Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Rettung vor dem Vollst(r)ecker: Die Bewertung einer mündlichen Präsentation als Zuschlagskriterium ist zulässig (VK Bund, Beschl. v. 22.11.2019 – VK 1-83/19)

    Die Vergabekammer des Bundes positioniert sich klar gegen die jüngst vertretene Ansicht, eine Bewertung nur mündlich…

    Avatar-Foto

    Julia Gielen

    10.2.2020

    11 Minuten

    11 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Bauingenieur als Sachgebietsleitung (m/w/d) Vergabe in Brandenburg gesucht

    Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg sucht einen Bauingenieur als Sachgebietsleitung (m/w/d) Vergabe mit mehrjähriger Berufserfahrung. Nähere Einzelheiten…

    7.6.2022

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Politik und Markt, Recht

    Wettbewerbsregister – BMWi nimmt noch einmal wichtige Verbesserungen im Gesetzentwurf vor

    Selten wird man vom Gesetzgeber rechts überholt. So aber hier geschehen. Fast zeitgleich mit der Veröffentlichung meines Beitrags zum neuen Wettbewerbsregister auf Vergabeblog.de vom 31/03/2017, Nr. 30240 beschloss das Bundeskabinett am 29.03.2017 über einen geänderten Gesetzesentwurf, der diverse Verbesserungen – auch zu den von mir gerügten Unzulänglichkeiten – enthält, die ich Ihnen hier in aller Kürze zur Kenntnis geben möchte.

    Avatar-Foto

    Dr. Evelyn Paetsch

    10. April 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/04/2017 Nr. 30725

    : Wettbewerbsregister – BMWi nimmt noch einmal wichtige Verbesserungen im Gesetzentwurf vor
  • Bauleistungen, Recht

    Klare Trennung von Aufklärung und nachgeforderten Erklärungen und Nebenangeboten (VK Bund, Beschl. v. 06.12.2016 – VK 2-119/16)

    Keine Rügepräklusion des Bieters bezüglich Vorgaben in Vergabeunterlagen zu Nebenangeboten und kein Ausschluss bei Vermischung der Vergabestelle von Aufklärungsfragen und nachgeforderten Erklärungen.

    Avatar-Foto

    Dr. Lotte Herwig

    9. April 2017

    7 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/04/2017 Nr. 30696

    : Klare Trennung von Aufklärung und nachgeforderten Erklärungen und Nebenangeboten (VK Bund, Beschl. v. 06.12.2016 – VK 2-119/16)
  • Politik und Markt

    Tellerrand: PKW-Maut kostete bislang knapp 9 Mio. Euro

    Redaktion

    7. April 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/04/2017 Nr. 30374

    : Tellerrand: PKW-Maut kostete bislang knapp 9 Mio. Euro
  • Bauleistungen, Recht

    Kommunale Wohnungsbaugesellschaften in Privatrechtsform als öffentliche Auftraggeber (OLG Brandenburg, Beschl. v. 06.12.2016 – 6 Verg. 4/16)

    Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber, auch wenn nur ein geringer Teil ihrer Tätigkeit im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art umfasst. Kommunale Wohnungsbaugesellschaften stehen im Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher Daseinsvorsorge und wettbewerbsorientierter marktwirtschaftlicher Tätigkeit in einem herausfordernden Marktumfeld. Wann für sie der persönliche Anwendungsbereich des Kartellvergaberechts eröffnet ist, hat nunmehr das OLG Brandenburg entschieden.

    Áron Horváth / Max Stanko

    6. April 2017

    8 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/04/2017 Nr. 30384

    : Kommunale Wohnungsbaugesellschaften in Privatrechtsform als öffentliche Auftraggeber (OLG Brandenburg, Beschl. v. 06.12.2016 – 6 Verg. 4/16)
  • In eigener Sache: Paragrafen und Vergaberecht

    Akademie Icon

    Redaktion

    5. April 2017

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/04/2017 Nr. 30621

    : In eigener Sache: Paragrafen und Vergaberecht
  • Worst-Case-Szenario für Zuwendungsempfänger von Fördermitteln bei Vergabefehlern

    Staatliche Förderung ist sowohl für private Unternehmen als auch für öffentliche Träger eine Möglichkeit, Projekte und Investitionsvorhaben nicht vollständig selbst finanzieren zu müssen, sondern als Zuwendungsempfänger von einer Fremdfinanzierung zu profitieren.

    Avatar-Foto

    Michael Pilarski

    5. April 2017

    6 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 05/04/2017 Nr. 30331

    : Worst-Case-Szenario für Zuwendungsempfänger von Fördermitteln bei Vergabefehlern
  • Kanzleiwechsel April 2017

    Vergabeblog-Autorin Rechtsanwältin Monika Prell (Profil im DVNW), bisher bei Bitkom Consult, Berlin, wechselte im April 2017 zu SammlerUsinger. Sie berät sowohl öffentliche Auftraggeber bei der Strukturierung und Durchführung von Vergabeverfahren als auch Unternehmen bei der Gestaltung der Angebote und der Durchsetzung ihrer Ansprüche.

    Redaktion

    4. April 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/04/2017 Nr. 30056

    : Kanzleiwechsel April 2017
  • Politik und Markt

    Baugewerbe begrüßt Einführung eines bundesweiten Wettbewerbsregisters

    Redaktion

    4. April 2017

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/04/2017 Nr. 30476

    : Baugewerbe begrüßt Einführung eines bundesweiten Wettbewerbsregisters
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Addition von Planungsleistungen bei der Auftragswertberechnung: Funktionale Betrachtung entscheidend (OLG München, Beschl. v. 13.03.2017 – Verg 15/16)

    Die Praxis der Vergabe von Planungsleistungen steht vor einem Paradigmenwechsel. Im Zentrum steht die kontrovers diskutierte Frage, ob Planungsleistungen unterschiedlicher Leistungsbilder für die Berechnung des Auftragswerts zusammenzurechnen sind. Das OLG München hat als erstes deutsches Obergericht entschieden, dass die Leistungen der Objektplanung, der Tragwerksplanung und der Planung der technischen Gebäudeausrüstung für ein einheitliches Bauvorhaben grundsätzlich als gleichartige Leistungen anzusehen und damit für die Schwellenwertberechnung zu addieren sind.

    Avatar-Foto

    Dr. Martin Ott

    3. April 2017

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/04/2017 Nr. 30404

    : Addition von Planungsleistungen bei der Auftragswertberechnung: Funktionale Betrachtung entscheidend (OLG München, Beschl. v. 13.03.2017 – Verg 15/16)
  • Politik und Markt

    Arbeitshilfe für Beschaffung von Ökostrom

    Mit Ökostrom kann die öffentliche Hand aktiv die Energiewende fördern. Eine nun aktualisierte Arbeitshilfe des Umweltbundesamtes hilft bei der Beschaffung. Öffentliche Auftraggeber haben ihre Beschaffung von Ökostrom im Wettbewerb und im Wege transparenter Vergabeverfahren vorzunehmen.

    Redaktion

    2. April 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/04/2017 Nr. 30460

    : Arbeitshilfe für Beschaffung von Ökostrom
  • Politik und Markt

    Neues Vergabegesetz – Öffentlicher Einkauf in NRW soll fairer werden

    Redaktion

    1. April 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/04/2017 Nr. 30474

    : Neues Vergabegesetz – Öffentlicher Einkauf in NRW soll fairer werden
  • ITK, Recht

    2. IT-Vergabetag am 6. April – Jetzt letzte Plätze sichern!

    Am 6. April 2017 findet in Berlin die zweite Auflage der Fachtagung für die öffentliche IT-Beschaffung in Berlin statt. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Melden Sie sich jetzt an, bevor das Kontingent erschöpft ist. Weitere Infos und Anmeldung unter www.it-vergabetag.de.

    Redaktion

    31. März 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 31/03/2017 Nr. 30521

    : 2. IT-Vergabetag am 6. April – Jetzt letzte Plätze sichern!
  • Politik und Markt, Recht

    Das Wettbewerbsregister – Die 10 wichtigsten Regelungen

    Nachdem das BMWi den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Wettbewerbsregisters (WRegG) vorgelegt hat (Anm. d. Red.: Das Bundeskabinett hat diesen am 29.03.2017 beschlossen), soll dieser nun unter Hochdruck noch in dieser Legislaturperiode durch das parlamentarische Verfahren geschleust werden. Die wichtigsten 10 Regelungen des Gesetzes für Sie als Auftraggeber und auch als Auftragnehmer werden in diesem Beitrag vorgestellt.

    Avatar-Foto

    Dr. Evelyn Paetsch

    31. März 2017

    7 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 31/03/2017 Nr. 30240

    : Das Wettbewerbsregister – Die 10 wichtigsten Regelungen
  • Regionalgruppe Stuttgart: Sitzungsrückblick

    Redaktion

    31. März 2017

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 31/03/2017 Nr. 30420

    : Regionalgruppe Stuttgart: Sitzungsrückblick
  • Politik und Markt

    Kabinettsbeschluss zum Wettbewerbsregister

    Redaktion

    30. März 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/03/2017 Nr. 30467

    : Kabinettsbeschluss zum Wettbewerbsregister
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Neues zum Umgang mit Dumping-Angeboten (BGH, Beschl. v. 31.01.2017 – X ZB 10/16)

    Der Bundesgerichtshof hat sich in einer aktuellen Entscheidung zur Reichweite des Bieterschutzes bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten geäußert. Nach (weitgehend) übereinstimmender Rechtsprechung hatten Bieter bislang nur unter sehr engen und schwer nachzuweisenden Ausnahmetatbeständen die Möglichkeit, gegen die Bezuschlagung von ungewöhnlich niedrigen Angeboten vorzugehen. Der BGH stellt nun klar, dass unterlegene Bieter einen Anspruch auf Einhaltung der Pflicht zur Prüfung unangemessen niedriger Angebote haben. Zugleich hat er die Voraussetzungen der Zulässigkeit eines entsprechenden Nachprüfungsantrages erheblich abgesenkt und das praxisrelevante Zwischenverfahren über die Entscheidung zur Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen in der Vergabeakte ausführlich erläutert.

    Avatar-Foto

    Sonja Stenzel

    30. März 2017

    9 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/03/2017 Nr. 30394

    : Neues zum Umgang mit Dumping-Angeboten (BGH, Beschl. v. 31.01.2017 – X ZB 10/16)
  • ITK, Recht

    Leitfaden zur Beschaffung von Standardsoftware durch öffentliche Auftraggeber unter besonderer Berücksichtigung von Gebrauchtsoftware (Teil 2)

    In dem ersten Teil dieses Beitrags hat unser langjähriger Autor Dr. Roderic Ortner den Lesern einen ersten Einblick in den von ihm erstellten Leitfaden zum Erwerb von Standardsoftware durch öffentliche Auftraggeber gewährt. Den Leitfaden können Sie über den Vergabeblog hier herunterladen.  In diesem zweiten Teil wird Dr. Ortner nun kurz auf die Vertragsbedingungen, die Eignungskriterien sowie die verschiedenen zulässigen Vergabeverfahren eingehen.

    Avatar-Foto

    Dr. Roderic Ortner

    29. März 2017

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/03/2017 Nr. 29957

    : Leitfaden zur Beschaffung von Standardsoftware durch öffentliche Auftraggeber unter besonderer Berücksichtigung von Gebrauchtsoftware (Teil 2)
  • Stellenmarkt

    Mitarbeiter (m/w) im Arbeitsbereich Beschaffung in Bamberg gesucht

    Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w) im Arbeitsbereich Beschaffung u.a. zur Beratung und Unterstützung der inhaltlichen Fachbereiche bei der Durchführung von unterschiedlichen Beschaffungsvorhaben und der Erstellung von Leistungsbeschreibungen. Nähere Einzelheiten zu der ausgeschriebenen Position sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie in unserem Stellenmarkt.

    Redaktion

    29. März 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/03/2017 Nr. 30362

    : Mitarbeiter (m/w) im Arbeitsbereich Beschaffung in Bamberg gesucht
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    Thema im DVNW: Präzisierung und Korrektur der „Schulnotenrechtsprechung“ des OLG Düsseldorf

    Redaktion

    29. März 2017

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/03/2017 Nr. 30358

    : Thema im DVNW: Präzisierung und Korrektur der „Schulnotenrechtsprechung“ des OLG Düsseldorf
  • Politik und Markt

    Infrastrukturgesellschaft Verkehr: Experten sehen Gefahr der Privatisierung

    Bei der im Rahmen der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen geplanten Errichtung einer Infrastrukturgesellschaft Verkehr besteht aus Sicht mehrerer Experten die Gefahr einer Privatisierung der Autobahnen „durch die Hintertür“. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsauschusses am 27.03.2017 deutlich.

    Redaktion

    28. März 2017

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/03/2017 Nr. 30345

    : Infrastrukturgesellschaft Verkehr: Experten sehen Gefahr der Privatisierung
Vorherige Seite
1 … 268 269 270 271 272 … 414
Nächste Seite

Suche

Zurücksetzen

04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Avatar-Foto
Redaktion
: Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
Avatar-Foto
Redaktion
: DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?
„Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk
Avatar-Foto
Marco Junk
: „Nun sag', wie hast Du's mit dem Vergaberecht?“ – ein Kommentar zum Koalitionsvertrag von DVNW-Geschäftsführer Marco Junk

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
  • Mitarbeiter/in – Zentrale Vergabestelle (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Berlin gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Karsten Fehske zu DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?17. April 2025
  2. Peter Schulze zu Der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 – Jetzt Ticket sichern!14. April 2025
  3. Bernhard Fett zu Öffentliche Beschaffung im Fokus: Reaktionen auf das neue Sondervermögen2. April 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health