Alle Beiträge
-
Am 29.08.2018 findet die 32. Sitzung der DVNW Regionalgruppe Hamburg des Deutschen Vergabenetzwerks in Hamburg statt. Als Referentin konnte Frau Brigitte Wiblishauser, Bereichsleiterin Organisationsberatung der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH gewonnen werden. Frau Wiblishauser wird einen Vortrag zum Thema „Pauschalpreise für Handwerkerleistungen“ halten.
-
Den Aufwand eines Vergabeverfahrens reduzieren und dabei höchste Rechtssicherheit erreichen? Kein Widerspruch! Durch die Verwendung von Vordrucken und Formblättern kann sich jede Vergabestelle die Arbeit erheblich erleichtern. Herr Schaller (Dipl.-Verwaltungsfachwirt, Lehrbeauftragter für Vergaberecht der Verwaltungshochschule Hof & Hochschule Osnabrück) erklärt anhand von Praxisbeispielen die Verwendung der Vergabehandbücher in der täglichen Arbeit mit der Beschaffung. Frühbucherrabatt nur bis 31.07.! Weitere Informationen & Anmeldung.
-
Das Studentenwerk München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung seines Teams in München eine/einen Sachbearbeiter/in für die Vergabestelle (ca. 30 Std./Woche). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Vergangene Woche haben EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk mit Japans Premierminister Shinzo Abe das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan unterzeichnet. Das Freihandelsabkommen soll ein Drittel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts umfassen und für ca. 600 Millionen Menschen gelten.
-
Beim Ministersegment des UN-Nachhaltigkeitsforums lenkt Deutschland in diesem Jahr den Fokus auf die nachhaltige öffentliche Beschaffung. Mit einer Veranstaltung am 18. Juli verdeutlicht die Bundesregierung, dass der Staat eine Vorbildrolle für nachhaltigen Konsum hat. Das Ministersegment überprüft jedes Jahr die Fortschritte bei der Umsetzung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung der UN und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Es fand vom 16. bis 18. Juli 2018 in New York statt. Die Bundesregierung wurde durch das Bundesumweltministerium und das Bundesentwicklungsministerium vertreten.
-
Mit der DSGVO (Europäischen Datenschutz-Grundverordnung) wurde der Datenschutz europaweit einheitlich geregelt. Doch was bedeutet dies für öffentliche Aufträge? Darf weiterhin ein Ansprechpartner beim Referenzgeber verlangt werden? Widerspricht dies den datenschutzrechtlichen Bestimmungen? Interessante und lehrreiche Diskussion im Mitgliederbereich des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) hier. Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier. Beachten Sie hierzu auch unseren Seminarhinweis des gestrigen Tages zum neuen Seminar der DVNW-Akademie: Datenschutz im Vergabeverfahren.
-
Das Studentenwerk München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung seines Teams in München eine/einen Sachbearbeiter/in für die Vergabestelle (ca. 40 Std./Woche). Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau sieht Ingenieure durch die Höhe des EU-Schwellenwertes für die Dienst- und Lieferleistungen (derzeit 221.000 €) benachteiligt. Insbesondere deswegen, weil die meisten Ingenieurebüros Kleinstunternehmer, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) seien. Der Vergabeblog hat den 2. Vizepräsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau Herrn Dr. Weigl um ein erklärendes Kurzstatement gebeten.
-
Geplantes Budget, das nicht ausgeschöpft wird, steht prinzipiell dem gesamten Bundeshaushalt zur Verfügung. Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort (19/3389) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/2963). Die Abgeordneten hatten darin die Nichtausschöpfung des geplanten Budgets des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2017 thematisiert und gefragt, ob die Ausgaben der Haushaltstitel, die nicht vollständig verausgabt wurden, auf Folgejahre übertragbar seien und diese übertragen wurden.
-
Das Spannungsverhältnis zwischen Vergabe- und des Datenschutzrecht – Besonders seit der EU-DSGVO eine Herausforderung für Auftraggeber und Bieter. Wie ist im Vergabeverfahren datenschutz- und vergaberechtlich richtig zu verfahren? Lassen Sie sich für datenschutzrechtliche Implikationen sensibilisieren. Erlangen Sie ein Grundverständnisses im Kontext mit öffentlichen Ausschreibungen. Diskutieren Sie anhand konkreter Szenarien die Gestaltungsspielräume. Weitere Informationen und Anmeldung.