ITK

  • ,
    Akademie Icon

    Die „EVB-IT Familie“ wird um die von der Beschaffungspraxis dringend benötigte Rahmenvereinbarung für die IT-Beschaffung erweitert (siehe hierzu auch Vergabeblog.de vom 25/06/2024, Nr. 56908).

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/07/2024 Nr. 57002

  • ,
    Akademie Icon

    Mit Beschluss 2024/32 vom 19.06.2024 hat der deutsche IT-Planungsrat die neu verhandelte EVB-IT Rahmenvereinbarung zur Kenntnis genommen. Dies umfasst ebenso die Bereitstellung aller elf bestehender EVB-IT Vertragsmuster in der Anwendung EVB-IT digital.

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 25/06/2024 Nr. 56908

  • ,

    Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) hat auf dem IT-Vergabetag 2024 des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) ein Positionspapier vorgestellt, in dem dfafür geworben wird, die aktuell anstehende Reform des Vergaberechts (Vergabetransformationspaket) unbedingt zu nutzen, um einen weitreichenden und wirksamen Open-Source-Vorrang zu etablieren. Oder mehr noch: Um den Vorrang von Digitaler Souveränität zu verankern.

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 19/06/2024 Nr. 56795

  • ,

    Ein Antrag der AfD-Fraktion (20/10393), in dem diese die Bundesregierung auffordert, zu prüfen, wo Open Source-Produkte in der öffentlichen Verwaltung über den bestehenden Rahmen hinaus eingesetzt werden können, hat am Mittwochnachmittag im Digitalausschuss keine Mehrheit gefunden.

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/05/2024 Nr. 56593

  • Am 5. Juni findet unser IT-Vergabetag statt, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Seien Sie dabei, wenn aktuelle Themen rund um die Öffentliche Beschaffung von IT-Leistungen beleuchtet werden. Informieren Sie sich über Themen wie die vergaberechtskonforme Nutzung von Inhouse-Spielräumen, digitale Souveränität am Arbeitsplatz und die neusten Entwicklungen zu den EVB-IT. In unseren Praxisworkshops zu aktuellen Themen der IT-Beschaffung können Sie sich mit Ihren persönlichen Fragen einbringen. Werfen Sie in Marktforen einen tiefergehenden Blick auf aktuelle Technologien und tauschen Sie sich mit den Lösungsanbietern vor Ort aus. Auch das Netzwerken mit anderen Beschaffungsstellen sowie mit Vertreter:innen der Rechtspflege und der Auftragnehmerseite steht im Vordergrund des IT-Vergabetags. Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen! Hier Ticket buchen! Um den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern, laden wir Sie am Vorabend der Tagung herzlich zum Vergabesalon ein. Bei diesem Vorabendprogramm gibt es neben Fingerfood & Getränken einen inspirierenden Vortrag sowie die Möglichkeit zum Networken. Eine Anmeldung ist hier möglich << Anmeldung >>

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/05/2024 Nr. 56495

  • Schon 2024 könnte der neue EVB-IT Rahmenvertrag für die IT-Beschaffungen für Beschaffende aus Bund Ländern und Kommunen bereitstehen. Vorgesehen ist, dass der IT-Planungsrat in seiner Sitzung am 26. Juni das „Go!“ dazu gibt. Beim IT-Vergabetag am 5. Juni geben unsere Referenten Robert Thiele, Leiter der Verhandlungsdelegation der AG EVB-IT, Syndikusrechtsanwalt, Techniker Krankenkasse sowie Thomas Fischer, Rechtsanwalt ARNECKE SIBETH DABELSTEIN Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB sowie beratender Anwalt der Verhandlungsdelegation der IT-Wirtschaft in Ihrem Vortrag „Die Zukunft der strategischen IT-Beschaffung: Der neue EVB-IT Rahmenvertrag!“ einen ersten Einblick in die Funktionsweise des Rahmenvertrages. Erhalten Sie einen vertieften Einblick, wie der EVB-IT Rahmenvertrag in der Beschaffung zukünftig digital erstellt werden kann. Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen! Hier Ticket buchen! Um den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern, laden wir Sie am Vorabend der Tagung herzlich zum Vergabesalon ein. Bei diesem Vorabendprogramm gibt es neben Fingerfood & Getränken einen inspirierenden Vortrag sowie die Möglichkeit zum Networken. Eine Anmeldung ist hier möglich << Anmeldung >>

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/04/2024 Nr. 56452

  • Der Fokus der IT-Beschaffung hat sich in jüngster Zeit verändert: Neben die vergaberechtlichen Fragen treten Zusehens auch rechtspolitische Aspekte: Welchen Stellenwert hat digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung und wie gewährleistet man diese über die Beschaffung? Muss die öffentliche Verwaltung, um ihre Serviceanspruch gerecht werden zu können, auch Cloud-Technologien nutzen und wenn ja, wie können diese unter Wahrung von Datenschutz und Datensicherheit beschafft werden? Soll Künstliche Intelligenz (KI) die Verwaltungsarbeit erleichtern, und falls ja, wie kann diese rechtskonform beschafft werden? Kann wohlmöglich die Beschaffung selbst durch KI profitieren? Diesen erweiterten Perspektiven der IT-Beschaffung wollen wir mit unserem schon traditionellen IT-Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW), den wir seit dem Jahr 2016 durchführen, nachkommen. Natürlich nicht ohne zugleich das „Brot-und-Butter-Geschäft“ der IT-Beschaffung zu vernachlässigen, die wie gewohnt in unserem Praxisworkshops vertieft behandelt werden und in die Sie sich mit Ihren Fragen und Erfahrungen einbringen können. Erstmals auf diesem IT-Vergabetag 2024 werfen wir in Markforen einen vertieften Blick auf aktuelle Technologien und Sie haben die Möglichkeit zum Austausch mit den Lösungsanbietern. Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Netzwerken mit anderen Beschaffungsstellen sowie mit Vertreter:innen der Rechtspflege und der Auftragnehmerseite. Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen! Hier Ticket buchen!

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 18/04/2024 Nr. 56397

  • Die Nutzung von Cloud-Diensten gewinnt heutzutage in der Öffentlichen Verwaltung immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig geht die Herausforderung einher, die neuen Tools effizient zu nutzen und den Transfer von Wissen sicherzustellen. Bei unserer Tagung „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“, greifen wir auf, wie Cloud-Lösungen in der Verwaltung bestmöglich genutzt werden können. Harald Joos, Sonderbeauftragter Cloud, Deutsche Rentenversicherung Bund berichtet in seinem Vortrag „Praxisbericht: Cloud-Broker für die Verwaltung – Erwartungen, Umsetzung, Erfahrungen“ über die Unterstützung für die Verwaltung durch Cloud-Broker und gibt Einblick in Erwartungen und teilt Erfahrungen. Er sagt im Bezug auf die Nutzung von Cloud-Diensten in der Öffentlichen Verwaltung, er wünsche sich lösungsorientiertes Handeln: „Ich würde mich freuen, wenn weniger Menschen erklären, warum etwas nicht geht und stattdessen Wege aufzeigen, wie es geht.“ Der „IT-Vergabetag: Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung – Was Deutschland voranbringt“ findet am 5. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Seien Sie dabei und lernen Sie aktuelle Entwicklungen kennen! Hier Ticket buchen!

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/04/2024 Nr. 56361

  • ,

    Schleswig-Holstein päsentiert das Ziel des digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung (siehe Vergabeblog.de vom 10/04/2024, Nr. 56320). Ist die Bundesregierung gleichauf? Nicht, wenn es nach einem Kommentar auf dev-insider.de geht, denn danach hat die Bundesregierung neue, milliardenschwere IT-Rahmenverträge mit verschiedenen Anbietern proprietärer Software geschlossen, was den Weg – auch über die Legislatur hinaus – in die Abhängigkeit ebne.

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/04/2024 Nr. 56330

  • ,

    Unabhängig, nachhaltig, sicher: Schleswig-Holstein will als digitale Vorreiterregion und als erstes Land einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in seiner Landesverwaltung einführen. Mit einem Kabinettsbeschluss zur flächendeckenden Einführung der quelloffenen Software LibreOffice als Standard Office-Lösung hat die Regierung den Startschuss für den ersten Schritt in Richtung vollständige digitale Souveränität des Landes gegeben, weitere Schritte werden folgen.

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/04/2024 Nr. 56320