DVNW Akademie
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Nachprüfungsverfahren können zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen des Vergabeverfahrens führen. Wie Sie dies umgehen, erfahren Sie im Seminar „Rechtsschutz im Vergabeverfahren“.
-
Unter dem Druck des Tagesgeschäfts bleibt häufig keine Zeit für eine intensivere Auseinandersetzung mit der aktuelleren vergaberechtlichen Rechtsprechung. Im Seminar stellen wir deshalb relevante Urteile der letzten Zeit vor und diskutieren sie mit den TeilnehmerInnen. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Nachprüfungsverfahren können zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen des Vergabeverfahrens führen. Wie Sie dies umgehen, erfahren Sie im Seminar „Rechtsschutz im Vergabeverfahren“.
-
Seit dem 01.12.21 sind Strafverfolgungsbehörden und Verwaltungsbehörden verpflichtet, der Registerbehörde Mitteilungen über eintragungspflichtige Sanktionsentscheidungen zu übermitteln. Öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber haben seitdem die Möglichkeit, diese in Vergabeverfahren beim Wettbewerbsregister abzufragen. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Nach der Veröffentlichung der EVB-IT Cloud, nach dem erstmalig standardisierte Einkaufsbedingungen für die Beschaffung von Cloud Lösungen zur Verfügung stehen. Wie die Ausgestaltung funktioniert, erfahren Sie im Seminar „EVB-IT Cloud“.
-
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat veröffentlicht zeitnah die vertraglichen Grundlagen für die Vergabe von Cloud-Leistungen durch die öffentliche Verwaltung. Weil damit in vielen Bereiche Neuland betreten wird, erfahren Sie in diesem Online-Seminar die Grundzüge dieser neuen EVB-IT-Cloud. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Kann das Vergaberecht dem Auftraggeber wirklich vorschreiben, was er an Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen zu beschaffen hat? Inwiefern werden Vergabestellen durch den Wettbewerbsgrundsatz in ihrem Leistungsbestimmungsrecht eingeschränkt? Das Seminar „Die Vorgabe von Produkten – geht das?“ nimmt sich dieser und weiterer Fragen anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung an.
-
Wie lassen sich Vergabeverstöße bei Zuwendungsprojekten vermeiden? Wie gelingt der Verwendungsnachweis? Wie erfolgen Rückforderungen? Antworten hierauf und auf weitere häufige Fragen erhalten Sie in unserem Seminar „Vorsicht beim Vergaberecht – so behalten Zuwendungsempfänger ihre Förderung!“ Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Die Wertung von Angeboten nach dem besten Preis-Leistungs-Prinzip ist eine der strittigsten Fragen im Vergaberecht. Das Seminar „Rechtliche und praktische Aspekte der Wertung“ bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die Ermittlung des wirtschaftlichen Angebots anhand von Zuschlagsformeln.
-
Bei wiederkehrenden Beschaffungsbedarf kann das dynamische Beschaffungssystem eine einfachere und beschleunigte Alternative zu Rahmenvereinbarungen darstellen. Im Seminar „Das dynamische Beschaffungssystem“ erhalten Sie Antworten auf die Fragen, was ein dynamische Beschaffungssystem ist, für welche Leistungen es geeignet ist, wie ein solches System bei der Abwicklung von Vergabeverfahren funktioniert und welche technischen Lösungen hierfür bereits existieren. Information & Anmeldung.