Kategorie:
Seminare
-
In Baden-Württemberg wurden auf kommunaler und Landesebene in 2024 erhöhte Wertgrenzen eingeführt. Die VwV Beschaffung setzt zudem neue Impulse für eine innovative und nachhaltige Vergabe u.a. durch die Privilegierung von Startups und die Einführung eines CO2-Schattenpreises. Für die Vergabepraxis interessant sind außerdem jüngere Entscheidungen der Vergabekammer Baden-Württemberg. Unser Online-Seminar bietet in kompakter Form Orientierung für den Beschaffungsalltag, indem es die neuen Entwicklungen vorstellt, einordnet und praktische Hilfestellung gibt. Information & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 17.02.2025 Die 10 häufigsten Fehler im Vergabeverfahren erkennen und vermeiden: Theorie, bewährte Praxis und aufgezeigter Lösungsweg führen zum Erfolg Dozent: Alexander Weyland Abteilungsleitung Beschaffung/Vergabestelle, CISPA Helmholtz Center for Information Security Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! >> Informationen und Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 16. & 17.01.2025 IT-Vergaben im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich durchführen: Schnell, effizient und einfach die eigenen Bedarfe decken! Dozent: Dr. Moritz Philipp Koch, Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Mitglied der VK Westfalen Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! >> Informationen und Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 18.12.2024 Strategisches Beschaffungsmanagement für öffentliche Auftraggeber: Weichenstellungen für einen effizienten Einkauf Dozent: Prof. Dr. Matthias Einmahl, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! >> Informationen und Anmeldung
-
Unser Online-Seminar zeigt die aktuellen Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Beschaffungsmaßnahmen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf und beleuchtet die rechtskonforme Umsetzung von Vergabeverfahren anhand von Praxisbeispielen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gesetzes über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge. Information & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 25.11.. § 132 GWB – eine schrecklich nette Vorschrift: Unser Seminar zeigt Ihnen wie öffentliche Auftraggeber vergaberechtlichen Herausforderungen begegnen und vergaberechtsfreie Änderungen schließen können, wenn zusätzliche Leistungen erforderlich werden oder unvorhergesehene Umstände Vertragsanpassungen erfordern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!>> Informationen und Anmeldung
-
Die Vergabe öffentlicher Aufträge über soziale und andere besondere Dienstleistungen unterliegt einem erleichterten Vergaberechtsregime. Für den öffentlichen Auftraggeber gilt es die sich hieraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und gewinnbringend einzusetzen. In unserem Seminar werden Ihnen als Auftraggeber die hierfür wesentlichen Grundlagen vermittelt. Information & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 28.11., Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Förderbedingungen und aktueller Vergaberechtsrahmen: Unser Seminar zeigt die aktuellen Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Beschaffungsmaßnahmen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf und beleuchtet die rechtskonforme Umsetzung von Vergabeverfahren anhand von Praxisbeispielen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gesetzes über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!>> Informationen und Anmeldung
-
Künstliche Intelligenz – was steckt eigentlich dahinter? Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einer Vision zu einer praxisnahen Technologie entwickelt, die viele Lebensbereiche durchdringt. Sie beschreibt die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu bewältigen, die menschliche Intelligenz erfordern, wie Mustererkennung, Lernen aus Daten und Entscheidungsfindung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz sowie Chancen, die sich bieten. Gleichzeitig können Sie einen Eindruck des kostenfreien Online-Webinars unseres Partners GovRadar erhalten.
-
Am Anfang jedes Vergabeverfahrens steht die Auftragswertschätzung, die bei größeren Auftragswerten zugleich die Schwellenwertberechnung darstellt. Die ermittelten Auftragswerte sind nicht nur für die Verfahrenswahl, sondern auch für andere Weichenstellungen im Verfahren entscheidend. Unser Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Vorgaben des Vergaberechts für die Auftragswertschätzung und Schwellenwertberechnung und stellt dar, welche Hindernisse bei der Schätzung die Rechtssicherheit des Verfahrens beeinträchtigen können. Information & Anmeldung