Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Bauleistungen, Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Bekanntmachung der Kommission über Bekämpfung von unzulässigen Angebotsabsprachen – ein kritischer Überblick

    Das Problem ist so alt wie die öffentliche Auftragsvergabe selbst: Wie können Staaten einen fairen Zugang…

    Avatar-Foto

    Dr. Pascal Friton, LL.M.

    21.6.2021

    13 Minuten

    13 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Strategische/r Einkäufer/in (w/m/d) deutschlandweit gesucht

    Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahr (DLR) sucht eine/n strategische/n Einkäufer/in (w/m/d). Nähere Einzelheiten zu…

    15.2.2023

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Politik und Markt

    Linktipp: Status Quo der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen

    Unter dem Titel: „Status quo: Digitales Verwaltungsportal für Bund, Länder und Kommunen“ berichtet BWI im E-Government-Blog, dass bis 2022 mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital angeboten werden sollen. Bund, Länder und Kommunen arbeiten daran, dazu eine zentrale Online-Plattform umzusetzen. Die Beta-Version ist schon online.

    Redaktion

    18. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/06/2019 Nr. 41313

    : Linktipp: Status Quo der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
  • Recht, Verkehr

    Direktvergabe von Verkehrsdienstleistungen im Ilm-Kreis zulässig (Thüringer OLG, Beschl. v. 12.06.2019 – 2 Verg 1/18)

    Der Senat für Vergabesachen des Thüringer Oberlandesgerichtes hat am 12.06.2019 über die Beschwerde eines in Arnstadt ansässigen Busverkehrsunternehmens entschieden, welche sich gegen das Vorhaben des Ilm-Kreises richtete, die Erbringung des gesamten ÖPNV in ihrem Zuständigkeitsgebiet ab Juli 2019 für die Dauer von 10 Jahren nicht öffentlich auszuschreiben, sondern direkt an eine Gesellschaft zu vergeben, die im Alleineigentum einer Tochtergesellschaft des Ilm-Kreises steht.

    Redaktion

    18. Juni 2019

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/06/2019 Nr. 41297

    : Direktvergabe von Verkehrsdienstleistungen im Ilm-Kreis zulässig (Thüringer OLG, Beschl. v. 12.06.2019 – 2 Verg 1/18)
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Auskömmlichkeitsprüfung muss nachvollziehbar und sachgerecht sein (VK Nordbayern, Beschl. v. 14.03.2019 – RMF-SG21-3194-4-5)

    Die Vergabekammer prüft nicht selbst die Auskömmlichkeit eines Angebots. Sie überprüft lediglich die Erwägungen der Vergabestelle. Die Auskömmlichkeitsprüfung durch einen öffentlichen Auftraggeber muss nachvollziehbar und sachgerecht sein. Dies muss sich für den Fall eines Nachprüfungsverfahrens für die Vergabekammer aus der Verfahrensdokumentation ergeben.

    Avatar-Foto

    Dr. Alexander Dörr

    17. Juni 2019

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/06/2019 Nr. 41301

    : Auskömmlichkeitsprüfung muss nachvollziehbar und sachgerecht sein (VK Nordbayern, Beschl. v. 14.03.2019 – RMF-SG21-3194-4-5)
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    Agenda für den 6. Deutschen Vergabetag am 24. und 25. Oktober 2019 im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin veröffentlicht

    2 Podiumsdiskussionen, 6 Fachvorträge, 12 Praxis-Workshops und 4 Innovationsforen. Es erwartet Sie wieder ein erstklassiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten, aktuellen Themen und praxisnahen Workshops.

    Redaktion

    14. Juni 2019

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 14/06/2019 Nr. 41272

    : Agenda für den 6. Deutschen Vergabetag am 24. und 25. Oktober 2019 im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin veröffentlicht
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Bundeswehr investiert fast 400 Millionen Euro

    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat vergangene Woche die Beschaffung verschiedener Rüstungsgroßprojekte gebilligt. Ihr Wert umfasst mehrere hundert Millionen Euro.

    Redaktion

    14. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 14/06/2019 Nr. 41044

    : Bundeswehr investiert fast 400 Millionen Euro
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Jobcenter 2018: 20 Millionen Bescheide – 10,8 Millionen Euro Portokosten

    Die Jobcenter stellten 2018 rund 20 Millionen Bescheide aus, für die Portokosten von knapp 10,8 Millionen Euro entstanden sind.

    Redaktion

    14. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 14/06/2019 Nr. 41278

    : Jobcenter 2018: 20 Millionen Bescheide – 10,8 Millionen Euro Portokosten
  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter (w/m/d) im Vergabemanagement in Freiburg i.B. gesucht

    Die Stadt Freiburg im Breisgau sucht für das Vergabemanagement unbefristet in Teilzeit einen Sachbearbeiter (w/m/d). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    13. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 13/06/2019 Nr. 41050

    : Sachbearbeiter (w/m/d) im Vergabemanagement in Freiburg i.B. gesucht
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Berateraffäre: Untersuchungsausschuss nimmt Vergabe eines millionen­schweren Auftrags unter die Lupe

    An der Vergabe eines millionenschweren IT-Dienstleistungsauftrags, der vom Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses unter die Lupe genommen wird, hat General Eberhard Bühler als damaliger Abteilungsleiter Planung im Verteidigungsministerium entscheidenden Anteil. Dies wurde am Donnerstag, 6. Juni 2019, bei der Sitzung unter der Leitung von Wolfgang Hellmich (SPD) deutlich. Der Bundesrechnungshof hatte das Vorgehen bei der Vergabe beanstandet.

    Redaktion

    13. Juni 2019

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 13/06/2019 Nr. 41034

    : Berateraffäre: Untersuchungsausschuss nimmt Vergabe eines millionen­schweren Auftrags unter die Lupe
  • Politik und Markt

    Land Brandenburg meldet überdurchschnittlich gute Wirtschaftsentwicklung

    Die gesamtwirtschaftliche Lage im Land Brandenburg hat sich nach Informationen des Landes in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut entwickelt. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist zwischen 2014 und 2018 durchschnittlich um 2,3% pro Jahr gestiegen.

    Redaktion

    13. Juni 2019

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 13/06/2019 Nr. 41046

    : Land Brandenburg meldet überdurchschnittlich gute Wirtschaftsentwicklung
  • Stellenmarkt

    Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Wirtschafts- und Vergaberecht sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) standortübergreifend gesucht

    Standortübergreifend sucht die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH engagierte Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, die ihre erworbenen juristischen Kenntnisse, Erfahrungen und Expertise in der anwaltlichen und juristischen Praxis anwenden und vertiefen möchten. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    12. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/06/2019 Nr. 41048

    : Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Wirtschafts- und Vergaberecht sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) standortübergreifend gesucht
  • Politik und Markt

    Mit „Berliner Erklärung“ fordern Wirtschaftsvertretungen den Berliner Senat auf, öffentliche Vergaben innovativ und wirtschaftsfreundlich zu gestalten

    Der Referentenentwurf zur Novellierung des Berliner Vergabegesetzes (BerlAVG) hatte bereits Gegenwind vom Bündis FAIRgabe (Vergabeblog.de vom 20/03/2019, Nr. 40206) erhalten. In einer gemeinsamen Erklärung fordern nunmehr 13 Institutionen den Senat auf, den Referentenentwurf des Berliner Vergabegesetzes nachzubessern und ihm eine grundsätzlich neue – mittelstandsfreundliche – Richtung zu geben.

    Redaktion

    12. Juni 2019

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/06/2019 Nr. 41036

    : Mit „Berliner Erklärung“ fordern Wirtschaftsvertretungen den Berliner Senat auf, öffentliche Vergaben innovativ und wirtschaftsfreundlich zu gestalten
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Polizei NRW soll 20.000 neue Smartphones bekommen: Robute IPhones 8 im Test

    Mit einem Pilotprojekt in zunächst drei Polizeibehörden startet die Landesregierung die flächendeckende Einführung von Smartphones für die Polizistinnen und Polizisten in Nordrhein-Westfalen. „Damit werden wir im Bereich der mobilen Kommunikation die am besten ausgestattete Polizei Deutschlands sein. Wir bringen die Technik an den Einsatzort und nicht den Einsatzort zur Technik“, sagte Minister Herbert Reul am 7. Juni 2019 bei der Präsentation der Smartphones und der dazugehörigen Software bei der Dortmunder Polizei.

    Redaktion

    12. Juni 2019

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/06/2019 Nr. 41040

    : Polizei NRW soll 20.000 neue Smartphones bekommen: Robute IPhones 8 im Test
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Akademie: Öffentliches Preisrecht – Aufbauseminar am 20.06. in Frankfurt a. M.

    Akademie Icon

    Preiskalkulation für Fortgeschrittene! Bei der Kalkulation von Selbstkostenpreisen kann man viele Fehler machen. Das Seminar hilft, die preisrechtlichen Risiken eines öffentlichen Auftrags besser einzuschätzen. Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund, geht intensiv auf die Kalkulationsvorschriften (LSP) des öffentlichen Preisrechts ein. Individuelle Fragestellungen der Teilnehmer im Vorfeld sind ausdrücklich erwünscht.  Informationen & Anmeldung

    Redaktion

    12. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/06/2019 Nr. 41020

    : DVNW Akademie: Öffentliches Preisrecht – Aufbauseminar am 20.06. in Frankfurt a. M.
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Die exakte Punktevergabe innerhalb einer Bewertungsstufe bei einem qualitativen Zuschlagskriterium ist alleinige Sache der Vergabestelle (VK Nordbayern, Beschl. v. 01.03.2019 – RMF-SG21-3194-4-3)

    Die exakte Punktevergabe unterliegt einem Beurteilungsspielraum der Vergabestelle und beinhaltet notwendigerweise auch subjektive Bestandteile. Eine Vergabestelle muss nicht detailliert beschreiben, wie sie die Bewertung eines Qualitätskriteriums im Einzelnen durchführen wird. Es genügt wenn es für die Bieter klar ist, auf was es ihr ankommt. Es ist daher insbesondere nicht erforderlich, dass die genaue Punktevergabe rechnerisch nachvollzogen werden kann.

    Avatar-Foto

    Martin Adams, Mag. rer. publ.

    11. Juni 2019

    8 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/06/2019 Nr. 41025

    : Die exakte Punktevergabe innerhalb einer Bewertungsstufe bei einem qualitativen Zuschlagskriterium ist alleinige Sache der Vergabestelle (VK Nordbayern, Beschl. v. 01.03.2019 – RMF-SG21-3194-4-3)
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    Thema im DVNW: Produktneutralität in der ITK

    Versteckt oder offen – Produktvorgaben können auf unterschiedliche Art und Weise Einzug in die Leistungsbeschreibung halten. Gewollt oder ungewollt – was ist eigentlich zulässig? Interessante und lehrreiche Diskussion im Mitgliederbereich des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) hier. Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    7. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/06/2019 Nr. 41013

    : Thema im DVNW: Produktneutralität in der ITK
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Bitkom/BDSV: Berateraffäre – Digitalisierungsprojekten der Bundeswehr verzögert oder gefährdet

    Nach Auffassung von Bitkom e.V. und Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) werden wichtige Digitalisierungsprojekte der Bundeswehr derzeit verzögert oder sind gefährdet. In einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 28. Mai 2019 fordern die Verbände, laufende Projekte und Maßnahmen der Digitalisierung weiterhin auf Grundlage des geltenden Vergabeverfahrens zu realisieren.

    Redaktion

    7. Juni 2019

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/06/2019 Nr. 40984

    : Bitkom/BDSV: Berateraffäre – Digitalisierungsprojekten der Bundeswehr verzögert oder gefährdet
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Tschechisches Kartellamt stoppt größte Anschaffung der tschechischen Armee

    Radio Praha berichtet, dass das tschechische Kartellamt auf eine Rüge der PSM Projekt System & Management (Joint Venture der Krauss-Maffei Wegmann GmbH und Co. KG und Rheinmetall Landsysteme GmbH) das Vergabeverfahren der tschechischen Armee für neue Panzer gestoppt habe. Mit einem Volumen von 50 Milliarden Kronen (knapp zwei Milliarden Euro) soll der geplante Kauf von insgesamt 210 gepanzerten Kettenfahrzeugen und 29 Wartungsmaschinen die jemals größte Anschaffung der tschechischen Armee sein.

    Redaktion

    7. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/06/2019 Nr. 41015

    : Tschechisches Kartellamt stoppt größte Anschaffung der tschechischen Armee
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Linktipp: Dienstwagenaffäre bei der BwFuhrpark

    Unter dem Titel: „Dienstwagenaffäre erschüttert Bundeswehr-Tochter“, berichtet Spiegel Online am 04.06.2019, dass es bei einer Bundeswehr-Tochter Unregelmäßigkeiten gegeben haben soll. Nach SPIEGEL-Informationen sollen sich Führungskräfte der BwFuhrpark über Jahre regelwidrig Dienstwagen für den Privatgebrauch zugeschanzt haben.

    Redaktion

    7. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/06/2019 Nr. 41011

    : Linktipp: Dienstwagenaffäre bei der BwFuhrpark
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW-Akademie: Unsere nächsten Termine

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuelle Übersicht unserer nächsten Fachseminare im Vergaberecht. Viele neue & aktuelle Themen werden in den Seminaren vermittelt und diskutiert. Ein besonderes Thema im Programm ist u.a. „Die unendliche Geschichte – Zuwendungen und Vergaberecht“. Ein Blick in das Programm lohnt sich!

    Redaktion

    7. Juni 2019

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/06/2019 Nr. 40970

    : DVNW-Akademie: Unsere nächsten Termine
  • Stellenmarkt

    Volljurist/in (m/w/d) als Referent/in im IKT-Vergabe- und Vertragsrecht in Bonn gesucht

    Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Bonn unbefristet eine/n Volljuristin / Volljuristen (m/w/d) als Referent/in im IKT-Vergabe- und Vertragsrecht. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    6. Juni 2019

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/06/2019 Nr. 41008

    : Volljurist/in (m/w/d) als Referent/in im IKT-Vergabe- und Vertragsrecht in Bonn gesucht
Vorherige Seite
1 … 212 213 214 215 216 … 422
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Marco Führer Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Olaf Otting Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Payam Saghafee Yazdi Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Felix Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches
Beschaffungswesen und Vergaberecht

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Teamlead IT-Einkauf gesucht
  • Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf Beschaffungen, Vergabeverfahren & Administration in Mainz gesucht
  • Vergabemanager/in (m/w/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Einkäufer:in mit dem Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jülich gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Hans Ulrich Mack zu BRH: Viele Stellen in der Bundesverwaltung unbesetzt5. September 2025
  2. J. Graf zu Keine Berufung auf Alleinstellungsmerkmale bei Verantwortlichkeit des Auftraggebers3. September 2025
  3. Hermann Summa zu Ein öffentlicher Auftraggeber hat kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse!3. September 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health