Digitales Netzwerk
Login
-
Mit Beschluss vom 22.05.2019 wurde die Zusammensetzung des Vergabesenats am Oberlandesgericht Düsseldorf geändert. Frau RiOLG Brackmann…
1 Minute
-
Am Nürnberger Standort ist bei Rödl und Partner in dem Public Services-Team um unseren Autor Herrn…
1 Minute
-
Unter dem Titel: „FDP ruft wegen Beraterverträgen Rechnungshof an“ berichtet der Tagesspiegel am 7. Januar 2019, dass die FDP-Bundestagsfraktion mit Blick auf die Berichterstattung des Tagesspiegel über Beraterverträge des Verkehrsministeriums zur Pkw-Maut und zur Lkw-Maut den Rechnungshof zu einer Prüfung aufgefordert habe.
-
Ein Großteil des Bedarfs können Auftraggeber mit Hilfe der Vergabe von Rahmenvereinbarungen decken. Die Ziele der Rahmenvereinbarung: Reduzierung des Verwaltungsaufwands, wirtschaftliche Beschaffung und angemessene Preise. Herr Müller von der Vergabeprüfstelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt Ihnen systematisch und anhand von praktischen Beispielen die richtige Ausschreibung und Durchführung von Rahmenvereinbarungen. Informationen & Anmeldung
-
Für den im Aufbau befindlichen Fachbereich Zentraler Einkauf sucht der WUPPERVERBAND zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen eine/n technische/n Einkäufer/in (w/m/d). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
In einem Streit zwischen den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg einerseits und zwei Busunternehmen andererseits über Busverkehre hat der Vergabesenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts heute entschieden, dass die Kreise über die Auftragsvergabe neu entscheiden müssen. Bei der neuen Entscheidung müssen die Kreise berücksichtigen, dass das Busunternehmen, das nach der bisherigen Ankündigung der Kreise den Zuschlag erhalten sollte, mit seinem Angebot auszuschließen ist.
-
Bei Open-House-Verfahren handelt es sich um reine (nicht exklusive) Zulassungsverfahren bei denen der öffentliche Auftraggeber jedem geeigneten Wirtschaftsteilnehmer während der Laufzeit des Vertrags ein Beitrittsrecht zur relevanten Rahmenvereinbarung einräumt und dabei keine Auswahlentscheidung trifft. Es liegt kein Open-House-Verfahren vor, wenn der Auftraggeber keine eindeutigen und klaren Regeln über den Vertragsschluss und den Vertragsbeitritt festlegt. Es liegt ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz vor, wenn der Auftraggeber einzelnen Unternehmen die Möglichkeit zu exklusiven Vertragsverhandlungen gibt und ihnen die von anderen Unternehmen eingereichten Vorschläge zur Optimierung der Leistung mitteilt.
-
Zum Ende des Jahres möchten wir Ihnen an dieser Stelle unsere Neuheiten in der DVNW Akademie im neuen Jahr vorstellen. Wir bieten Ihnen einige neue und spannende Themen des Vergaberechts, haben aber auch unsere bekannten Seminare zum Teil überarbeitet um Ihnen auch weiterhin ein hohes Maß an Qualität in unseren Schulungen zur Verfügung zu stellen. Ein Blick in das frische Programm lohnt sich!
-
Förderer, Freunde, Unterstützer, Sponsoren – viele Möglichkeiten diejenigen zu benennen, die als Beteiligte den Deutschen Vergabetag auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Ereignis gemacht haben. Mit unserem Fotografen Jörg Klaus haben wir während der zwei Kongresstage einige Stimmen eingefangen und zu einem gut fünfminütigen filmischen Rückblick zusammengestellt.
-
Wie immer weit im Voraus ausgebucht! Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung am Reichstagsufer in Berlin war für zwei Tage wieder bis zur Kapazitätsgrenze mit Gästen gefüllt. Es war bereits der fünfte Deutsche Vergabetag, zu dessen Eröffnung im großen Saal kein Stuhl unbesetzt blieb. Neben den bekannten Größen der Szene bereicherte zum Jubiläum erstmals die Mitwirkung der EU-Kommission den Kongress. Für Heinz-Peter Dicks war es zugleich ein Abschied, jedenfalls in seiner Funktion als Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf, in der er das Vergaberecht maßgeblich prägte.
-
Die Stadtkämmerei der Stadt Frankfurt am Main sucht für die Abteilung Zentrales Einkaufs- und Vergabemanagement eine/einen Leiter/-in des Sachgebietes Zentraleinkauf. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Am 30.01.2019 findet die 35. Sitzung der DVNW Regionalgruppe Hamburg des Deutschen Vergabenetzwerks in Hamburg statt. Als Referentin konnte Frau Nora Rademacher, stellvertr. Referatsleiterin im Bereich Beschaffung und strategischer Einkauf für Hamburg, Finanzbehörde Hamburg, gewonnen werden.
-
Die Bundesregierung bekennt sich nach eigener Aussage weiterhin zur Einführung der Methode BIM (Building Information Modeling) im Bundeshochbau und Bundesinfrastrukturbau.