Digitales Netzwerk
Login
Digitales Netzwerk
Netzwerk-Login
-
Aufgrund des vergaberechtlichen Instanzenzugs nimmt der BGH äußerst selten zu vergaberechtlichen Fragen Stellung. Grund genug, die…
7 Minuten
-
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sucht eine/n Mitarbeiter:in in der Beschaffung (m/w/d) – Öffentliches Vergaberecht.…
1 Minute
-
Das Innenministerium Thüringen meldet, dass das Vergabeverfahren zur Beschaffung neuer Mitteldistanzwaffen erfolgreich abgeschlossen wurde. Künftig wird die Thüringer Polizei mit Waffen des belgischen Herstellers „FN Herstal“ vom Typ „SCAR-SC“ ausgestattet.
-
Mit dem Erlass über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Zusammenhang mit der angespannten Gasversorgungslage (Gaskrisen-Vergabeerlass – GKVgE M-V) vom 14. Oktober 2022 hat das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern bis zur Höhe des jeweiligen EU-Schwellenwertes das Erfordernis ausgesetzt, Vergabeverfahren durchzuführen, wenn der Auftragsgegenstand „unmittelbar oder mittelbar zur Bewältigung der angespannten Gasversorgungslage oder deren Folgen (insbesondere Störungen in der Verfügbarkeit von elektrischem Strom, Fernwärme und Mineralölerzeugnisse)“ beiträgt.
-
Als Reaktion auf den Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hat der Gesetzgeber die Schaffung eines Sondervermögens von 100 Mrd. Euro beschlossen, um die Streitkräfte besser auszurüsten und den Investitionsstau („Friedensdividende“) zu beheben. Um eine effiziente Bewirtschaftung dieses Sondervermögens zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber zudem das „Gesetz zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr“ – kurz: BwBBG – erlassen. Das Gesetz ist am 12.07.2022 in Kraft getreten und gilt zunächst bis 31.12.2027. Hält es auch, was sein Name verspricht?
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Wie Sie das Spannungsfeld zwischen Vergabe- und Zuwendungsrecht sicher navigieren, erfahren Sie im Online-Seminar „Vorsicht beim Vergaberecht – so behalten Zuwendungsempfänger ihre Förderung!“.
-
Seit Amtsantritt der Bundesregierung im Dezember 2021 sind im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Verträge mit insgesamt acht Beratungsunternehmen neu abgeschlossen worden, unter anderem mit Firmen wie Pricewaterhouse Coopers oder Bearing Point mit Firmensitz in den Niederlanden.
-
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Oktober 2022 voraussichtlich +10,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im September 2022 hatte die Inflationsrate bei +10,0 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber September 2022 voraussichtlich um 0,9 %. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent/in Vergabe (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Bereits im Sommer 2021 hatte der Alstom-Konzern bei der Berliner Vergabekammer in der Ausschreibung des Berliner S-Bahnnetzes einen Nachprüfungsantrag eingereicht (siehe Vergabeblog.de vom 19/10/2022, Nr. 51319). Unter dem Titel: „Rügen unzulässig und unbegründet – Alstom scheitert mit Einspruch im S-Bahn-Vergabeverfahren“ berichtet nun der RBB, dass die Berliner Vergabekammer am Montag einen Nachprüfungsantrag gegen die Ausschreibung abwies.
-
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin teilt mit, dass das Gemeinsame Rundschreiben der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen II D/ V M Nr. 02/2022 aufgehoben und durch das Gemeinsame Rundschreiben der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen II D/ V M Nr. 04/2022 vom 26.10.2022 ersetzt wurde.
-
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort (20/4184) auf eine Kleine Anfrage (20/3882) der Fraktion Die Linke das Verfahren zur Maskenbeschaffung durch das Gesundheitsministerium während der Corona-Pandemie. Im Frühjahr 2020 habe eine außerordentlich angespannte Marktsituation im Hinblick auf medizinische Schutzausstattung bestanden, da viele Käufer weltweit gleichzeitig auf einen begrenzten Markt zugegriffen hätten.
-
Zuschlagskriterien führen zum wirtschaftlichsten Angebot. Die VK Bund hat entschieden, welche Ausgestaltung der Zuschlagskriterien das Gebot der Bestimmtheit gem. § 127 Abs. 4 Satz 1 GWB verfehlt. Lassen sich aus dem Einzelfall allgemeine Handlungsempfehlungen ableiten?
-
Diese Online-Seminar richtet sich die (zukünftigen) LeiterInnen und MitarbeiterInnen zentraler Vergabestellen und vermittelt das notwendige Wissen und zahlreiche Praxistipps für den (Neu-)Aufbau. Information & Anmeldung
-
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bereichsleiter/in Vertragsmanagement (m/w/d). Nähere Einzelheiten zur unbefristeten Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
-
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) berät die öffentliche Hand im Auftrag des BMWK bei der Beschaffung innovativer Lösungen und testet dafür auch neue innovationsfördernde Werkzeuge, wie zum Beispiel eine neue Challenge-Plattform zur Markterkundung. Am 25. Oktober haben wir deshalb ausgewählte VertreterInnen des Vergabeökosystems nach Berlin eingeladen, um die neue Plattform vorzustellen und über den Einkauf von Innovationen zu sprechen.
-
Sie können jedes unserer Seminar-Themen auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung buchen. Auch wenn Sie ein Thema zurzeit nicht auf der Website der DVNW Akademie finden, lohnt sich eine Anfrage, denn durch die Vielzahl unserer erfahrenen ReferentInnen waren wir bisher immer in der Lage, ein passendes Angebot zu erstellen. Egal ob online, bei Ihnen vor Ort, eintägig oder mehrtägig – wir finden eine Lösung für Ihren vergabebezogenen Weiterbildungsbedarf. Weitere Informationen und Kontakt
-
Entscheidungsbesprechungen auf Vergabeblog haben sich in den vergangenen Jahren zu einer festen und zwischenzeitlich zitierfähigen Größe in der Vergabewelt entwickelt.
-
Diese Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Energieausweis – Vergabe der Dienstleistung gewerblich oder freiberuflich? Krankenhäuser und Einkaufsgemeinschaften unverschlüsselte Vorab-Übersendung von Angeboten vor Hochladen auf Plattform Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
-
Die Bundesregierung will im Winter 2022/2023 keine Homeoffice-Pflicht in Behörden oder Dienststellen des öffentlichen Dienstes sowie in Unternehmen der Privatwirtschaft einführen, um in Gebäuden Energie zu sparen. Das geht aus einer Antwort (20/4022) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
-
Im Mai und Juni 2022 führten die Architektenkammern der Länder unter Federführung der Bundesarchitektenkammer (BAK) eine Online-Befragung der freiberuflich tätigen Kammermitglieder zur Struktur ihrer Büros durch. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Rekordinflationszahlen der vergangenen Monate haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank Fed unter Zugzwang gebracht, den hohen Preissteigerungen mit einer restriktiveren Geldpolitik entgegenzuwirken, berichtet die KfW Bankengruppe.