Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Neue Fesseln für Inhouse-Vergaben? (EuGH, Urt. v. 03.10.2019 – C-285/18 – Irgita)

    Vergaberechtsfreie Formen der Zusammenarbeit sind in der öffentlichen Beschaffung nicht mehr wegzudenken. Dabei sind seit der…

    Avatar-Foto

    Holger Schröder

    27.1.2020

    5 Minuten

    5 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Volljuristin/Volljurist (m/w/d) im Bereich Vergabeverfahren gesucht

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. Bonn (DFG) sucht eine/n Volljuristin/Volljurist (m/w/d) im Bereich Vergabeverfahren. Nähere Einzelheiten…

    5.5.2022

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Bauleistungen, Recht

    Schadensersatz bei unrechtmäßigem Ausschluss des Angebotes (OLG Saarbrücken, Urt. v. 24.02.2016 – 1 U 60/15)

    Anspruch des Bieters auf Schadensersatz in Höhe des positiven Interesses, wenn sein preisgünstigstes Angebot zu Unrecht vom Vergabeverfahren ausgeschlossen wird.

    Avatar-Foto

    Michael Werner

    30. Juni 2016

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/06/2016 Nr. 26126

    : Schadensersatz bei unrechtmäßigem Ausschluss des Angebotes (OLG Saarbrücken, Urt. v. 24.02.2016 – 1 U 60/15)
  • Regionalgruppe

    Regionalgruppe Köln/Bonn: Sitzung am 6. Juli

    Am 06.07.2016 findet die 7. Sitzung der Regionalgruppe Köln/Bonn/Koblenz des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) statt.

    Redaktion

    30. Juni 2016

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/06/2016 Nr. 26410

    : Regionalgruppe Köln/Bonn: Sitzung am 6. Juli
  • Politik und Markt

    Bekanntmachung der EU-Kommission zum Anwendungsbereich der EU-Beihilfevorschriften!

    Die EU-Kommission hat eine Bekanntmachung veröffentlicht, unter welchen Voraussetzungen öffentliche Ausgaben der EU-Beihilfenkontrolle unterliegen. Anhand dieser sollen Behörden und Unternehmen erkennen können, wann öffentliche Fördermaßnahmen keiner beihilferechtlichen Genehmigung nach den EU-Vorschriften bedürfen. Die Bekanntmachung ist der letzte Teil der 2012 von der Kommission eingeleiteten Initiative zur Modernisierung des Beihilferechts. Sie enthält u.a. eine systematische Zusammenfassung der Rechtsprechung der EU-Gerichte und der Beschlusspraxis der Kommission.

    Redaktion

    29. Juni 2016

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/06/2016 Nr. 26263

    : Bekanntmachung der EU-Kommission zum Anwendungsbereich der EU-Beihilfevorschriften!
  • Politik und Markt

    35 Milliarden Euro Innovationsvolumen möglich

    Eine KOINNO-Studie ergab großes Innovationspotenzial für die öffentliche Beschaffung. Jährlich könnten 35 Milliarden Euro in innovative Waren, Güter und Dienstleistungen fließen.

    Redaktion

    28. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/06/2016 Nr. 26369

    : 35 Milliarden Euro Innovationsvolumen möglich
  • Politik und Markt, Verkehr

    Verkehrsinfrastruktur – Gemeinsame Erklärung von ZDB, ZDH, ADAC und BVMB

    Redaktion

    28. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/06/2016 Nr. 26364

    : Verkehrsinfrastruktur – Gemeinsame Erklärung von ZDB, ZDH, ADAC und BVMB
  • Regionalgruppe

    Regionalgruppe Berlin/Brandenburg: Sitzungsrückblick

    Am 10. Mai 2016 traf sich in gewohnter „Berliner Art“ die DVNW Regionalgruppe Berlin/Brandenburg zu Ihrer 19. Sitzung. Trotz des schönen Wetters fanden wieder zahlreiche Teilnehmer ihren Weg zur Sitzung im Kellergewölbe eines Restaurants in Berlin-Mitte, um bei Kerzenschein, Speisen und Getränken in entspannter Atmosphäre die aktuellen Entwicklungen und Probleme des Vergaberechts zu diskutieren.

    Avatar-Foto

    Alexander Pustal

    28. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/06/2016 Nr. 26334

    : Regionalgruppe Berlin/Brandenburg: Sitzungsrückblick
  • Politik und Markt, Verkehr

    Drei, zwei, eins, meins! Veräußerung von Geschäftsanteilen an der Toll Collect GmbH

    Ja, richtig gelesen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beabsichtigt, die Geschäftsanteile an der Toll Collect GmbH in Verbindung mit einem neuen Betreibervertrag für den Betrieb des Mautsystems zwischen der Toll Collect GmbH und dem Auftraggeber ab dem 01.09.2018 im Wege einer kombinierten Vergabe europaweit auszuschreiben. Weitere Informationen hier.

    Redaktion

    28. Juni 2016

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/06/2016 Nr. 26378

    : Drei, zwei, eins, meins! Veräußerung von Geschäftsanteilen an der Toll Collect GmbH
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Deutsche Bauindustrie zur Bundesautobahngesellschaft

    Redaktion

    27. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/06/2016 Nr. 26374

    : Deutsche Bauindustrie zur Bundesautobahngesellschaft
  • Nachhaltigkeit, Politik und Markt

    Europäischer „Green Public Procurement Award“ verliehen

    Zwölf öffentliche Beschaffungsprojekte aus Europa sind in Brüssel mit dem europäischen Preis „Green Public Procurement (GPP) Award“ für ihre herausragenden nachhaltigen Leistungen beim Einkauf ausgezeichnet worden.

    Redaktion

    27. Juni 2016

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/06/2016 Nr. 26376

    : Europäischer „Green Public Procurement Award“ verliehen
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Fortsetzungsfeststellungsinteresse bei Erledigung in sonstiger Weise (VK Rheinland Pfalz, Beschl. v. 31.05.2016 – VK2-7/16)

    Der Antragsteller hat im Falle der Erledigung des Nachprüfungsverfahrens ein Forstsetzungsfeststellungsinteresse, wenn der Nachprüfungsantrag ursprünglich zulässig und begründet war. Läuft während eines Nachprüfungsverfahrens die Bindefrist für das Angebot der für den Zuschlag vorgesehenen Beigeladenen ab,

    Avatar-Foto

    Martin Adams, Mag. rer. publ.

    26. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/06/2016 Nr. 26346

    : Fortsetzungsfeststellungsinteresse bei Erledigung in sonstiger Weise (VK Rheinland Pfalz, Beschl. v. 31.05.2016 – VK2-7/16)
  • Politik und Markt

    Nachhaltigkeit in der Bundesverwaltung – Bericht

    Am 30. Mai 2016 hat die Bundesregierung zum ersten Mal einen Monitoringbericht zum „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Das Maßnahmenprogramm ist von allen Behörden und Einrichtungen der unmittelbaren Bundesverwaltung umzusetzen.

    Redaktion

    26. Juni 2016

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/06/2016 Nr. 26268

    : Nachhaltigkeit in der Bundesverwaltung – Bericht
  • Regionalgruppe

    Regionalgruppe München: Sitzung am 20. Juli – Neuer Termin

    Entgegen der ursprünglichen Ankündigung findet die 12. Sitzung der Regionalgruppe München des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) am 20.07.2016 statt.

    Redaktion

    26. Juni 2016

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/06/2016 Nr. 26187

    : Regionalgruppe München: Sitzung am 20. Juli – Neuer Termin
  • Mecklenburg-Vorpommern: Neue Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der VOB und VOL

    Diese finden im Mitgliederbereich des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW), dort in der Bibliothek.

    Redaktion

    26. Juni 2016

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/06/2016 Nr. 26296

    : Mecklenburg-Vorpommern: Neue Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der VOB und VOL
  • Politik und Markt

    Brexit: Folgen für das öffentliche Auftragswesen?

    Gar keine dumme Frage. Zur Diskussion im Mitgliederbereich des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) geht es hier. Noch kein Mitglied? Zur Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    24. Juni 2016

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/06/2016 Nr. 26328

    : Brexit: Folgen für das öffentliche Auftragswesen?
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Bauindustrie: Investitionshochlauf des Bundes könnte durch Länder ausgebremst werden

    Redaktion

    24. Juni 2016

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/06/2016 Nr. 26201

    : Bauindustrie: Investitionshochlauf des Bundes könnte durch Länder ausgebremst werden
  • Politik und Markt

    Tellerrand: Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland vollelektronische Gerichtsakte ein

    Als erstes Bundesland führt Baden-Württemberg die vollelektronische Akte in gerichtlichen Streitverfahren ein, ganz ohne Aktenführung in Papier.

    Redaktion

    24. Juni 2016

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/06/2016 Nr. 26210

    : Tellerrand: Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland vollelektronische Gerichtsakte ein
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Auftraggeber müssen Bekanntmachungstexte auf Basis des Informationsweiterverwendungsgesetzes auch anderen Ausschreibungsdiensten überlassen (BVerwG, Urt. v. 14.04.2016 – 7 C 12.14)

    In der jüngeren Vergangenheit waren zahlreiche kommunale Auftraggeber mit Anfragen von Ausschreibungsdiensten konfrontiert, die eine Überlassung von zu veröffentlichenden oder bereits veröffentlichten Bekanntmachungstexten forderten. Die anfragenden Ausschreibungsdienste stützten sich dabei regelmäßig

    Avatar-Foto

    Dr. Martin Ott

    23. Juni 2016

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/06/2016 Nr. 26307

    : Auftraggeber müssen Bekanntmachungstexte auf Basis des Informationsweiterverwendungsgesetzes auch anderen Ausschreibungsdiensten überlassen (BVerwG, Urt. v. 14.04.2016 – 7 C 12.14)
  • Bauleistungen, Politik und Markt

    Europaweite Unterstützung für Erhalt der HOAI

    Redaktion

    22. Juni 2016

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/06/2016 Nr. 26289

    : Europaweite Unterstützung für Erhalt der HOAI
  • Politik und Markt

    EEG wird auf Wettbewerb umgestellt: Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien

    Wettbewerb soll bei der Förderung der erneuerbaren Energien in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Daher soll der Bau neuer Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen ausgeschrieben werden, damit „die Zahlungen, die die erneuerbaren Energien für den Betrieb ihrer Anlagen benötigen, wettbewerblich ermittelt werden“ können.

    Redaktion

    21. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/06/2016 Nr. 26298

    : EEG wird auf Wettbewerb umgestellt: Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien
  • ITK, Politik und Markt

    Korruptionsregister Schleswig-Holstein – teure Datenbank ohne Daten

    “Das Wirtschaftsministerium arbeitet seit über 2 Jahren an einem elektronischen Korruptionsregister. Ein produktiver Einsatz ist nicht absehbar”, heißt es in den Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein.

    Redaktion

    21. Juni 2016

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/06/2016 Nr. 26284

    : Korruptionsregister Schleswig-Holstein – teure Datenbank ohne Daten
Vorherige Seite
1 … 296 297 298 299 300 … 423
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Marco Führer Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Olaf Otting Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Payam Saghafee Yazdi Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Felix Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches
Beschaffungswesen und Vergaberecht

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
Redaktion
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Jurist/-in als Vergabe- und Vertragsmanager/-in (m/w/d) gesucht
  • Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf Beschaffungen, Vergabeverfahren & Administration in Mainz gesucht
  • Vergabemanager/in (m/w/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Einkäufer:in mit dem Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jülich gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Hans Ulrich Mack zu BRH: Viele Stellen in der Bundesverwaltung unbesetzt5. September 2025
  2. J. Graf zu Keine Berufung auf Alleinstellungsmerkmale bei Verantwortlichkeit des Auftraggebers3. September 2025
  3. Hermann Summa zu Ein öffentlicher Auftraggeber hat kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse!3. September 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health