Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Bauleistungen, Recht

    Regress der geförderten Kommune wegen Vergabefehlern ihres Entwicklungsträgers?

    OVG NRW, Urt. v. 12.12.2024 – 10 A 2417/22

    Eine geförderte Kommune kann gegenüber ihrer Entwicklungsträgerin vertragliche Schadenersatzansprüche während der regemäßigen Verjährungsfrist nach § 195…

    Avatar-Foto

    Michael Pilarski

    13.2.2025

    9 Minuten

    9 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter/in (m/w/d) für den Bereich Vergaberecht in Aschaffenburg gesucht

    Die Technische Hochschule Aschaffenburg sucht einen Sachbearbeiter/in (m/w/d) für den Bereich Vergaberecht in Aschaffenburg. Alle Informationen…

    12.2.2025

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • ITK

    IT-Vergabetag: 5. Juni 2024: Mit Praxisworkshops und Marktforen!

    Der Fokus der IT-Beschaffung hat sich in jüngster Zeit verändert: Neben die vergaberechtlichen Fragen treten Zusehens auch rechtspolitische Aspekte: Welchen Stellenwert hat digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung und wie gewährleistet man diese über die Beschaffung? Muss die öffentliche Verwaltung, um ihre Serviceanspruch gerecht werden zu können, auch Cloud-Technologien nutzen und wenn ja, wie können diese unter Wahrung von Datenschutz und Datensicherheit beschafft werden? Soll Künstliche Intelligenz (KI) die Verwaltungsarbeit erleichtern, und falls ja, wie kann diese rechtskonform beschafft werden? Kann wohlmöglich die Beschaffung selbst durch KI profitieren? Diesen erweiterten Perspektiven der IT-Beschaffung wollen wir mit unserem schon traditionellen IT-Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW), den wir seit dem Jahr 2016 durchführen, nachkommen. Natürlich nicht ohne zugleich das „Brot-und-Butter-Geschäft“ der IT-Beschaffung zu vernachlässigen, die wie gewohnt in unserem Praxisworkshops vertieft behandelt werden und in die Sie sich mit Ihren Fragen und Erfahrungen einbringen können. Erstmals auf diesem IT-Vergabetag 2024 werfen wir in Markforen einen vertieften Blick auf aktuelle Technologien und Sie haben die Möglichkeit zum Austausch mit den Lösungsanbietern. Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Netzwerken mit anderen Beschaffungsstellen sowie mit Vertreter:innen der Rechtspflege und der Auftragnehmerseite. Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen! Hier Ticket buchen!

    Redaktion

    18. April 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/04/2024 Nr. 56397

    : IT-Vergabetag: 5. Juni 2024: Mit Praxisworkshops und Marktforen!
  • Stellenmarkt

    Sachbearbeitung e-Vergabe (w/m/d) in Baden-Württemberg gesucht

    Das Logistikzentrum Baden-Württemberg hat eine Sachbearbeitungsstelle e-Vergabe (w/m/d) zu besetzen. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    17. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/04/2024 Nr. 56258

    : Sachbearbeitung e-Vergabe (w/m/d) in Baden-Württemberg gesucht
  • Politik und Markt

    2023: BeschA verzeichnet historisch höchstes Auftragsvolumen

    Das Jahr 2023 war für das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Auftragsvolumen erreichte mit 12,3 Milliarden Euro einen historischen Höchststand und konnte das Niveau des Vorjahres mehr als verdoppeln.

    Redaktion

    17. April 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/04/2024 Nr. 56391

    : 2023: BeschA verzeichnet historisch höchstes Auftragsvolumen
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    EU Kommission prüft Subventionen aus Drittstaaten

    Die Europäische Kommission hat im Solarsektor zwei eingehende Untersuchungen nach der Verordnung über Subventionen aus Drittstaaten eingeleitet.

    Redaktion

    17. April 2024

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/04/2024 Nr. 56315

    : EU Kommission prüft Subventionen aus Drittstaaten
  • Stellenmarkt

    Vergabemanager (w/m/d) in Berlin gesucht

    Die IMTB Beschaffungsmanagement & Consulting GmbH sucht einen Vergabemanager (w/m/d). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    16. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/04/2024 Nr. 56256

    : Vergabemanager (w/m/d) in Berlin gesucht
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW.de – Neuer Look, mehr Comfort

    Haben Sie es schon gesehen? Über DVNW.de konnten Sie sich bisher in den Mitgliederbereich des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) einloggen. Das können Sie freilich weiterhin tun, doch bietet Ihnen die Internetseite zwischenzeitlich deutlich mehr comfort. Neben dem Zugang zum Mitgliederbereich des DVNW erhalten Sie sämtliche Informationen rund um das gesamzte Angebot des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).

    Redaktion

    16. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/04/2024 Nr. 56284

    : DVNW.de – Neuer Look, mehr Comfort
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Cross-Border-Vergaben: EuGH klärt Rolle zentraler Beschaffungsstellen (EuGH, Urt. v. 23.11.2023 – C-480/22 – EVN Business Service u.a.)

    Öffentliche Einrichtungen bündeln den Kauf von Waren und Dienstleistungen häufig in zentralen Beschaffungsstellen. Diese Bündelung soll günstigere Beschaffungsbedingungen erzielen. Sie soll auch das Beschaffungsmanagement professionalisieren. § 120 Abs. 4 GWB regelt zentrale Beschaffungsstellen grundlegend. Weitere Details sieht § 4 VgV (bzw. SektVO) vor. Diese Vorschriften erwähnen unmittelbar aber keine grenzüberschreitend tätigen Beschaffungsstellen. Der EuGH hat dazu einen Fall aus Österreich entschieden.

    Avatar-Foto

    Holger Schröder

    15. April 2024

    5 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 15/04/2024 Nr. 56275

    : Cross-Border-Vergaben: EuGH klärt Rolle zentraler Beschaffungsstellen (EuGH, Urt. v. 23.11.2023 – C-480/22 – EVN Business Service u.a.)
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert: Vergabe für Lehrgänge der Modularen Qualifikation? Support & Maintenance für die bestehenden Lizenzen – Vertragstyp Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    12. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/04/2024 Nr. 56375

    : DVNW Wochenrückblick
  • Politik und Markt

    Finanzierungsdefizit 2023: 91,9 Mrd. EUR

    Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 % mehr ausgegeben und 6,4 % mehr eingenommen als 2022: Einnahmen von 1 860,0 Milliarden Euro standen Ausgaben von 1 951,9 Milliarden Euro gegenüber. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, schlossen damit die Kern- und Extrahaushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung das Jahr 2023 mit einem – in Abgrenzung der Finanzstatistiken errechneten – Finanzierungsdefizit von 91,9 Milliarden Euro ab.

    Redaktion

    12. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/04/2024 Nr. 56373

    : Finanzierungsdefizit 2023: 91,9 Mrd. EUR
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. In unserem Seminar „Nachhaltige Planungsleistungen – Gold, Silber, Bronze nicht nur bei Olympia“ erfahren Sie am Beispiel eines Schulneubaus alles über die wesentlichen Zwischenschritte, wie Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Planungsleistungen berücksichtigt werden können und welche Rolle die aktuellen Zertifizierungen hierbei spielen! >> Informationen und Anmeldung

    Redaktion

    12. April 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 12/04/2024 Nr. 56369

    : DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare
  • Stellenmarkt

    Jurist (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt gesucht

    Die AOK Hessen sucht einen Jurist (m/w/d) Vergaberecht. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    11. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/04/2024 Nr. 56253

    : Jurist (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt gesucht
  • ITK

    IT-Vergabetag: 5. Juni 2024: Cloud-Broker für die Verwaltung

    Die Nutzung von Cloud-Diensten gewinnt heutzutage in der Öffentlichen Verwaltung immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig geht die Herausforderung einher, die neuen Tools effizient zu nutzen und den Transfer von Wissen sicherzustellen. Bei unserer Tagung „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“, greifen wir auf, wie Cloud-Lösungen in der Verwaltung bestmöglich genutzt werden können. Harald Joos, Sonderbeauftragter Cloud, Deutsche Rentenversicherung Bund berichtet in seinem Vortrag „Praxisbericht: Cloud-Broker für die Verwaltung – Erwartungen, Umsetzung, Erfahrungen“ über die Unterstützung für die Verwaltung durch Cloud-Broker und gibt Einblick in Erwartungen und teilt Erfahrungen. Er sagt im Bezug auf die Nutzung von Cloud-Diensten in der Öffentlichen Verwaltung, er wünsche sich lösungsorientiertes Handeln: „Ich würde mich freuen, wenn weniger Menschen erklären, warum etwas nicht geht und stattdessen Wege aufzeigen, wie es geht.“ Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen! Hier Ticket buchen!

    Redaktion

    11. April 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/04/2024 Nr. 56361

    : IT-Vergabetag: 5. Juni 2024: Cloud-Broker für die Verwaltung
  • ITK, Politik und Markt

    Proprietäre Software: Macht sich die Bundesregierung abhängig?

    Schleswig-Holstein päsentiert das Ziel des digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung (siehe Vergabeblog.de vom 10/04/2024, Nr. 56320). Ist die Bundesregierung gleichauf? Nicht, wenn es nach einem Kommentar auf dev-insider.de geht, denn danach hat die Bundesregierung neue, milliardenschwere IT-Rahmenverträge mit verschiedenen Anbietern proprietärer Software geschlossen, was den Weg – auch über die Legislatur hinaus – in die Abhängigkeit ebne.

    Redaktion

    11. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/04/2024 Nr. 56330

    : Proprietäre Software: Macht sich die Bundesregierung abhängig?
  • Politik und Markt, Verkehr

    München: Ladesäulen-Ausschreibung

    Unter dem Titel: „Stadt München will viel mehr E-Ladesäulen: So werden sie verteilt“ berichtet die Abendzeitung München über die aktualisierten Pläne der Stadt, Ladeparkplätze für E-Autos schaffen. Bis Ende 2026 sollen zusätzlich rund 1.300 Ladeparkplätze (Bestand: 1.200)  für E-Autos geschaffen werden. Der Zeitplan gerät aber bereits in Verzug

    Redaktion

    11. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/04/2024 Nr. 56350

    : München: Ladesäulen-Ausschreibung
  • Stellenmarkt

    Bau-Einkäufer (m/w/d) in Berlin gesucht

    Die Charité CFM Facility Management GmbH sucht eine:n Bau-Einkäufer (m/w/d). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    10. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/04/2024 Nr. 56250

    : Bau-Einkäufer (m/w/d) in Berlin gesucht
  • ITK, Politik und Markt

    Schleswig-Holstein: Digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung

    Unabhängig, nachhaltig, sicher: Schleswig-Holstein will als digitale Vorreiterregion und als erstes Land einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in seiner Landesverwaltung einführen. Mit einem Kabinettsbeschluss zur flächendeckenden Einführung der quelloffenen Software LibreOffice als Standard Office-Lösung hat die Regierung den Startschuss für den ersten Schritt in Richtung vollständige digitale Souveränität des Landes gegeben, weitere Schritte werden folgen.

    Redaktion

    10. April 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/04/2024 Nr. 56320

    : Schleswig-Holstein: Digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung
  • Nachhaltigkeit, Politik und Markt

    EU Kommission: Weg frei für 350 Mio. EUR Wasserstoffförderung

    Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit 350 Millionen Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, um die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zu fördern.

    Redaktion

    10. April 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/04/2024 Nr. 56313

    : EU Kommission: Weg frei für 350 Mio. EUR Wasserstoffförderung
  • DVNW Akademie

    KOINNO Challenge-Geber-Day: Markterkundung in der öffentlichen Beschaffung! Kostenlos am 15.05. in Berlin

    Akademie Icon

    So einfach geht Markterkundung heute mit Hilfe von Challenges: Lernen Sie auf der kostenlosen Veranstaltung KOINNO kennen und diskturieren Sie vor Ort über Hemmnisse und den Mehrwert innovativer öffentlicher Beschaffung, erörtern Sie konkrete Praxisbeispiele und nutzen Sie die Gelegenheit, um Erfahrungswert und Potenziale mit den Teilnehmenden zu erörtern. Information & Anmeldung

    Redaktion

    10. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/04/2024 Nr. 56322

    : KOINNO Challenge-Geber-Day: Markterkundung in der öffentlichen Beschaffung! Kostenlos am 15.05. in Berlin
  • Nehmen Sie teil am Online-Vortrag von Professor Dr. Hermann Hill!

    Der Moderator und fachliche Leiter des IT-Vergabetags, Professor Dr. Hermann Hill, wird am morgigen Abend, den 10.04.2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr einen Online-Vortrag mit Diskussion zum Thema „Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland – Womit ist zu rechnen?“ bei der Akademie für Politische Bildung Tutzing halten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Redaktion

    9. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/04/2024 Nr. 56332

    : Nehmen Sie teil am Online-Vortrag von Professor Dr. Hermann Hill!
  • Stellenmarkt

    Stellv. Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Grundsatzmanagement in Frankfurt a. M. gesucht

    Die Stadt Frankfurt am Main – DER MAGISTRAT sucht eine:n stellv. Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Grundsatzmanagement (Magistrats-rätin:Magistratsrat). Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    9. April 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/04/2024 Nr. 56248

    : Stellv. Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Grundsatzmanagement in Frankfurt a. M. gesucht
Vorherige Seite
1 … 41 42 43 44 45 … 422
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Marco Führer Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Olaf Otting Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Payam Saghafee Yazdi Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Felix Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag für die ergänzenden Vertragsbedingungen von IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Vergabemanager*in IT-Einkauf (m/w/div) gesucht
  • Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf Beschaffungen, Vergabeverfahren & Administration in Mainz gesucht
  • Vergabemanager/in (m/w/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Einkäufer:in mit dem Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jülich gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Hans Ulrich Mack zu BRH: Viele Stellen in der Bundesverwaltung unbesetzt5. September 2025
  2. J. Graf zu Keine Berufung auf Alleinstellungsmerkmale bei Verantwortlichkeit des Auftraggebers3. September 2025
  3. Hermann Summa zu Ein öffentlicher Auftraggeber hat kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse!3. September 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health