DVNW Akademie
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Die Ausschreibung von Reinigungsdienstleistungen stellt für öffentliche Auftraggeber vor spezielle Herausforderungen. Im Seminar „Die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen“ bekommen Sie einen Überblick über die neusten rechtlichen Entwicklungen und erhalten praktische Tipps für eine rechtssichere und erfolgreiche Durchführung sowohl für nationale als auch EU-weite Vergabeverfahren.
-
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gilt mittlerweile in fast allen Bundesländer und wurde gegenüber der VOL/A sowohl strukturell als auch inhaltlich neu gefasst. Zudem wurden Sonderregelungen zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen in die UVgO aufgenommen. Einen Überblick über die aktuelle Rechtsgrundlage und die Besonderheiten der UVgO ierhalten Sie im Seminar „Die UVgO – Die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen sowie freiberuflichen Angeboten unterhalb der Schwellenwerte“. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Welche rechtlichen Maßgaben und technischen Anforderungen sind bei der Neuvergabe von Energiekonzessionen zu beachten, um eine rechtssichere Vergabe gewährleisten zu können? Diese und viele weitere offene Fragen werden im Seminar „Energie-Konzessionen“ beantwortet.
-
Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen ist komplex. Um den Überblick zwischen Energiewirtschaftsgesetz, Konzessionsabgabenverordnung sowie Leitfäden des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur zu behalten und zukünftige Entwicklungen und Marktstandards in den Vergabeunterlagen abbilden zu können, empfehlen wir Ihnen das Seminar „Energie-Konzessionen“. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Wie gelingt eine erfolgreiche Vergabe für ein schmackhaftes, gesundes und preiswertes Schulessen? Ziel des Seminars „Rechtssichere Vergabe von Cateringleistungen für Schulen“ ist es, diese Gestaltungsmöglichkeiten im Vergabeverfahren zu erfahren, damit Qualität, Gesundheit und Preis nicht leiden müssen.
-
Regelmäßig werden bei öffentlichen Auftragnehmern Preisprüfungen durchgeführt. Dabei wird der Preistyp festgelegt und kontrolliert, ob die Auftraggeber zu korrekten Markt- und Selbstkostenpreisen beliefert werden. Ist dies nicht der Fall, drohen erhebliche Rückforderungen auf die Unternehmen zuzukommen. Das Seminar von Prof. Dr. Andreas Hoffjan macht Sie mit den häufigsten Problemen des Preisrechts vertraut. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Um die Besonderheiten des IT-Einkaufs anhand vorgegebener Einkaufsbedingungen und Musterverträgen vorzugeben, wurden die EVB-IT eingeführt. Wie Sie die daraus resultierenden Schwierigkeiten überwinden, erfahren Sie im Seminar „EVB-IT verstehen und anwenden“.
-
Bei der Beschaffung von Sicherheitsdienstleistungen kann es ausweislich der einschlägigen Rechtsprechung schwierig sein, sachgerechte Eignung- und Zuschlagskriterien zu bilden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über den Markt sowie die relevanten Sicherheitsdienstleistungen und beleuchtet Anforderungen sowie Gestaltungsspielräume für eine rechtssichere und erfolgreiche Durchführung von Ausschreibungen. Information & Anmeldung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zum Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Auch wenn das neue Hessische Vergaberecht bereits seit dem 1.September in Kraftgetreten ist, gibt es nach wie Unklarheiten bei der Umsetzung und Anwendung. Um diese auszuräumen, bieten wir Ihnen ein passendes Seminar: „Das neue Hessische Vergaberecht“ am 24.01.2022 an.
-
Das HVTG ist novelliert worden (s. Vergabeblog.de vom 06/05/2021, Nr. 46912). Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. September 2021 ist auch die UVgO in Hessen verbindlich worden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie das neue Unterschwellenvergaberecht anwenden und was Sie beachten müssen, Information & Anmeldung.