DVNW Akademie
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Worauf Sie bei der Beschaffung von Bauleistungen achten müssen – angefangen bei der Verfahrensvorbereitung bis hin zu Vertragsänderungen oder Kündigung – erfahren Sie im Online-Seminar „Die Vergabe von Bauleistungen “.
-
Der Deutsche Vergabetag geht am 16. & 17. November 2023 in die 10. Runde. Für alle, die sich im Jubiläumsjahr frühzeitig ein Ticket sichern wollen, öffnet jetzt bereits der Ticket-Shop. Zur Erinnerung: Letztes Jahr waren die Besuchertickets bereits drei Monate im Vorfeld ausgebucht. Es erwarten Sie wieder vielfältige Diskussionen und Vorträge sowie ein abwechslungsreiches Workshop-Programm rund um Beschaffungswesen und Vergaberecht. Abgerundet wird das Kongress-Programm durch eine Fachausstellung und einen Abendempfang, bei dem in entspannter Atmosphäre genetzwerkt werden kann. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket! Für einen besseren Eindruck vom Kongress, schauen Sie sich den Rückblick auf den 9. Deutschen Vergabetag an!
-
Wo fangen Sie bei der Verfahrensvorbereitung am besten an und was sollten Sie beachten? Wie gestalten Sie eine zielführende Markterkundung und treten rechtsicher mit dem Markt in Kontakt? Diese und weitere Fragen rund um die Vorbereitung des Vergabeverfahrens beantworten wir im Online-Seminar. Information & Anmeldung
-
Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, wie Fachkräftemangel und New Work, beeinflussen auch die (Führungs-)Arbeit in öffentlichen Behörden. Carlos Frischmuth, Autor des FAZ-Buches „New Work Bullshit – Was wirklich zählt in der Arbeitswelt“ und Managing Director bei Hays, spricht bei „Gute Führung und Zusammenarbeit“ zum Thema.
-
Das Forum „Die Kultur des Vergaberechts“ ist ein neues Tagungsformat, das das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) unter der fachlichen Leitung von Prof. Hermann Hill, Staatsminister a.D. erstmals am 19. und 20. Januar 2023 in Berlin ausgerichtet hat. Auf der Tagungsagenda fanden sich Themen und Vorträge, die über beschaffungs- und vergaberechtliche Fragestellungen hinausgingen. Ein Rückblick:
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Wie Sie die Bewertungskriterien für die Angebotsauswahl praxistauglich und rechtssicher ausgestalten, erfahren Sie im Online-Seminar „Die Bewertungsmatrix “.
-
In Zeiten multipler Krisen sind Führungskräfte besonders gefordert: Tagesgeschäft und Mitarbeitermotivation müssen weiter gefördert werden, während zusätzlich Lösungen für neue Probleme gefunden werden müssen. Am 16. & 17. März haben wir deshalb hochrangige Führungskräfte eingeladen, die von ihren Erfahrungen und Erfolgsrezepten zu berichten. Dr. Barbara Slowik, die Polizeipräsidentin Berlins, ist eine von ihnen.
-
Um Anforderungs- und Bewertungskriterien in den Vergabeunterlagen richtig festzulegen, müssen viele Details beachtet werden. Im Seminar erfahren Sie mit hohem Praxisbezug, was für eine bedarfs- und rechtskonforme Festlegung während der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren zu beachten ist. Information & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Welche Reaktionsmöglichkeiten Sie in besonders dringlichen Bedarfsfällen haben und wo die Grenzen liegen, erfahren Sie im Online-Seminar „Dringlichkeitsbeschaffungen “.
-
Wie sieht gute Führung in der öffentlichen Verwaltung aus und was muss sich ändern, damit Behörden die vielfältigen Herausforderungen der aktuellen Zeit (besser) bewältigen können? Am 16. & 17. März berichten hochrangige Führungskräfte von ihren Erfahrungen und Erfolgsrezepten. Eine von ihnen ist Katja Rehfeld, die Leiterin des Referats Unternehmensplanung und -entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg.