicht ist (zur Thematik siehe: Vergabeblog.de vom 07/02/2020, Nr. 43245). Eine Besprechung dieser Entscheidung finden Sie in Kürze auf Vergabeblog.

    Redaktion

    22. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/06/2021 Nr. 47321

    : EuGH: Höchstmengen zu Rahmenvereinbarungen erforderlich (EuGH, Urt. v. 17.06.2021, C‑23/20 – Simonsen & Weel)
  • Bauleistungen, Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Bekanntmachung der Kommission über Bekämpfung von unzulässigen Angebotsabsprachen – ein kritischer Überblick

    Das Problem ist so alt wie die öffentliche Auftragsvergabe selbst: Wie können Staaten einen fairen Zugang zu öffentlichen Aufträgen gewährleisten? Wie können wettbewerbswidrige Absprachen zwischen Bietern verhindert oder zumindest entdeckt werden? Durch die am 18. März 2021 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte „Bekanntmachung

    Avatar-Foto

    Dr. Pascal Friton, LL.M.

    21. Juni 2021

    14 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/06/2021 Nr. 47270

    : Bekanntmachung der Kommission über Bekämpfung von unzulässigen Angebotsabsprachen – ein kritischer Überblick
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Materialknappheit – Drohen Umsatzeinbußen in der Baubranche?

    “Die BAUINDUSTRIE hat der Corona-Krise weitestgehend getrotzt. Der Bau war und ist eine Schlüsselbranche und Konjunkturlokomotive“, sagt Peter Hübner, Präsident der BAUINDUSTRIE, zur aktuellen Bewertung der wirtschaftlichen Lage der Branche.

    Redaktion

    18. Juni 2021

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/06/2021 Nr. 47249

    : Materialknappheit – Drohen Umsatzeinbußen in der Baubranche?
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Akademie: Aktuelle Online-/Seminare zum Vergaberecht

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online-/Seminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Aktuelle Themen werden in intensiven Online-Seminaren vermittelt und diskutiert. Finden Sie einen Überblick über den aktuelle Rechtsstand und praktische Methoden und Zuschlagsformeln zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots in  „Rechtliche und praktische Aspekte der Wertung“.

    Redaktion

    18. Juni 2021

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/06/2021 Nr. 47230

    : DVNW Akademie: Aktuelle Online-/Seminare zum Vergaberecht
  • ITK, Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    BeschA startet Marktdialog „IT-Sicherheitsberatung“

    Das Beschaffungsamt des BMI plant für die nahe Zukunft die Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung mit dem Titel „Beratungen zu IT-Sicherheitskonzepten“ für Bedarfsträger der gesamten Bundesverwaltung.

    Redaktion

    18. Juni 2021

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/06/2021 Nr. 47251

    : BeschA startet Marktdialog „IT-Sicherheitsberatung“
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Politik und Markt

    Obacht! Wettbewerber bewerben ihre Seminare irreführend unter „Deutsches Vergabenetzwerk“

    Sich mit fremden Federn zu schmücken, ist nicht neu. Das dachte sich wohl auch der Kölner Fortbildungsanbieter Reguvis Fachmedien GmbH, die ehemalige Fachinformationssparte des Bundesanzeiger Verlages, die 2019 als eigenständiges Tochterunternehmen der DuMont Business Information ausgegründet wurde. Dort bedient man sich in Seminar-Anzeigen ganz ungeniert unseres Firmennamens „Deutsches Vergabenetzwerk“ und suggeriert damit, es handele sich um ein Angebot des DVNW. „Et hätt noch immer jot jejange, denkt man sich in Köln wohl“, so der Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW), Marco Junk. „Das geht dann aber doch zu weit, auch wenn wir das gerne als Lob verstehen wollen“.

    Redaktion

    18. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/06/2021 Nr. 47135

    : Obacht! Wettbewerber bewerben ihre Seminare irreführend unter „Deutsches Vergabenetzwerk“
  • ITK, Recht

    Paukenschlag aus Karlsruhe: Nachprüfungsantrag vor Rüge zulässig (OLG Karlsruhe, Beschl. v. 29.01.2021 – 15 Verg 11/20)

    Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter den behaupteten Verstoß nicht zunächst gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Das OLG Karlsruhe entschied nun überraschend: Das gilt nicht, wenn die Geltendmachung seiner Rechte gefährdet ist. Dann darf der Bieter zunächst den Nachprüfungsantrag stellen, wenn die Rüge kurz darauf folgt.

    Avatar-Foto

    Dr. Daniel Soudry, LL.M.

    17. Juni 2021

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/06/2021 Nr. 47198

    : Paukenschlag aus Karlsruhe: Nachprüfungsantrag vor Rüge zulässig (OLG Karlsruhe, Beschl. v. 29.01.2021 – 15 Verg 11/20)
  • Politik und Markt

    BeschA veröffentlicht Studie zu Sozial-Audits

    Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eine Studie ausgeschrieben und beauftragt, die von der Schweizer Firma BSD Consulting erarbeitet wurde. Sie trägt den Titel: „Sozial-Audits als Instrument zur Überprüfung von Arbeitsbedingungen – Diskussion und Empfehlungen im Kontext der öffentlichen Beschaffung“.

    Redaktion

    16. Juni 2021

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/06/2021 Nr. 47255

    : BeschA veröffentlicht Studie zu Sozial-Audits
  • Politik und Markt, Verkehr

    BMVI – Ausschreibungskonzept für 1.000 neue Schnellladehubs

    Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages hat vergangene Woche dem Ausschreibungskonzept für 1.000 neue Schnellladestandorte zugestimmt. Damit kann die Ausschreibung im Sommer 2021 starten. Sobald das Schnellladegesetz, also die rechtliche Grundlage, in Kraft getreten ist, wird das BMVI die Ausschreibungsunterlagen im EU-Amtsblatt veröffentlichen.

    Redaktion

    16. Juni 2021

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/06/2021 Nr. 47257

    : BMVI – Ausschreibungskonzept für 1.000 neue Schnellladehubs
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Akademie: IT-Vergabe – 26.06.21 – Online

    Akademie Icon

    IT-Vergabe in der Praxis – Das Online-Seminar zum Einkauf von IT-Leistungen, insbesondere von anzupassenden oder individuell herzustellenden Software-Lösungen ist eine Kombination aus vergaberechtlicher und IT-projektbezogener Expertise, anschaulichen Beispielen aus der Praxis im interaktiven Austausch. Information & Anmeldung

    Redaktion

    16. Juni 2021

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/06/2021 Nr. 47247

    : DVNW Akademie: IT-Vergabe – 26.06.21 – Online
Vorherige Seite
1 … 133 134 135 136 137 … 414
Nächste Seite

Suche

Zurücksetzen

22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen.

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Avatar-Foto
Redaktion
: Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
Avatar-Foto
Redaktion
: DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
„Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk
Avatar-Foto
Marco Junk
: „Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
  • Mitarbeiter/in – Zentrale Vergabestelle (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Berlin gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Karsten Fehske zu DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?17. April 2025
  2. Peter Schulze zu Der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 – Jetzt Ticket sichern!14. April 2025
  3. Bernhard Fett zu Öffentliche Beschaffung im Fokus: Reaktionen auf das neue Sondervermögen2. April 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Login Digitales Netzwerk

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health