Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Auch nach Angebotsabgabe keine Rügepräklusion: Nicht auftragsbezogene Zuschlagskriterien sind unzulässig!

    BayObLG, Beschl. v. 11.12.2024 – Verg 7/24

    Eine neue Chance für den unterlegenen Bieter durch einen späten Angriff auf die Zuschlagskriterien. Ein aktueller…

    Avatar-Foto

    Dr. Tobias Schneider

    17.3.2025

    7 Minuten

    7 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Vergabemanager*in Bauvergabe (w/m/div) in Berlin gesucht

    Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht eine/n Vergabemanager*in Bauvergabe (w/m/d) in Berlin. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden…

    1.4.2025

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Stellenmarkt

    Einkäufer:in Vergaberecht (m/w/d) in Neuherberg bei München gesucht

    Helmholtz Munich sucht einen Einkäufer:in Vergaberecht – öffentliches Beschaffungsumfeld (m/w/d) in Neuherberg bei München. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    12. Dezember 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/12/2024 Nr. 68385

    : Einkäufer:in Vergaberecht (m/w/d) in Neuherberg bei München gesucht
  • Allgemein, Politik und Markt

    Ernüchternde Ergebnisse: Nur sieben Prozent der deutschen Startups erhalten öffentliche Aufträge

    Potential bleibt bisher ungenutzt

    Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht, inwieweit Startups an öffentliche Ausschreibungen teilnehmen und diese gewinnen. Die Analyse zeigt, dass elf Prozent der deutschen Startups seit ihrer Gründung an öffentlichen Ausschreibungen teilgenommen und sieben Prozent mindestens einen Auftrag erhalten haben. Der Anteil etablierter Unternehmen, die Aufträge erhalten, ist allerdings mehr als doppelt so hoch. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von rund 5.000 Startups in Deutschland aus dem Jahr 2022.

    Redaktion

    11. Dezember 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/12/2024 Nr. 68438

    : Ernüchternde Ergebnisse: Nur sieben Prozent der deutschen Startups erhalten öffentliche Aufträge
  • Allgemein, Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Mehr internationale Kooperation und weniger Bürokratie für Beschaffungen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

    Bundeskabinett beschließt Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie

    Akademie Icon

    Am 4. Dezember 2024 hat das Kabinett die Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustrie verabschiedet. Sie ersetzt das Strategiepapier zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie aus dem Jahr 2020 und ist eine weitere Reaktion auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zeitenwende. Neben der Vorstellung der Herausforderungen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie definiert die Strategie auch die spezifischen Handlungsfelder sowie ein neues industriepolitisches Leitbild. Das BMV spricht sich hierbei unter anderem für die Etablierung agiler und schneller Beschaffungsprozesse aus.

    Redaktion

    11. Dezember 2024

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/12/2024 Nr. 68425

    : Mehr internationale Kooperation und weniger Bürokratie für Beschaffungen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
  • DVNW Akademie

    Haushaltssperren-Spezial – Vergaberechtliche Auswirkungen für Bund, Länder und Kommunen – 16.12. | Online

    Akademie Icon

    Die Gespräche mit der Vergabe-Community haben gezeigt, dass es viele offene Fragen rund um den gescheiterten Bundeshaushalt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die öffentliche Beschaffung gibt. Deshalb haben wir am 16. Dezember 2024 ein kompaktes, 60-minütiges Seminar aufgesetzt, um schnelle Hilfe „aus der Praxis für die Praxis“ zu leisten. Melden Sie sich jetzt an, um einen Überblick über Ihre Möglichkeiten angesichts der durch die Haushaltssperre plötzlich wegfallenden Gelder zu bekommen. Information & Anmeldung

    Redaktion

    10. Dezember 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/12/2024 Nr. 68432

    : Haushaltssperren-Spezial – Vergaberechtliche Auswirkungen für Bund, Länder und Kommunen – 16.12. | Online
  • Stellenmarkt

    Rechtsanwalt (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt am Main gesucht

    Die FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG sucht einen Rechtsanwalt (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt am Main. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    10. Dezember 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/12/2024 Nr. 68383

    : Rechtsanwalt (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt am Main gesucht
  • Politik und Markt

    Reformen innerhalb des Vergaberechts? SPD und BSW Brandenburg stimmen neuem Koalitionsvertrag zu

    Kombination aus Vereinfachung, Entlastung und gezielter Förderung

    Rund zwei Monate nach der Wahl haben sich SPD und BSW in Brandenburg auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auf über knapp 70 Seiten widmen sich die beiden Parteien zwölf Hauptpunkten – darunter Aspekten wie Bürokratieabbau, Kommunales und Digitalisierung. Auch Vorhaben für die Reformen innerhalb des Vergaberechts findet in der neuen Vereinbarung ihren Platz. 

    Redaktion

    10. Dezember 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/12/2024 Nr. 68409

    : Reformen innerhalb des Vergaberechts? SPD und BSW Brandenburg stimmen neuem Koalitionsvertrag zu
  • Bauleistungen, Recht

    Zusatz „oder gleichwertig“ ist bei technischen Anforderungen ein Muss

    EuGH, Urt. v. 24.10.2024 – C-513/23 – Obshtina Pleven

    Sind die technischen Spezifikationen in den Vergabeunterlagen unter Bezugnahme auf nationale Normen formuliert, die zur Umsetzung europäischer Normen dienen, so ist stets der Zusatz „oder gleichwertig“ hinzuzufügen. Dies ist in Art. 42 Abs. 3 Buchst. b RL 2014/24/EU und entsprechend in § 7a EU Abs. 2 Satz 2 VOB/A sowie § 31 Abs. 2 Satz 2 VgV geregelt. Der EuGH hatte darüber zu entscheiden, ob diese Gleichwertigkeitsklausel auch für sog. harmonisierte Normen Anwendung findet.

    Avatar-Foto

    Holger Schröder

    9. Dezember 2024

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/12/2024 Nr. 68162

    : Zusatz „oder gleichwertig“ ist bei technischen Anforderungen ein Muss
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche in den Fachausschüssen unter anderem diskutiert: § 6 WettbewerbsregisterG – Abfrage in Miniwettbewerben Eignungsprüfung bei beschränkten Ausschreibungen EVB-IT Rahmenvereinbarung Diskutieren Sie gern mit und teilen Sie Ihr Wissen! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.  

    Redaktion

    6. Dezember 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/12/2024 Nr. 68371

    : DVNW Wochenrückblick
  • Allgemein, Nachhaltigkeit, Politik und Markt

    Bundeskabinett verabschiedet nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

    Auch Änderungen im Vergaberecht vorgesehen

    Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Zuvor hatte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine neue Version vorgelegt. Die Strategie soll das Ziel der Bundesregierung, Wirtschaftsprozesse zirkulärer und ressourcenschonender zu gestalten, vorantreiben. Auch für die öffentliche Beschaffung gibt es vorgesehene Maßnahmen.

    Redaktion

    6. Dezember 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/12/2024 Nr. 68321

    : Bundeskabinett verabschiedet nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
  • ITK, Politik und Markt

    Experten betonen Chancen von Open Source in der Verwaltung

    Expertenanhörung des Digitalausschusses im Bundestag

    Das Engagement der Bundesregierung im Bereich Open Source ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zu dieser Einschätzung kam die Mehrheit der Sachverständigen am Mittwochnachmittag in einer Expertenanhörung des Digitalausschusses.

    Redaktion

    6. Dezember 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/12/2024 Nr. 68368

    : Experten betonen Chancen von Open Source in der Verwaltung
  • Allgemein, DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Unsere kommenden Online-Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 18.12.2024 Strategisches Beschaffungsmanagement für öffentliche Auftraggeber: Weichenstellungen für einen effizienten Einkauf Dozent: Prof. Dr. Matthias Einmahl, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! >> Informationen und Anmeldung

    Redaktion

    6. Dezember 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/12/2024 Nr. 68300

    : DVNW Akademie: Unsere kommenden Online-Seminare
  • Allgemein, ITK

    Irlands neuer nationaler Rahmenvertrag für wiederaufbereitete Notebooks

    Eine Fallstudie des irischen Office of Government Procurement

    Das Office of Government Procurement (OGP) in Irland hat einen neuen nationalen Rahmenvertrag für wiederaufbereitete Windows-Notebooks aufgelegt, der die Nachhaltigkeitsziele der irischen Regierung unterstützen soll. Mit einem Schwerpunkt auf Kosteneinsparungen und Umweltauswirkungen fördert dieser Rahmen wiederaufbereitete Geräte als erschwingliche, umweltfreundliche Alternative zu neuen Produkten. Der Vertrag im Wert von bis zu 30 Millionen Euro soll während seiner vierjährigen Laufzeit 60.000 Geräte liefern und so den CO2-Ausstoß reduzieren, Ressourcen schonen und Wasser sparen.

    Redaktion

    5. Dezember 2024

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/12/2024 Nr. 68288

    : Irlands neuer nationaler Rahmenvertrag für wiederaufbereitete Notebooks
  • Allgemein, Politik und Markt

    FDP- und Unionsfraktion fordern Abschaffung des Lieferkettengesetzes

    Beide Parteien sehen mehr Schaden als Nutzen

    In der vorletzten Sitzungswoche des Jahres 2024 haben sowohl CDU als auch FDP einen Gesetzesentwurf zum im Januar 2023 in Kraft getretenen Lieferkettengesetz eingebracht. Beide Parteien sehen die derzeitige Version des LkSG als großes Handelshemmnis.

    Redaktion

    5. Dezember 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/12/2024 Nr. 68275

    : FDP- und Unionsfraktion fordern Abschaffung des Lieferkettengesetzes
  • Politik und Markt

    Jahresbericht 2024 des Berliner Rechnungshofs

    Viel Kritik an der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Landesregierung

    Der Berliner Rechnungshof hat den Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Die Bilanz ist ernüchternd. Sorgen bereiten unter anderem die Haushaltskrise, der Digitalisierungsrückstand und der Bürokratieüberhang. Doch auch für die Regelungen beim Zuwendungsrecht sieht die Behörde Handlungsbedarf.

    Redaktion

    4. Dezember 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/12/2024 Nr. 68252

    : Jahresbericht 2024 des Berliner Rechnungshofs
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Nachhaltige Beschaffung: Hamburg Senat verabschiedet aktualisierten Leitfaden

    Zu März 2023 hat die Bürgerschaft den Hamburger Senat beauftragt, den bereits bestehende Leitfaden für umweltgerechte Beschaffung zu einem Leitfaden für nachhaltige Beschaffung unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien als verlässliche Richtschnur weiterzuentwickeln und konsequent zur Anwendung zu bringen (s. Vergabeblog.de vom 01/03/2023 Nr. 52709). Der Senat hat nun einen Nachhaltigkeitsleitfaden für den öffentlichen Einkauf der Stadt beschlossen.

    Redaktion

    4. Dezember 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/12/2024 Nr. 68237

    : Nachhaltige Beschaffung: Hamburg Senat verabschiedet aktualisierten Leitfaden
  • ITK, Politik und Markt

    Cybersicherheit und Resilienz kritischer Einrichtungen: Vertragsverletzungsverfahren u.a. gegen Deutschland

    Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und weitere 22 Mitgliedstaaten eingeleitet, weil sie die NIS-2-Richtlinie zur Cybersicherheit nicht vollständig umgesetzt haben.

    Redaktion

    3. Dezember 2024

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/12/2024 Nr. 68165

    : Cybersicherheit und Resilienz kritischer Einrichtungen: Vertragsverletzungsverfahren u.a. gegen Deutschland
  • Politik und Markt

    Integrierte kommunale Schulden steigen im Jahr 2023 um 3,0 %

    Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer Beteiligungen beim nicht-öffentlichen Bereich stiegen nach einer Modellrechnung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum Jahresende 2023 gegenüber dem Jahresanfang 2023 um 3,0 %. Im Vorjahr hatte der Anstieg 4,3 % betragen. Für die integrierten kommunalen Schulden werden neben den Schulden der kommunalen Kernhaushalte auch die Schulden der Extrahaushalte und sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen bis in tiefe Beteiligungsstufen abgebildet und den Kommunen zugeordnet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergab sich so zum Jahresende 2023 insgesamt ein Schuldenvolumen von 322,9 Milliarden Euro oder 4 133 Euro pro Kopf.

    Redaktion

    3. Dezember 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/12/2024 Nr. 66953

    : Integrierte kommunale Schulden steigen im Jahr 2023 um 3,0 %
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Vertrauenstatbestand und umfassende Änderungsbefugnis im Verhandlungsverfahren – Oder etwa doch nicht?

    OLG Karlsruhe, Beschl. v. 20.09.2024 – 15 Verg 9/24

    Durch die positive Eignungsprüfung seitens des Auftraggebers wird zu Gunsten des Bieters ein Vertrauenstatbestand geschaffen. Danach darf der Bieter darauf vertrauen, dass der Auftraggeber seine Eignung nicht auf Grund gleichbleibender tatsächlicher Grundlagen später abweichend beurteilen wird. Diese sich nun auch durch das OLG Karlsruhe verfestigende Spruchpraxis ist kritisch zu hinterfragen. Trotz Verwendung einer uneingeschränkten Formulierung, dürfte das OLG Karlsruhe mit der Entscheidung, dass Auftraggeber im laufenden Vergabeverfahren berechtigt sind, alle Bestandteile der Vergabeunterlagen, insbesondere Leistungsbeschreibung, Zuschlagskriterien, Unterkriterien und Gewichtungen zu ändern, lediglich Verhandlungsverfahren im Blick gehabt haben, bei welchen zum Zeitpunkt einer Anpassung noch keine Erstangebote eingegangen sind. Die Aussage ist daher kaum verallgemeinerungsfähig und restriktiv anzuwenden.

    Avatar-Foto

    Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG

    2. Dezember 2024

    8 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/12/2024 Nr. 66592

    : Vertrauenstatbestand und umfassende Änderungsbefugnis im Verhandlungsverfahren – Oder etwa doch nicht?
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche in den Fachausschüssen unter anderem diskutiert: Bindefristverlängerung – Bestbieter, Rang 1-3 oder Alle? VgV offenes Verfahren Bau – Bindefrist kürzer als 60 Kalendertage zulässig? Bauleistungen im Rahmen der Planungen eines Sanierungsprojektes Diskutieren Sie gern mit und teilen Sie Ihr Wissen! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    29. November 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2024 Nr. 66962

    : DVNW Wochenrückblick
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    IfM: Beteiligung an öffentlichen Bauausschreibungen stellt KMU vor erhebliche Belastungen

    Unverständliche Anforderungen, immer gleiche Nachweise und ineffiziente Prozesse führen in kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMU) bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen zu psychologischen Belastungen wie Frustration und Ärger. Zu diesem Ergebnis gelangt eine aktuelle Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, die die bürokratische Belastung dreier Unternehmen in der Baubranche untersucht hat.

    Redaktion

    29. November 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2024 Nr. 66951

    : IfM: Beteiligung an öffentlichen Bauausschreibungen stellt KMU vor erhebliche Belastungen
Vorherige Seite
1 … 13 14 15 16 17 … 414
Nächste Seite

Suche

Zurücksetzen

04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Avatar-Foto
Redaktion
: Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
Avatar-Foto
Redaktion
: DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
„Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk
Avatar-Foto
Marco Junk
: „Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
  • Mitarbeiter/in – Zentrale Vergabestelle (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Berlin gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Karsten Fehske zu DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?17. April 2025
  2. Peter Schulze zu Der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 – Jetzt Ticket sichern!14. April 2025
  3. Bernhard Fett zu Öffentliche Beschaffung im Fokus: Reaktionen auf das neue Sondervermögen2. April 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health