Kategorie:
Tellerrand
-
Wie kann das Vergabetransformationspaket zum Türöffner für Open Source in der Verwaltung werden und wie könnte das Ziel von nachhaltigerer Beschaffung durch Open Source erreicht werden? Ein aktuelles Thema, zu dem Sie mehr auf unserer Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ in Berlin erfahren können. Sichern Sie sich hier Ihr Ticket!
-
Professor Hermann Hill moderiert am 13. März zum zweiten Mal die Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ in Berlin. Doch was genau hat das Vergaberecht mit Kultur zu tun? Welche Ziele verfolgt die Tagung und wie profitieren Sie als Praktiker:in? Marco Junk, Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW), hat zum Thema „Was bedeutet Kultur für die Praxis des Vergaberechts“ mit Professor Hill gesprochen. Lesen Sie hier das Interview!
-
Katja Wilken wurde zur zukünftigen Präsidentin des Bundverwaltungsamtes ernannt – wir gratulieren zur Ernennung und freuen uns, dass Sie unsere Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ mit einer Keynote zum Thema „Neue Führung und Arbeitskultur in Verwaltungen“ bereichert.
-
Schon gewusst? – Bereits seit 4 Jahren ist das Beschaffungsamt des BMI auf YouTube vertreten. Neu aber ist die Serie „Von Amts wegen mit…“. Den Auftakt macht der Präsident des BeschA Dr. Eisvogel – Und siehe da: Der Präsident lobt die Arbeit des BeschA als „Verwaltungsartistik auf höchstem Niveau“. Wir finden das gut!
-
Die Etablierung von Cloud-Lösungen beschäftigt aktuell viele Vertreter:innen des Vergabeökosystems. Wie können Sie als Praktiker:innen einen Kulturwandel einleiten und von neuen Cloud-Lösungen profitieren? Wir beleuchten unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Cloud-Nutzung und Organisationskultur bei unserer Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ am 13. März in Berlin. Seien Sie dabei und lernen Sie neue Entwicklungen kennen!
-
Angesichts der vielfältigen Krisen und Herausforderungen geraten auch Auftrag und Funktion des Vergaberechts in die Diskussion. Damit verbunden sind Fragen der Menschen, die Vergabeverfahren durchführen, nach ihrem Selbstbild, ihrem Entscheidungsverhalten und ihrem Verhältnis zu den Bieter:innen. Der Faktor „Mensch“ spielt also eine große Rolle in Vergabeverfahren und wird bei unserer Tagung „Die Kultur des Vergaberechts“ in den Mittelpunkt gestellt. Die Kultur des Vergaberechts findet am 13. März 2024 in Berlin statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen!
-
Der Beschaffungsalltag ist geprägt von rechtlichen Vorgaben – aber auch die Werte, Ziele und Weltsicht der durchführenden Personen haben einen Einfluss darauf, wie Vergabeverfahren gestaltet und Entscheidungen getroffen werden. Deshalb beleuchten wir am 13. März 2024 das Thema „Kultur des Vergaberechts“ mit Vertreter:innen aus der Praxis!
-
Das öffentliche Beschaffungsvolumen ist mit rund 300 Mrd. Euro pro Jahr in Deutschland ein mächtiger Hebel, um die von der Politik gesetzten Ziele für mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Auf der Smart Country Convention (SCCON), der führenden Kongress-Messe für den digitalen Staat und öffentliche Dienste, stellt das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) in einem Expertenpanel am 8. November 2023 bereits heute gelebte Strategien und Tools für einen nachhaltigeren öffentlichen Einkauf vor.
-
Die Stadt Linz fördert bei der Vergabe von Aufträgen Nachhaltigkeit und soziale Standards. Der Einkauf von umweltfreundlichen Produkten, die Beachtung von Fairtrade-Grundsätzen und eine möglichst starke Einbeziehung regionaler Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind dabei besondere Schwerpunkte.
-
Kommunale Entwicklungsarbeit hat Auswirkungen auf jeden einzelnen Bürger, sei es durch die Qualität digitaler Angebote, die Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels oder die Verkehrsplanung. Mit unserem neuen Tagungsformat „Kommunen gestalten Zukunft – Perspektiven der Kommunalentwicklung“ schaffen wir eine Plattform für den stärkeren Austausch unter den Akteuren und Akteurinnen der Kommunalentwicklung. Heute nennen wir Ihnen drei gute Gründe, die erste Ausgabe der Tagung nicht zu verpassen.