Zum Inhalt springen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Hier lesen Sie es zuerst“

Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

Informationen und Tickets

DVNW Tagung am 04. Juni 2025 in Berlin

Der IT-Vergabetag

Digitale Souveränität 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Bauleistungen, Gesundheit, ITK, Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    4. Deutscher Vergabetag 2017: Programm veröffentlicht

    Die Agenda für den diesjährigen Jahreskongress des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) steht: Auf dem inzwischen 4. Deutschen…

    Redaktion

    30.5.2017

    2 Minuten

    2 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Verwaltungsfachangestellte*r mit dem Schwerpunkt Vergabe (m/w/d) in Halle-Leipzig gesucht

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH („Cyberagentur“) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Verwaltungsfachangestellte*r mit…

    12.3.2021

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Bauleistungen, Politik und Markt, Verkehr

    Neuauflage des Vergabehandbuchs für Bauaufgaben des Bundes

    Auch wenn die Nachricht nicht mehr brandaktuell ist, sei sie der Vollständigkeit halber hier trotzdem genannt: Das Vergabehandbuch für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen (VHB 2002) bekam in seiner unlängst veröffentlichten Neuauflage einen neuen Titel und eine neue Gliederung: Das „Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes“ (VHB) orientiert sich nun praxisgerecht am Ablauf einer Baumaßnahme. Richtlinien sind nicht mehr gesammelt nach Paragrafen der VOB geordnet, sondern wurden, soweit möglich, den Formblättern direkt zugeordnet. Diese umfassende Überarbeitung machte die Neuherausgabe erforderlich, weshalb das VHB diesmal auch nicht durch eine elektronische Austauschlieferung aktualisiert werden konnte.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    26. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/11/2008 Nr. 976

    : Neuauflage des Vergabehandbuchs für Bauaufgaben des Bundes
  • Vergabeblog: Strato quälend langsam – Providerwechsel

    Sie werden es schon bemerkt haben: Vergabeblog ist quälend langsam geworden, was am Provider Stato liegt. Deren technischer Support räumte die Probleme mit der Datenbank ein, und dass Vergabeblog nicht die einzige hiervon betroffene Webseite ist – das war vor drei Wochen. Abhilfe ist bislang nicht erfolgt, im Gegenteil, es wurde schlimmer. Nachdem heute der Seitenaufbau mehrere Minuten dauerte – wenn er denn kam – ist es Zeit, zu wechseln.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    24. November 2008

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 24/11/2008 Nr. 1108

    : Vergabeblog: Strato quälend langsam – Providerwechsel
  • Politik und Markt

    Deutscher Anwaltverein beruft Vergaberechtsausschuss

    Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat Ende Oktober einen neuen Ausschuss für „Vergaberecht“ berufen. Dort wird die anwaltliche Expertise insbesondere aus dem Bau- und Verwaltungsrecht gebündelt. Damit will der DVA der wachsenden Bedeutung dieses Rechtsgebiets in der anwaltlichen Beratungspraxis Rechnung tragen. Das Vergaberecht durchdringe nach Ansicht des DAV zunehmend anwaltliche Beratungsfelder nicht nur im klassischen Beschaffungswesen der öffentlichen Hand, sondern sei auch bei Immobilientransaktionen öffentlicher Auftraggeber und Städtebauprojekten oder bei Leistungsbeziehungen im Gesundheitswesen zu berücksichtigen.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    23. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 23/11/2008 Nr. 1016

    : Deutscher Anwaltverein beruft Vergaberechtsausschuss
  • Politik und Markt

    Klaus-Peter Tiedtke neuer Direktor des Beschaffungsamtes

    Der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Dr. Bernhard Beus, hat Klaus-Peter Tiedtke in sein neues Amt eingeführt. Im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn wurde der neue Direktor des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern den Kunden aus Bundesbehörden, Partnern aus der Wirtschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt. Er folgt auf Roderich Egeler, der seit August das Statistische Bundesamt in Wiesbaden leitet.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    21. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/11/2008 Nr. 1049

    : Klaus-Peter Tiedtke neuer Direktor des Beschaffungsamtes
  • Politik und Markt

    Bayern gewinnt E-Procurement Award: Lösung aus Hessen

    Der Freistaat Bayern wurde für sein „Elektronisches Beschaffungswesen (ELBE)“ vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) mit dem Austrian Supply Innovation Award 2008 in der Kategorie „Einkäufer“ ausgezeichnet. Mit dem Preis sollen sinnvolle Innovationen im Einkauf und entlang der Wertschöpfungskette gewürdigt und ausgezeichnet werden. Die prämierte Lösung vereinfacht die Beschaffungen des Freistaats im Bereich der Freihändigen Vergabe und reduziert damit die Kosten in erheblichem Maße: In rund 80% der Beschaffungen seitens der Ministerien des Freistaates Bayern und nachgeordneter Dienststellen ist die Freihändige Vergabe das gewählte Vergabeverfahren.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    19. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 19/11/2008 Nr. 918

    : Bayern gewinnt E-Procurement Award: Lösung aus Hessen
  • Bauleistungen, Recht

    Ausschreibungspflicht kommunaler Grundstücksverkäufe: Vorlage an EuGH

    Nachdem das OLG Düsseldorf bereits mehrfach Stellung zur Ausschreibungspflicht kommunaler Grundstücksverkäufe unter einer Bebauungsverpflichtung bezogen und diese bejaht hat (sog. „Allhorn“-Rechtsprechung), hat es diese Frage nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Entscheidung vorgelegt. Mit Beschluss vom 02. Oktober (VII-Verg 25/08) setze es ein laufendes Verfahren aus und wandte sich gem. Art 234 EG-Vertrag zur endgültigen Klärung an das Gericht. Dabei bezieht sich das OLG in der Begründung seiner Vorlage auch auf den aktuellen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts, der insoweit eine Korrektur seiner Rechtsprechung darstellt.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    17. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 17/11/2008 Nr. 1000

    : Ausschreibungspflicht kommunaler Grundstücksverkäufe: Vorlage an EuGH
  • Kurz notiert: Neuer CPV-Code

    Der CPV-Code (Common Procurement Vocabulary) ist das gemeinsame Vokabular der EU zur Beschreibung des Auftragsgegenstandes bei öffentlichen Aufträgen. Mit der Bekanntmachung der EG-Änderungsverordnung Nr. 213/2008 am 15 März 2008 im Amtsblatt der EU gilt seit dem 17. September 2008 ein neuer CPV-Code. Ziel der Neufassung ist eine benutzerfreundlichere Ausgestaltung des Codes und dessen Anpassung an neue technologische Entwicklungen.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    16. November 2008

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 16/11/2008 Nr. 984

    : Kurz notiert: Neuer CPV-Code
  • Politik und Markt

    Breitbandförderung durch Kommunen: Was ist zu beachten?

    Was muß eine Kommune beachten, wenn sie Gebiete, in denen der Markt keine ausreichende DSL-Versorgung anbietet, hierfür erschließen möchte? Kann sie den Auftrag einfach an den ortsansässigen Telekommunikationsanbieter vergeben?

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    13. November 2008

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 13/11/2008 Nr. 985

    : Breitbandförderung durch Kommunen: Was ist zu beachten?
  • Recht

    Preisfrage: Presserecht auf Auskunft des gezahlten Auftragspreises

    Die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf (Az.: 1 K 3286/08) hat der Klage des Informationsdienstverlags markt-intern gegen das Land NRW statt gegeben, Auskunft darüber zu erteilen, zu welchem Preis das Land europaweit ausgeschriebene Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Beteiligung des Landes an der Westdeutschen Landesbank (WestLB) an die US-amerikanische Bankengruppe Citigroup vergeben hat. Der Auskunftsanspruch ergäbe sich aus § 4 Abs. 1 Pressegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    11. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 11/11/2008 Nr. 952

    : Preisfrage: Presserecht auf Auskunft des gezahlten Auftragspreises
  • Recht

    Alt wie neu: Pflicht zur Zulassung gebrauchter Software

    Nach Ansicht der Vergabekammer (VK) Düsseldorf ist es unzulässig, Angebote von gebrauchter Software von vornherein bei der Vergabe öffentlicher Aufträge auszuschließen. Die mit dem Erwerb von gebrauchten Softwarelizenzen ggfs. verbundenen rechtlichen Unsicherheiten reichten jedenfalls als Begründung für deren Ausschluß nicht aus.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    9. November 2008

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/11/2008 Nr. 908

    : Alt wie neu: Pflicht zur Zulassung gebrauchter Software
  • Recht

    OLG Hamm: Keine „Abnahme“ unter Vorbehalt

    Manchmal gibt es eben nur schwarz oder weiß: Nach einem Urteil des OLG Hamm (21 U 34/07) steht der Zusatz „unter Vorbehalt“ auf dem vom Auftraggeber unterzeichneten Abnahmeprotokoll einer wirksamen Abnahme nicht entgegen. Vielmehr nehme dieser gleichwohl das Werk als im Wesentlichen vertragsgemäß ab.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    7. November 2008

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/11/2008 Nr. 904

    : OLG Hamm: Keine „Abnahme“ unter Vorbehalt
  • Politik und Markt

    eVergabe: Umfrage der EU-Kommission – hier anmelden

    Die Europäische Kommission startet eine Online-Befragung, um herauszufinden, welche Erfahrungen Unternehmen und öffentliche Stellen mit der elektronischen Beschaffung (eVergabe) im öffentlichen Sektor gemacht haben. Die Befragung soll Erkenntnisse liefern, in welchem Ausmaß die eVergabe EU-weit bereits eingesetzt wird. Insbesondere soll bewertet werden, inwieweit die Ziele des „Aktionsplans zur Umsetzung und Anwendung der Rechtsvorschriften über die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge“, der von der Kommission im Dezember 2004 verabschiedet wurde, erreicht worden sind.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    2. November 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/11/2008 Nr. 740

    : eVergabe: Umfrage der EU-Kommission – hier anmelden
  • Politik und Markt

    Projekt XVergabe: Der Standard für die eVergabe kommt

    Nach wie vor ist das von der EU-Kommission selbst gesteckte Ziel, die elektronische Vergabe (eVergabe) bis zum Jahr 2010 in allen Fällen möglich zu machen und in zumindest der Hälfte der Fälle auch tatsächlich zu nutzen, in weiter Ferne. Hauptgrund hierfür sind neben der notwendigen technischen Umstellung in den Vergabestellen wie den anbietenden Unternehmen die technischen Besonderheiten der einzelnen Vergabeplattformen von Bund, Ländern, Kommunen und privaten Anbietern, auf die sich Bieter wie Vergabestellen jeweils einstellen müssen, denn es fehlen einheitliche Standards. Das soll sich mit dem Projekt X-Vergabe nun endlich ändern.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    31. Oktober 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 31/10/2008 Nr. 699

    : Projekt XVergabe: Der Standard für die eVergabe kommt
  • Tip: Umfassender Online-Literaturführer Vergaberecht – unentgeltlich!

    Mit dem Literaturführer Vergaberecht – www.literaturfuehrer-vergaberecht.de – stellt das forum vergabe e.V. ein umfassendes Literaturinformationssystem für das Recht des öffentlichen Auftragswesens (Vergaberecht) zur Verfügung. In einer über die Website erreichbaren, unentgeltlich nutzbaren Datenbank sind die bibliografischen Angaben aller Kommentare, Monographien, Beiträge und Zeitschriftenartikel seit 1999 erfasst.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    27. Oktober 2008

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/10/2008 Nr. 733

    : Tip: Umfassender Online-Literaturführer Vergaberecht – unentgeltlich!
  • Politik und Markt

    Tariftreue im Vergaberecht entzweit Wirtschaft und Gewerkschaften

    Die Frage, wie mit sozialen oder ökologischen Gesichtspunkten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge umzugehen ist, haben Vertreter von Wirtschaft und Gewerkschaften in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestags unterschiedlich bewertet. Gegenstand der Anhörung waren der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Vergaberechts (16/10117) sowie Anträge der FDP (16/9092), der Linksfraktion (16/6930, 16/9636) und von Bündnis 90/Die Grünen (16/6791, 16/8810) zu diesem Thema.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    26. Oktober 2008

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 26/10/2008 Nr. 670

    : Tariftreue im Vergaberecht entzweit Wirtschaft und Gewerkschaften
  • Recht

    Rechtsschutz contra Recht auf Wahrung der Geschäftsgeheimnisse: EuGH-Urteil

    Ein Spannungsfeld: Im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens kommen regelmäßig auch solche Unterlagen auf den Tisch, die vertrauliche Informationen und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Eine für die betroffenen Unternehmen im Einzelfall schwierige Abwägung zwischen Rechtsschutz und Wahrung des eigenen Know-hows. Der EuGH hatte zu entscheiden (Rs C-450/06, Urteil vom 14.2.2008), ob die Nachprüfungsstellen verpflichtet sind, die Vertraulichkeit dieser Unterlagen zu gewährleisten.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    21. Oktober 2008

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 21/10/2008 Nr. 695

    : Rechtsschutz contra Recht auf Wahrung der Geschäftsgeheimnisse: EuGH-Urteil
  • Politik und Markt

    Kurz notiert: Beschaffer können Gewerbezentralregisterauszug online anfordern

    Ein kleines Stückchen E-Government: Seit einigen Monaten können öffentliche Auftraggeber Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister auch online beim Bundesamt für Justiz beantragen.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    19. Oktober 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 19/10/2008 Nr. 543

    : Kurz notiert: Beschaffer können Gewerbezentralregisterauszug online anfordern
  • Politik und Markt

    Inhouse: Und schon ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland…

    Ironie des Schicksals? Die Bundesregierung ist gerade dabei, im Rahmen der GWB-Novelle der Vergaberechtsreform die Möglichkeit einer Inhouse-Vergabe gesetzlich zu verankern, da leitet die EU-Kommission u.a. gegen Deutschland ein EU-Vertragsverletzungverfahren ein, da Abfallentsorgungsdienstleistungen ohne Ausschreibung im Wege interkommunaler Zusammenarbeit „inhouse“ zwischen Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Necker-Kreis vergeben wurden.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    15. Oktober 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 15/10/2008 Nr. 672

    : Inhouse: Und schon ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland…
  • Politik und Markt

    Inhouse-Vergabe: Wirtschaft kritisiert scharf geplanten § 99 Abs. 1 GWB-E

    Unter Federführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE) haben sich insgesamt 18 Wirtschaftsverbände in einem gemeinsamen Positionspapier entschieden gegen die geplante gesetzliche Einführung einer Inhouse-Vergabe ausgesprochen. Durch die Möglichkeit, nachgefragte Leistungen nicht am Markt beschaffen zu müssen, sondern ohne öffentliche Ausschreibungen durch andere Einrichtungen der öffentlichen Hand erbringen zu lassen, werde ein fairer Wettbewerb zwischen staatlichen und privaten Unternehmen verhindert. Dies führte letztlich zur Verdrängung der Privatwirtschaft und zu erhöhten Preisen für den Kunden.

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    8. Oktober 2008

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/10/2008 Nr. 635

    : Inhouse-Vergabe: Wirtschaft kritisiert scharf geplanten § 99 Abs. 1 GWB-E
  • Politik und Markt

    Vergaberechtsreform: Grüne Kritik zur ersten Lesung des Regierungsentwurfs

    „Wenige Verbesserungen, viele Verschlechterungen“, lautet das Fazit der Grünen zur aktuell ersten Lesung des Regierungsentwurfs der GBW-Novelle im Parlament. „Nachdem die Bundesregierung seit 2005 die Reform des Vergaberechts hat schleifen lassen“, so die Grünen, wolle sie den Gesetzentwurf nun „im Schnellverfahren durch die Ausschüsse bringen. Mehr Gründlichkeit wäre wichtig.“

    Avatar-Foto

    Marco Junk

    6. Oktober 2008

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/10/2008 Nr. 530

    : Vergaberechtsreform: Grüne Kritik zur ersten Lesung des Regierungsentwurfs
Vorherige Seite
1 … 407 408 409 410 411 … 415
Nächste Seite

Suche

Zurücksetzen

22. Mai 2025 in Berlin

Der Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen.

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Avatar-Foto
Redaktion
: Überraschung im Merz-Kabinett: MediaMarktSaturn-Chef soll Digitalminister werden
Transparenz hinsichtlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ersetzt fehlende Vergabereife!
Avatar-Foto
Sven Reinecke
: Transparenz hinsichtlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ersetzt fehlende Vergabereife!
Bund richtet Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ein
Avatar-Foto
Redaktion
: Bund richtet Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ein

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Expertinnen/Experten für die Vergabe von Bau- und Baunebenleistungen sowie Grundsatzaufgaben in der Zentralen Vergabestelle (w/m/d) in Bonn gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Frankfurt am Main gesucht
  • Mitarbeiter/in – Zentrale Vergabestelle (m/w/d) in Berlin gesucht
  • Vergabemanager (m/w/d) in Berlin gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Karsten Fehske zu DVNW-Standpunkte: Abschaffung des Unterschwellenvergaberechts in NRW – sinnvoll oder problematisch?17. April 2025
  2. Peter Schulze zu Der Bau-Vergabetag am 22. Mai 2025 – Jetzt Ticket sichern!14. April 2025
  3. Bernhard Fett zu Öffentliche Beschaffung im Fokus: Reaktionen auf das neue Sondervermögen2. April 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health