Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Recht

    Kodifikation des unionsrechtlichen Grundsatzes der Kooperationsfreiheit im GWB-Vergaberecht? – Eine erste Einschätzung zur „diskursiven Brücke“ des § 108 Abs. 10 GWB-RefE

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (siehe Vergabeblog.de vom 23/10/2024, Nr. 57694) hat am 18.10.2024…

    Avatar-Foto

    Moritz Ahlers

    11.11.2024

    9 Minuten

    9 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter*in Vergabewesen (m/w/d) in München gesucht

    Die Münchener Wohnen GmbH sucht einen Sachbearbeiter*in Vergabewesen (m/w/d) in München. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden…

    2.1.2025

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Stellenmarkt

    Referent/in (m/w/d) für Vergaberecht in Berlin gesucht

    Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) sucht eine/n Referent/in (m/w/d) für Vergaberecht. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    29. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2023 Nr. 55087

    : Referent/in (m/w/d) für Vergaberecht in Berlin gesucht
  • Politik und Markt

    Nachhaltige Beschaffung in Niedersachsen – VV-NB

    Nachhaltigkeit und der Übergang zu einer klimaneutralen und stärker kreislauforientierten Wirtschaft sind in Niedersachsen von zentraler Bedeutung für die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.

    Redaktion

    29. November 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2023 Nr. 55084

    : Nachhaltige Beschaffung in Niedersachsen – VV-NB
  • Politik und Markt

    Ein Kessel Buntes: LRH kritisiert Vergabeorganisation des Landes Berlin

    „Ein Kessel Buntes: Die Berliner Vergabeorganisation braucht einen Neustart“ titelt der Landesrechnungshof Berlin sein Kapitel zur Bewertung der Vergabeorganisation des Landes Berlin im Bericht 2023. 

    Redaktion

    29. November 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2023 Nr. 55053

    : Ein Kessel Buntes: LRH kritisiert Vergabeorganisation des Landes Berlin
  • DVNW Akademie

    DVNW-Brennpunkt: Haushaltssperren-Spezial – Vergaberechtliche Auswirkungen für Bund, Länder und Kommunen – 06.12. | Online

    Akademie Icon

    Welche Optionen haben Sie, Ihre Vergabeverfahren angesichts der Haushaltssperre weiter umzusetzen? Im 90-minütigen Online-Seminar gehen unsere DozentInnen auf die verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens ein und zeigen Handlungsspielräume, aber auch Grenzen auf. Information & Anmeldung

    Redaktion

    29. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 29/11/2023 Nr. 55080

    : DVNW-Brennpunkt: Haushaltssperren-Spezial – Vergaberechtliche Auswirkungen für Bund, Länder und Kommunen – 06.12. | Online
  • DVNW Akademie

    DVNW-Brennpunkt: Haushaltssperren-Spezial – Vergaberechtliche Auswirkungen für Bund, Länder und Kommunen

    Akademie Icon

    Verfügbare Haushaltsmittel sind eine zentrale Voraussetzung zur Durchführung von Beschaffungen. Entsprechend groß sind die Auswirkungen der aktuellen Haushaltssperre auf den öffentlichen Einkauf. Auch wenn der am 27.11.2023 vorgestellte Nachtragshaushalt Hoffnung auf eine relativ schnelle Lösung macht, wollen wir dieses Brennpunkt-Thema in einem Online-Seminar beleuchten. Sie erfahren, welche Möglichkeiten Sie aktuell haben und welche Grenzen Sie beachten müssen – egal ob Sie sich gerade vor, nach oder mitten in einem Vergabeverfahren befinden.

    Redaktion

    28. November 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/11/2023 Nr. 55065

    : DVNW-Brennpunkt: Haushaltssperren-Spezial – Vergaberechtliche Auswirkungen für Bund, Länder und Kommunen
  • Politik und Markt

    Finale Abstimmung über den Bundesetat 2024 abgesagt – Finanzministerium verhängt Ausgabensperre – Regierungserklärung erwartet

    Akademie Icon

    Der Haushaltsausschuss hat sich vergangenen Dienstag, 21. November 2023, mit den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zum Nachtragshaushalt 2021 auf den Haushalt 2024 sowie das Haushaltsfinanzierungsgesetz befasst und öffentlicht Expertenzu den Folgen des Urteils angehört. Am Folgetag, Mittwoch, den 22. November 2023, sagte der Haushaltsausschuss die für Donnerstag geplante Abstimmung über den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 und den Regierungsentwurf für ein Haushaltsfinanzierungsgesetz ab. Das Bundesfinanzministerium hat zwischenzeitlich die für den Klima- und Transformationsfonds verfügte Haushaltssperre auf nahezu den gesamten Bundeshaushalt ausgeweitet.

    Redaktion

    28. November 2023

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 28/11/2023 Nr. 55045

    : Finale Abstimmung über den Bundesetat 2024 abgesagt – Finanzministerium verhängt Ausgabensperre – Regierungserklärung erwartet
  • Recht

    Vergabekammer goes digital: Vollautomatisierte Beschlüsse im Nachprüfungsverfahren?

    Akademie Icon

    Mit zunehmenden Erwartungen an Verfahrensbeschleunigung, Verfahrenserleichterungen und Rationalisierung, bewegt sich die deutsche Gerichtsbarkeit nicht zuletzt durch elektronische Postfächer, eAkten und Videoverhandlungen immer stärkerer in Richtung Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund stellen sich regelmäßig rechtliche Umsetzungsfragen. Können in der vergaberechtlichen Nachprüfung solche Erwägungen auch für die Arbeit der Vergabekammern angestellt werden, um bei hohen Arbeitsbelastungen schneller, einfacher und digitaler Entscheidungen treffen zu können?

    Avatar-Foto

    Michael Pilarski

    27. November 2023

    13 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/11/2023 Nr. 55047

    : Vergabekammer goes digital: Vollautomatisierte Beschlüsse im Nachprüfungsverfahren?
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Neue EU-Schwellenwerte ab 2024? Haushaltssperre und Auswirkungen auf die Beschaffung Ausschluss von weiteren Verträgen (Miet- oder Pachtverträge) nach Auftragserteilung Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    24. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2023 Nr. 55040

    : DVNW Wochenrückblick
  • DVNW Akademie

    So viel Optimierungspotenzial steckt im Randbedarf des öffentlichen Einkaufs – ein Gastbeitrag unseres Seminar-Partners Unite

    Akademie Icon

    Öffentliche Einrichtungen, die ihre indirekte Beschaffung effizient überwachen, standardisieren und optimieren, können mit erheblichen Kosteneinsparungen rechnen. Nicht zuletzt, indem sie das sogenannte Maverick-Buying für Randbedarfe im indirekten Einkauf reduzieren. Hier bietet es sich an, gerade kleinvolumige Bedarfe zu prüfen, die im Rahmen von Direktaufträgen beschafft werden können. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Chancen, die sich Ihnen durch die Nutzung elektronischer Plattformen eröffnen und bekommen einen Vorgeschmack auf das für Sie kostenfreie Online-Seminar mit unserem Partner Unite.

    Redaktion

    24. November 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2023 Nr. 55021

    : So viel Optimierungspotenzial steckt im Randbedarf des öffentlichen Einkaufs – ein Gastbeitrag unseres Seminar-Partners Unite
  • Politik und Markt

    Neue EU-Ausschreibungen: 290 Millionen Euro für Forschung zu digitalen Technologien

    KI, Daten, Robotik: Für die Forschung in diesen und anderen digitalen Bereichen hat die EU-Kommission neue Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von über 290 Millionen Euro veröffentlicht. Die Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 19. März 2024.

    Redaktion

    24. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2023 Nr. 55004

    : Neue EU-Ausschreibungen: 290 Millionen Euro für Forschung zu digitalen Technologien
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Im Online-Seminar „Neue EU-Bekanntmachungsmuster“ erfahren Sie alles zu den aktuellen Änderungen rund um die eForms und welche Rolle der Datenservice öffentlicher Einkauf spielt.

    Redaktion

    24. November 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2023 Nr. 55030

    : DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Bundeswehr „Nachgefragt“: Zeitenwende in der Beschaffung – Wie geht es voran?

    Vizeadmiral Stawitzki spricht mit Frau Hauptmann Janet Watson im Bundeswehrvideocast „Nachgefragt“ über die Zeitenwende in der Beschaffung: Was wurde erreicht und wo stellen sich Herausforderungen?

    Redaktion

    23. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/11/2023 Nr. 55009

    : Bundeswehr „Nachgefragt“: Zeitenwende in der Beschaffung – Wie geht es voran?
  • Politik und Markt

    Einigung auf EU-Jahreshaushaltsplan 2024

    Die Europäische Kommission begrüßt die Einigung, die das Europäische Parlament und der Rat über den EU-Haushalt für 2024 erzielt haben. Zugleich betont die Kommission, dass auch eine rasche Einigung über die Überarbeitung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) dringend erforderlich ist.

    Redaktion

    23. November 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/11/2023 Nr. 54969

    : Einigung auf EU-Jahreshaushaltsplan 2024
  • Politik und Markt

    Vergabeservice Berlin: Neue Formulare veröffentlicht

    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin stellt neue Untetlagen bereit. Im Vergabeservice Berlin im Bereich Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung der ILO – Kernarbeitsnormen wurden Unterlagen eingestellt:

    Redaktion

    22. November 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/11/2023 Nr. 55012

    : Vergabeservice Berlin: Neue Formulare veröffentlicht
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024

    Zum 1. Januar 2024 steigt der gesetzliche Mindestlohn in zwei Schritten. Zunächst beträgt die unterste Lohngrenze 12,41 Euro brutto je Stunde. Ein Jahr später steigt sie noch einmal auf 12,82 Euro.

    Redaktion

    22. November 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/11/2023 Nr. 55002

    : Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024
  • DVNW Akademie

    Loskombinationen – 04.12. | Online

    Akademie Icon

    Welchen Spielräume haben öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung ihrer Vergabeverfahren, insbesondere bei der Festlegung der Lose? Im Online-Seminar bekommen Sie unter anderem einen Überblick über Rechtsgrundlagen, Gestaltungsvarianten und transparente Terminologie.  Information & Anmeldung

    Redaktion

    22. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 22/11/2023 Nr. 55018

    : Loskombinationen – 04.12. | Online
  • Gesundheit, Politik und Markt

    „Christoph Hansa“ bleibt bis zum 30. Juni 2025 gelb

    Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat die Ausschreibung der Freie und Hansestadt Hamburg zum Interimsbetrieb der Luftrettungsstation am BG Klinikum Hamburg gewonnen. Für die Zeit danach führt die zuständige Behörde für Inneres und Sport ein Hauptvergabeverfahren für einen dauerhaften mehrjährigen Betrieb des Rettungshubschraubers durch.

    Redaktion

    21. November 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/11/2023 Nr. 55006

    : „Christoph Hansa“ bleibt bis zum 30. Juni 2025 gelb
  • Politik und Markt

    Neue Schwellenwerte ab 2024 veröffentlicht

    Akademie Icon

    Die EU-Schwellenwerte werden zum 01.01.2024 erneut leicht steigen. Die ab Januar 2024 geltenden Schwellenwerte wurden am 16.11.2023 im Amtsblatt der EU (OJ L – C/2023/7642) veröffentlicht. Mit den Verordnungen (EU) 2023/2495 – 2497 und 2023/2510 vom 16. November 2023 gelten ab dem 01.01.2024 folgenden Schwellenwerte:

    Redaktion

    21. November 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/11/2023 Nr. 54993

    : Neue Schwellenwerte ab 2024 veröffentlicht
  • Bauleistungen, Recht

    Vorzeitiger Maßnahmenbeginn bei geförderten Bauprojekten risikobehaftet! Entscheidend ist die gelebte Verwaltungspraxis zum Zuwendungszeitpunkt! (OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 08.09.2023 – 4 A 2549/20)

    Ein Bewilligungsbescheid wird nicht dadurch rechtswidrig, dass sich die Verwaltungspraxis später ändert. Die Rechtmäßigkeit eines Bewilligungsbescheides über eine Fördermaßnahme ist an der zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Bewilligung maßgeblichen Verwaltungspraxis zu messen. Eine spätere Änderung dieser Verwaltungspraxis lässt die Rechtmäßigkeit des Bewilligungsbescheides grundsätzlich unberührt. Das Verbot vorzeitigen Maßnahmebeginns ist nicht Gegenstand der Bestimmungen der §§ 23, 44 LHO-NW, sondern eine im Haushaltsrecht übliche Richtlinienbestimmung, mit der vorgenannten Bestimmungen für die Ermessenspraxis konkretisiert und handhabbar gemacht werden sollen.

    Avatar-Foto

    Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG

    20. November 2023

    11 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 20/11/2023 Nr. 54947

    : Vorzeitiger Maßnahmenbeginn bei geförderten Bauprojekten risikobehaftet! Entscheidend ist die gelebte Verwaltungspraxis zum Zuwendungszeitpunkt! (OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 08.09.2023 – 4 A 2549/20)
  • Politik und Markt

    Öffentliche Online-Dienste: weniger Verwaltungsaufwand und weniger Kosten

    Die EU-Kommission begrüßt Einigung auf Gesetz für ein interoperables Europa. Bessere digitale öffentliche Dienste, weniger Verwaltungsaufwand und weniger Kosten: die beiden EU-Gesetzgeber – Europäisches Parlament und Rat der EU – haben eine Einigung über das Gesetz für ein interoperables Europa erzielt.

    Redaktion

    17. November 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/11/2023 Nr. 54966

    : Öffentliche Online-Dienste: weniger Verwaltungsaufwand und weniger Kosten
Vorherige Seite
1 … 53 54 55 56 57 … 422
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Marco Führer Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Olaf Otting Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Payam Saghafee Yazdi Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Felix Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches
Beschaffungswesen und Vergaberecht

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Vergabemanager*in IT-Einkauf (m/w/div) gesucht
  • Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf Beschaffungen, Vergabeverfahren & Administration in Mainz gesucht
  • Vergabemanager/in (m/w/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Einkäufer:in mit dem Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jülich gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Hans Ulrich Mack zu BRH: Viele Stellen in der Bundesverwaltung unbesetzt5. September 2025
  2. J. Graf zu Keine Berufung auf Alleinstellungsmerkmale bei Verantwortlichkeit des Auftraggebers3. September 2025
  3. Hermann Summa zu Ein öffentlicher Auftraggeber hat kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse!3. September 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health