DVNW Akademie
-
In Zeiten multipler Krisen sind Führungskräfte besonders gefordert: Tagesgeschäft und Mitarbeitermotivation müssen weiter gefördert werden, während zusätzlich Lösungen für neue Probleme gefunden werden müssen. Am 16. & 17. März haben wir deshalb hochrangige Führungskräfte eingeladen, die von ihren Erfahrungen und Erfolgsrezepten zu berichten. Dr. Barbara Slowik, die Polizeipräsidentin Berlins, ist eine von ihnen.
-
Um Anforderungs- und Bewertungskriterien in den Vergabeunterlagen richtig festzulegen, müssen viele Details beachtet werden. Im Seminar erfahren Sie mit hohem Praxisbezug, was für eine bedarfs- und rechtskonforme Festlegung während der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren zu beachten ist. Information & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Welche Reaktionsmöglichkeiten Sie in besonders dringlichen Bedarfsfällen haben und wo die Grenzen liegen, erfahren Sie im Online-Seminar „Dringlichkeitsbeschaffungen “.
-
Wie sieht gute Führung in der öffentlichen Verwaltung aus und was muss sich ändern, damit Behörden die vielfältigen Herausforderungen der aktuellen Zeit (besser) bewältigen können? Am 16. & 17. März berichten hochrangige Führungskräfte von ihren Erfahrungen und Erfolgsrezepten. Eine von ihnen ist Katja Rehfeld, die Leiterin des Referats Unternehmensplanung und -entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg.
-
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegt speziellen vergaberechtlichen Anforderungen. Aber auch die Vertragsgestaltung sowie -abwicklung weist verschiedene Besonderheiten auf. Im Seminar erfahren Sie alles, was Sie für eine rechtssichere Vergabe wissen müssen. Information & Anmeldung
-
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Welche rechtlichen Maßgaben Sie für eine rechtssichere Neuvergabe von Konzessionsverträgen für Strom und Gas beachten müssen, erfahren Sie im Online-Seminar „Energie-Konzessionen“.
-
Öffentliche Dienstleister in den Versorgungsbereichen Energie, Verkehr, Trinkwasser (sog. Sektoren) unterliegen ebenfalls einem Vergaberegime, auch wenn erleichterte Regeln gelten. Im Seminar gehen wir auf die Besonderheiten, Grundlagen und weitere wichtige Aspekte des Sektorenvergaberechts ein. Information & Anmeldung
-
Wie gelingt gute Führung in der öffentlichen Verwaltung? Besonders in Zeiten des Wandels und vielfältiger Transformationsprozesse: Am 16. & 17. März berichten hochrangige Führungskräfte von Ihren Erfahrungen und Erfolgsrezepten. Einer von Ihnen ist Jürgen Lorse, Leiter des Referats Personalmanagement Zivilpersonal im Bundesministerium der Verteidigung.
-
Hier finden Sie die aktuellen Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Sie eignen sich als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für RechtsanwältInnen, die den Fachanwaltstitel für Vergaberecht tragen bzw. erwerben wollen. In jedem Fall erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.
-
Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) richtet seit vielen Jahren Kongresse und Seminare zur öffentlichen Beschaffung aus. 2023 erweitern wir unser Angebot: Gemeinsam mit Prof. Hermann Hill, Staatsminister a.D., richten wir den Blick auch auf andere Themen, die das Verwaltungshandeln bestimmen, wie Innovation und Führung (zur Tagungsübersicht). Hill war Mitglied des Sachverständigenrates „Schlanker Staat“ der Bundesregierung und verschiedener Kommissionen zur Verwaltungsreform auf Bundes- und Landesebene. Er war u.a. Mitveranstalter der Qualitätswettbewerbe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Zu Fragen rund um die neuen Formate steht er Vergabeblog zur Verfügung. Das Gespräch führte Marco Junk vom Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW).