Alle Beiträge
-
Seit dem gestrigen 1. April rätselt die Vergabecommunity, ob sie im Beitrag „Faktencheck Vergabemathematik: Die natürliche Logarithmusformel“ (s. Vergabeblog.de vom 01/04/2024, Nr. 56083) gefoppt wurde. Die Antwort wird Sie überraschen.
-
Öffentliche Auftraggeber legen zunehmend Wert auf die Qualität der Beschaffungsgegenstände. Der Preis alleine entscheidet immer weniger. Und das ist auch gut so. Aber Qualität hat ihren Preis, und der steigt bei höchsten Qualitäten (Exzellenzniveau) häufig überproportional. Im Folgenden wird eine Zuschlagsformel vorgestellt, die sich von entsprechenden Gewichtungsproblemen unabhängig macht.
-
Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Osterfeiertage.
-
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 kalender- und saisonbereinigt um 7,4 % zurückgegangen. Im Tiefbau nahm der Auftragseingang um 3,1 % ab, im Hochbau um 12,0 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2023 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 1,3 %. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die spectrumK GmbH sucht eine/n Jurist*in für Vergaberecht und Ausschreibungen. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Die spectrumK GmbH sucht eine/n Sachbearbeiter*in im Bereich Vergabe / Beschaffung. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Am 20.03.2024 fand die 13. Sitzung der Regionalgruppe Köln des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) als Videokonferenz statt, bei der die Teilnehmenden über die „heißen Eisen“ Auftragswertschätzung bei Planungsleistungen diskutierten.
-
Der Bund übernahm ab März 2021 die Kosten für die sogenannten Bürgertests und auch für PCR-Tests. Trotz der hohen Kosten von mehreren Milliarden Euro ließ sich das BMG erst auf Empfehlung des Bundesrechnungshofes (BRH) im Jahr 2022 Berichte über die Prüftätigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen vorlegen. In einer Kontrollprüfung stellt der BRH nun fest: Die Abrechnungsprüfung bleibt weit hinter den Erwartungen zurück.
-
Damit die deutsche Verwaltung trotz strenger Regularien mit ihrer Digitalisierung voranschreiten kann, braucht sie Cloud Services, die den besonderen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimschutz gerecht werden. Die erste Cloud-Plattform, die sich im Prüfverfahren des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) befindet, ist die Delos Cloud. In diesem kostenlosen Seminar erfahren Sie, wie die öffentliche Hand die Delos Cloud nutzen kann und was dabei besonders zu beachten ist. Information & Anmeldung
-
Digitalisierung bietet vielfältige Chancen zur Gestaltung in der Verwaltung. Deshalb wollen wir mit unserem Tagungsformat „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ eine Plattform schaffen, bei der Sie die Gelegenheit haben, Ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern, sich mit anderen Vergabepraktiker:innen zu vernetzen und digitale Allianzen mit anderen Verwaltungen zu bilden. Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen!