Kategorie:
Alle Beiträge
-
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung im Umfeld Vergaberecht und öffentliche Beschaffung? Oder Sie suchen Verstärkung für das Vergaberechtsteam Ihrer Kanzlei oder Ihre Vergabestelle? Dann ist der DVNW Stellenmarkt genau die richtige Adresse für Sie! Mit keinem anderen Medium erreichen Sie die vergaberechtliche Fachwelt mehr. Testen Sie uns, Schreiben Sie an roman.willweber@dvnw.de. Aktuelle Stellengesuche finden Sie hier und in der Box rechts.
-
Die Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek sucht zur Verstärkung des Public Sector Teams in Hamburg einen Rechtsanwalt (m/w). Für weitere Einzelheiten schauen Sie in unseren Stellenmarkt.
-
DVNW Regionalgruppen ermöglichen den fachlichen Austausch „vor Ort“ und eignen sich zum offline Netzwerken. Eine Übersicht der bevorstehenden Veranstaltungen:
-
Die durch eine Auflage im Zuwendungsbescheid geregelte Verpflichtung des Zuwendungsnehmers zur Einhaltung vergaberechtlicher Vorschriften muss inhaltlich hinreichend bestimmt sein.
-
Mit dem Bearbeitungsstand 09.11.2015, 16:57 Uhr, ist der erwartete Referentenentwurf der Vergabeverordnung nunmehr verfügbar.
-
Im Fachausschuss “Recht” wird über die Frage: Führt VW Abgas-Affäre zur „Unzuverlässigkeit“ im Sinne des Vergaberechts? diskutiert. Bestehen Bedenken an der vergaberechtlichen Eignung? Welche Auswirkungen hat der Vorfall auf laufende Vergabeverfahren?
-
Die reine Betrachtung des Angebotspreises greift bei Produkten, die Folgekosten verursachen, zu kurz. Ein neues Tool des Umweltbundesamtes hilft dabei, Lebenszykluskosten für Computer, Multifunktionsgeräte, Monitore, Rechenzentren, Bodenbeläge, Kühlschränke und Geschirrspülmaschinen umfassend zu berechnen.
-
Das Thema Vergaberecht und Flüchtlinge beherrscht seit Wochen unsere Berichterstattung. So haben viele Bundesländer reagiert und die Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibungen und freihändige Vergaben angehoben. Nachfolgend ein Überblick unserer bisherige Beiträge dazu:
-
Gestern fand in Berlin vor dem federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie die öffentliche Anhörung der geladenen Experten statt. Oben das Video, nachfolgend der Bericht.