Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Politik und Markt

    Liveübertragung vom 5. Deutschen Vergabetag

    Eine Premiere beim Deutschen Vergabetag. Hier im Vergabeblog können Sie am 25. Oktober 2018 von 09:30…

    Redaktion

    19.10.2018

    2 Minuten

    2 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter/in (m/w/d) in Mannheim gesucht

    Die Stadt Mannheim sucht für den Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz sucht zum 01.03.2022 eine/n Sachbearbeiter/in…

    8.12.2021

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Umfrage: Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität

    Eine anonyme Umfrage unter 116 Auftraggebern von ÖPP-Hochbauprojekten ergab, dass 80 % der Projekte im vorge­gebenen Zeitplan fertiggestellt worden seien.

    Redaktion

    2. März 2014

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/03/2014 Nr. 18458

    : Umfrage: Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität
  • Verkehr

    Bundesregierung: Mehr Geld für Verkehrsinfrastrukur – auch „aus der Nutzerfinanzierung“

    Die von der Verkehrsministerkonferenz der Länder eingesetzte Kommission „Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“ hat in ihrem Bericht einen zusätzliche Bedarf von 7,2 Milliarden Euro pro Jahr in den kommenden 15 Jahren ermittelt. Zur Finanzierung äußerte sich nun die Bundesregierung.

    Redaktion

    27. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/02/2014 Nr. 18279

    : Bundesregierung: Mehr Geld für Verkehrsinfrastrukur – auch „aus der Nutzerfinanzierung“
  • Verkehr

    Milliarden-Investition für Verkehrswege

    Die Bundesregierung hat den Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2012 vorgelegt. Der Bericht enthält detaillierte Informationen über die Entwicklung der Schienenwege, Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen.

    Redaktion

    27. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/02/2014 Nr. 18423

    : Milliarden-Investition für Verkehrswege
  • Politik und Markt, Verkehr

    ÖPNV: Länder erhalten 7,3 Milliarden

    Die Bundesländer erhalten in diesem Jahr rund 7,3 Milliarden Euro für die Durchführung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).

    Redaktion

    27. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/02/2014 Nr. 18425

    : ÖPNV: Länder erhalten 7,3 Milliarden
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Angebot vollständig? Bieter obliegt Beweislast! (VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.11.2013 – 1 VK 38/13)

    Die formalen Anforderungen und damit einhergehenden Sorgfaltspflichten in Vergabeverfahren sind hoch. Die eindeutige Zuordnung eines Fehlers zur Risikosphäre des öffentlichen Auftraggebers oder des Bieters ist nicht immer leicht. Die Darlegungs- und Beweislast für die Vollständigkeit eines Angebots trägt jedoch grundsätzlich der Bieter. Kann er nicht beweisen, dass er ein vollständiges Angebot abgegeben hat und dass Anlagen eindeutig in Folge von Unregelmäßigkeiten fehlen, die der Verantwortungssphäre des Auftraggebers zuzurechnen sind, ist sein Angebot zwingend auszuschließen. Das hat die Vergabekammer Baden-Württemberg mit Beschluss vom 13. November 2013 (1 VK 38/13) festgestellt.

    Avatar-Foto

    Dr. Martin Ott

    25. Februar 2014

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/02/2014 Nr. 18305

    : Angebot vollständig? Bieter obliegt Beweislast! (VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.11.2013 – 1 VK 38/13)
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Militärische Forschungsaufträge

    Nach Aufträgen des Verteidigungsministeriums (BMVg) und privater Rüstungsfirmen für öffentliche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erkundigt sich die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (18/514). Die Bundesregierung soll unter anderem auflisten, welche Drittmittel- beziehungsweise Forschungsaufträge das BMVg seit 2010 an öffentliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen erteilt hat, die nicht Einrichtungen der Bundeswehr sind.

    Redaktion

    25. Februar 2014

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/02/2014 Nr. 18333

    : Militärische Forschungsaufträge
  • Bauleistungen, Recht

    Grenzen der Festlegung von Wertungsgrundlagen (VK Bund, Beschluss v. 14.01.2014 – VK 2-118/13)

    Beurteilungsspielraum des Auftraggebers eingeschränkt Wenn ein Auftraggeber mehrere Zuschlagskriterien verwendet, ist er nicht frei in deren Gewichtung. Ein einzelnes Kriterium darf in seiner Gewichtung und Bewertung keine bloße „Alibifunktion“ zukommen. Wann dies der Fall ist, muss je nachgefragter Leistung und Einzelfall entschieden werden. Jedenfalls eine Gewichtung von weniger als 10 % für ein Kriterium ohne weiter hinterlegtes Bewertungssystem ist mit dem Prinzip einer wirtschaftlichen Vergabe unvereinbar.

    Avatar-Foto

    Dr. Klaus Greb

    23. Februar 2014

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/02/2014 Nr. 18395

    : Grenzen der Festlegung von Wertungsgrundlagen (VK Bund, Beschluss v. 14.01.2014 – VK 2-118/13)
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW): Nächste Sitzung der Regionalgruppe München am 11. März

    Am 11. März, 18 Uhr, findet die nächste Sitzung der DVNW-Regionalgruppe München statt. Es referieren Andreas Lippstreu, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zu „Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht – Neues aus Brüssel“. Daneben gibt RA Mark Münch einen Überblick zur aktuellen Rechtsprechung. Teilnahme kostenlos, Anmeldung im Mitgliederbereich des DVNW.

    Redaktion

    23. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/02/2014 Nr. 18410

    : Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW): Nächste Sitzung der Regionalgruppe München am 11. März
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    „Das ist kein haltbarer Zustand“ – von der Leyen entlässt Staatssekretär Beemelmanns und Ministerialdirektor Selhausen

    „Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben in meinem Amt, unseren Soldatinnen und Soldaten die bestmögliche Ausrüstung zur Verfügung zu stellen“, so Ministerin von der Leyen am Donnerstag in einem Brief an die zivilen und militärischen Mitarbeiter der Bundeswehr zu den Hintergründen ihrer Personalentscheidung. „Viele Großprojekte halten weder Zeit- noch Finanzrahmen ein“, so die Ministerin darin. Sie kündigt an, ein Expertenteam einzusetzen, um das gesamte Beschaffungswesen der Bundeswehr auf den Prüfstand zu stellen. Den Brief von Ministerin von der Leyen finden Sie hier.

    Redaktion

    21. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/02/2014 Nr. 18387

    : „Das ist kein haltbarer Zustand“ – von der Leyen entlässt Staatssekretär Beemelmanns und Ministerialdirektor Selhausen
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    OLG München: Mehr Wettbewerb kann schädlich sein – das Bewerberlimit gilt! (Beschluss vom 21.11.2013 – Verg 9/13)

    Bei zweistufigen Verfahren begrenzen Auftraggeber oft die Zahl der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen in der europaweiten Bekanntmachung. Schwierig wird es, wenn sich diese Obergrenze im Nachhinein als zu niedrig herausstellt. Nach einer jüngeren Entscheidung des OLG München bleibt kaum ein Weg, nachträglich mehr Wettbewerber zuzulassen (OLG München vom  21.11.2013 – Verg 9/13).

    Avatar-Foto

    Dr. Valeska Pfarr, MLE

    20. Februar 2014

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 20/02/2014 Nr. 18302

    : OLG München: Mehr Wettbewerb kann schädlich sein – das Bewerberlimit gilt! (Beschluss vom 21.11.2013 – Verg 9/13)
  • Politik und Markt

    Auftaktsitzung: Allianz für nachhaltige Beschaffung 2014

    Die Allianz für nachhaltige Beschaffung hat in Ihrer Auftaktsitzung in Berlin die Weichen für die weitere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen gestellt. Zwei Themengebiete werden zusätzlich in das Portfolio der Aufgaben aufgenommen. „Green-IT“ und „Soziale Standards“.

    Redaktion

    19. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 19/02/2014 Nr. 18378

    : Auftaktsitzung: Allianz für nachhaltige Beschaffung 2014
  • Politik und Markt

    Bundestag: Ja zu Gesetz gegen Korruption

    Ohne Gegenstimmen haben alle Fraktionen am heutigen Mittwoch im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz einen Gesetzentwurf von Union und SPD (18/476) gebilligt, dessen Ziel der verstärkte Kampf gegen Korruption in den Volksvertretungen aller Ebenen ist. Es gab lediglich zwei Enthaltungen in den Reihen von CDU/CSU. Das neue Gesetz, das im Fall von Bestechung Geldstrafen oder Haft bis zu fünf Jahren vorsieht und am Freitag vom Plenum des Bundestags verschiedet werden soll, ebnet auch den Weg zur Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption.

    Redaktion

    19. Februar 2014

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 19/02/2014 Nr. 18372

    : Bundestag: Ja zu Gesetz gegen Korruption
  • Bauleistungen

    BGH: Neue Richterin für das Bau- und Architektenrecht

    Der Bundespräsident hat Richterin am Oberlandesgericht Christiane Graßnack zur Richterin am Bundesgerichtshof ernannt.

    Redaktion

    17. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/02/2014 Nr. 18316

    : BGH: Neue Richterin für das Bau- und Architektenrecht
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    „ÖPP wirksames Mittel gegen Instandhaltungsstau“ – Hauptverband weist Kritik in ARTE-Beitrag zurück

    In dem Fern­sehbeitrag auf ARTE hatten die Journalisten Stefan Aust und Thomas Ammann bei ÖPP-Projekten über vermeintliche „geheime Absprachen, Kungeleien, sogar auf Korruption“ berichtet.

    Redaktion

    17. Februar 2014

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/02/2014 Nr. 18314

    : „ÖPP wirksames Mittel gegen Instandhaltungsstau“ – Hauptverband weist Kritik in ARTE-Beitrag zurück
  • Politik und Markt

    Kurz notiert: eVergabe im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestags

    Die 8. Sitzung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Bundestags behandelt am 19. Februar u.a. die “Mitteilung der Kommission zur durchgängigen elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung.” Der Ausschuss ist allerdings nur mitberatend, federführend ist der Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Mit bi medien und cosinex sind gleich zwei der führenden Anbieter von eVergabe-Lösungen Förderer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).

    Redaktion

    17. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/02/2014 Nr. 18335

    : Kurz notiert: eVergabe im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestags
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Postdienstleistungen: Ist die Ausschreibung von Zulieferleistungen für ein marktbeherrschendes Unternehmen statt der Ausschreibung der Gesamtleistung zulässig? (VK Düsseldorf, Beschl. v. 28.01.2014, VK-13/2013-L)

    Gegenstand eines Verfahrens bei der Vergabekammer Düsseldorf (VK Düsseldorf, Beschl. v. 28.01.2014, VK-13/2013-L)  war die Frage, ob und inwieweit ein öffentlicher Auftraggeber berechtigt ist, hinsichtlich der Zustellung von bundesweit adressierten Postsendungen nur einen vorbereitenden Teil der Sendungssortierung auszuschreiben und im Übrigen vorzusehen, dass die Sendungen zwingend durch das marktbeherrschende Unternehmen der Deutschen Post AG zuzustellen sind. Das Unternehmen der Deutschen Post AG beherrscht den Postsektor zu etwa 90 %, erbringt diese Dienstleistungen aber im Wettbewerb zu zwischenzeitlich mehr als 600 am Postmarkt tätigen Wettbewerbsunternehmen.

    Avatar-Foto

    Dr. Christian von Ulmenstein

    16. Februar 2014

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/02/2014 Nr. 18293

    : Postdienstleistungen: Ist die Ausschreibung von Zulieferleistungen für ein marktbeherrschendes Unternehmen statt der Ausschreibung der Gesamtleistung zulässig? (VK Düsseldorf, Beschl. v. 28.01.2014, VK-13/2013-L)
  • Recht

    Die 10 wichtigsten Änderungen der neuen Vergaberichtlinie (Teil 2/2)

    Im ersten Teil dieses Beitrags wurde die neuen Regeln für In-House-Geschäfte und Interkommunale Kooperationen sowie das neue Verfahren der „Innovationspartnerschaft“, das Gebot der Losvergabe und die neuen Anforderungen an die Bietereignung besprochen. Der zweite Teil des Beitrags gibt ein Überblick über wichtige Neuerungen bei den Zuschlagskriterien, Unterkostenangeboten, wesentlichen Vertragsänderungen und nachrangigen Dienstleistungen.

    Avatar-Foto

    Dr. Daniel Soudry, LL.M.

    16. Februar 2014

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/02/2014 Nr. 18308

    : Die 10 wichtigsten Änderungen der neuen Vergaberichtlinie (Teil 2/2)
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Presse

    Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW) und Vergabeblog erreichen eine Million Seitenaufrufe

    Während es bekanntermaßen immer wieder heißt, genaue Zahlen zum Volumen der öffentlichen Beschaffung in Bund, Ländern und Gemeinden lägen nicht vor, haben wir einen sehr genauen Überblick, wie stark das DVNW und sein Vergabeblog genutzt werden:  Zum ersten Mal seit bestehen verzeichneten  beide zusammen im Zeitraum 01.01.2013 bis 31.12.2013 mehr als eine Million Seitenaufrufe (sog. „Page Impressions“).

    Redaktion

    14. Februar 2014

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 14/02/2014 Nr. 18246

    : Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW) und Vergabeblog erreichen eine Million Seitenaufrufe
  • Politik und Markt, Verkehr

    Bundestag: Deutsche Verkehrsinfrastruktur „chronisch unterfinanziert“

    Die deutsche Verkehrsinfrastruktur ist chronisch unterfinanziert. Dies wurde am heutigen Mittwoch Vormittag deutlich bei einem öffentlichen Expertengespräch des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur mit dem ehemaligen Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) und dem ehemaligen Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Karl-Heinz Daehre (CDU), zu den Ergebnissen der beiden von ihnen geleiteten Kommissionen zur Verkehrsinfrastrukturfinanzierung.

    Redaktion

    12. Februar 2014

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/02/2014 Nr. 18287

    : Bundestag: Deutsche Verkehrsinfrastruktur „chronisch unterfinanziert“
  • Bauleistungen, Recht

    BGH: Unklarheiten in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des öffentlichen Auftraggebers

    Die Leistungsbeschreibung bildet als zentrales Element einer öffentlichen Ausschreibung die Basis für die Angebotskalkulation der beteiligten Bieter. Enthält die Leistungsbeschreibung widersprüchliche Angaben oder fehlen wesentliche Informationen, kommt es regelmäßig auf eine Auslegung der Leistungsbeschreibung an. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat für den Fall eines öffentlichen Bauauftrags entschieden, dass eine unklare Leistungsbeschreibung grundsätzlich nicht zu Lasten des Auftragnehmers geht. Ob der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten der Ausschreibung bereits im Vergabeverfahren aufgeklärt hat, ist nicht entscheidend (Urteil vom 12.09.2013, VII ZR 227/11)

    Avatar-Foto

    Dr. Martin Ott

    11. Februar 2014

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/02/2014 Nr. 18271

    : BGH: Unklarheiten in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des öffentlichen Auftraggebers
Vorherige Seite
1 … 337 338 339 340 341 … 414
Nächste Seite

Suche

Zurücksetzen

22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen.

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Avatar-Foto
Redaktion
: Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
Avatar-Foto
Redaktion
: DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
„Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk
Avatar-Foto
Marco Junk
: „Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
  • Mitarbeiter/in – Zentrale Vergabestelle (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Berlin gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Karsten Fehske zu DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?17. April 2025
  2. Peter Schulze zu Der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 – Jetzt Ticket sichern!14. April 2025
  3. Bernhard Fett zu Öffentliche Beschaffung im Fokus: Reaktionen auf das neue Sondervermögen2. April 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Login Digitales Netzwerk

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health