Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Bauleistungen, DVNW Akademie

    Der Bau-Vergabetag des DVNW – seien Sie dabei!

    Am 22. Mai veranstaltet das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) wieder seinen Bau-Vergabetag in Berlin – die zentrale…

    Redaktion

    6.5.2025

    2 Minuten

    2 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Expert*in Vergabe (m/w/d) in Berlin gesucht

    Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht eine/einen Expert*in (m/w/div) in Berlin. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie…

    20.3.2025

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • DVNW Akademie

    Innovationstagung 2024: Innovationen durch Digitalisierung – Staat und Verwaltung zukunftsfähig machen

    Seien Sie am 27. November in Düsseldorf dabei, wenn das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) gemeinsam mit Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) auf der Innovationstagung spannende Lösungen zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung präsentiert. 

    Redaktion

    9. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/10/2024 Nr. 66670

    : Innovationstagung 2024: Innovationen durch Digitalisierung – Staat und Verwaltung zukunftsfähig machen
  • Politik und Markt, Verkehr

    Bahnverbindungen in Ostbayern: Angebote sind mehr als 1 Mrd. EUR zu teuer

    Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat das Vergabeverfahren für zwei Bahnverbindungen in Ostbayern gestoppt . Der Aufsichtsrat der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) hat beschlossen, die Vergabeverfahren „Expressverkehr Ostbayern“ (München – Hof) und „RE/Ex36“ (München – Prag) aus wirtschaftlichen Gründen aufzuheben. Laut BEG lagen die Angebote in der Summe mehr als eine Milliarde Euro über dem finanziell hinterlegten Erwartungswert. Die BEG will baldmöglichst einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen abgeben.

    Redaktion

    9. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/10/2024 Nr. 66669

    : Bahnverbindungen in Ostbayern: Angebote sind mehr als 1 Mrd. EUR zu teuer
  • Politik und Markt

    C40 Knowledge: Leitfaden für das „shaping green markets“ veröffentlicht

    Das Knowledgehub C40 hat einen Artikel veröffentlicht, der sich wie folgt übersetzen lässt: „Wie Städte die Auftragsvergabe nutzen können, um grüne Märkte zu schaffen und zu gestalten“. Der Beitrag, der auch in deutscher Sprache angezeigt werden kann, betrachtet sektorübergreifend, wie Städte ihre Kaufkraft nutzen können, um die Nachfrage nach umweltfreundlichen Waren und Dienstleistungen zu schaffen und zu gestalten.

    Redaktion

    9. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/10/2024 Nr. 66666

    : C40 Knowledge: Leitfaden für das „shaping green markets“ veröffentlicht
  • DVNW Akademie

    Vergaberecht nach dem Zuschlag? – 24.10. | Online

    Akademie Icon

    Vergaberechtliche Fragestellungen treten auch nach der Erteilung des Zuschlags auf. So erfordern insbesondere Vertragsanpassungen (v.a. über § 132 GWB) häufig besondere Aufmerksamkeit und Fingerspitzengefühl. Unser 4,5-stündiges Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten vergaberechtlichen Fragen in der Vertragsphase und konkrete Praxisempfehlungen für ihre erfolgreiche Bewältigung: Information & Anmeldung

    Redaktion

    9. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/10/2024 Nr. 66668

    : Vergaberecht nach dem Zuschlag? – 24.10. | Online
  • Politik und Markt

    BMWK – Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts

    200 Vorschläge zur Reform des Vergaberechts hat das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur seinem Vergabetransformationspaket angekündigt, das an die Bundesressorts zur Abstimmung versandt wurde (s. Vergabeblog.de vom 01/10/2024, Nr. 57546). Die Entwürfe finden Sie jetzt in der Bibliothek des Deutschen Vergabenetzwerks, die für alle Mitglieder des Netzwerks zur Verfügung steht.

    Redaktion

    8. Oktober 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/10/2024 Nr. 66665

    : BMWK – Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts
  • Politik und Markt

    Vergabetransformation: FDP äußert sich kritisch und fordert Entfesselung von Bürokratie

    „Die von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angestoßenen Erleichterungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge sind nach Ansicht der FDP ein guter Anfang, reichen aber nicht aus,“ schreibt die FAZ unter dem Titel: „Vergabe öffentlicher Aufträge muss noch einfacher werden“, der hinter einer Payall liegt. Der energiepolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Michael Kruse, fordere „die überfällige Entfesselung des bürokratischen deutschen Vergaberechts“, die erforderlich sei um eine „Wirtschaftswende“ einzuleiten.

    Redaktion

    8. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/10/2024 Nr. 66667

    : Vergabetransformation: FDP äußert sich kritisch und fordert Entfesselung von Bürokratie
  • Recht

    Öffentlicher Einkauf mittels Zulassungssystemen – Alternative Beschaffung zu einheitlichem Preisversprechen, oder die Rechnung ohne den Wirt?

    Öffentliche Auftraggeber versuchen gerne den vermeintlichen Zwängen des Vergaberechts zu entfliehen. Greift nicht schon eine vergaberechtliche Bereichsausnahme, bietet der Einkauf mittels eines sogenannten Zulassungssystems hierzu eine probate Möglichkeit. Dessen zentrales Merkmal ist das Fehlen einer Auswahlentscheidung des öffentlichen Auftraggebers zwischen mehreren Angeboten. Alle Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sind zur Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe berechtigt.

    Avatar-Foto

    Hans-Peter Müller

    7. Oktober 2024

    14 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/10/2024 Nr. 66664

    : Öffentlicher Einkauf mittels Zulassungssystemen – Alternative Beschaffung zu einheitlichem Preisversprechen, oder die Rechnung ohne den Wirt?
  • Stellenmarkt

    Leiter der Beschaffung (m/w/d) in Bonn gesucht

    Das Leibniz-Institut der Analyse des Biodiversitätswandels sucht einen Leiter der Beschaffung (m/w/d) in Bonn. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    7. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/10/2024 Nr. 66662

    : Leiter der Beschaffung (m/w/d) in Bonn gesucht
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche in den Fachausschüssen unter anderem diskutiert: Selbstausführungsgebot VOB EU Verhandlungsverfahren mit TW gescheitert – Wiederholung ohne TW möglich? (§ 14 Abs. 4 Nr. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Satz 2 VgV)?? Wettbewerbsregistergesetz, § 6 Absatz 4 Diskutieren Sie gern mit und teilen Sie Ihr Wissen! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    4. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/10/2024 Nr. 66658

    : DVNW Wochenrückblick
  • Stellenmarkt

    Volljurist (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt gesucht

    Die AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen sucht einen Volljurist (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt. Alle Informationen zur Stellenanzeige finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    4. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/10/2024 Nr. 66661

    : Volljurist (m/w/d) Vergaberecht in Frankfurt gesucht
  • Politik und Markt

    Kommunales Finanzierungsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2024 auf 17,3 Mrd. EUR

    Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im 1. Halbjahr 2024 ein Finanzierungsdefizit von 17,3 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt, ist das Finanzierungsdefizit damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 weiter gewachsen. Damals hatte das Defizit 7,3 Milliarden Euro betragen.

    Redaktion

    4. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/10/2024 Nr. 66660

    : Kommunales Finanzierungsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2024 auf 17,3 Mrd. EUR
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Unsere kommenden Online-Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. 10.10., Grundlagen der VOB/B: Öffentliche Auftraggeber sehen sich insbesondere im Baubereich vermehrt Vergabeverfahren ausgesetzt, im Rahmen derer es einiges an Regelungen zu beachten gilt. Kenntnisse im Umgang mit der VOB/B werden dabei häufig unterschätzt. Unser Seminar soll dazu beitragen, Ihnen ein Grundverständnis für die Systematik der VOB/B zu verschaffen und Ihnen damit auch Bauausschreibungen zu erleichtern. >> Informationen und Anmeldung

    Redaktion

    4. Oktober 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 04/10/2024 Nr. 66659

    : DVNW Akademie: Unsere kommenden Online-Seminare
  • DVNW Akademie

    Innovationstagung 2024 – jetzt anmelden!

    Seien Sie dabei, wenn es am 27.11.2024 auf der Tagung „Innovationen durch Digitalisierung – Staat & Verwaltung zukunftsfähig machen“ des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) gemeinsam mit dem Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) rund um die Zukunft des öffentlichen Beschaffungswesens geht!

    Redaktion

    2. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/10/2024 Nr. 66657

    : Innovationstagung 2024 – jetzt anmelden!
  • Politik und Markt

    EU-Infrastrukturprojekte: 2,5 Mrd. EUR für Modernisierung und Resilienz

    Die EU-Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) veröffentlicht. Insgesamt werden 2,5 Milliarden Euro für europäische Verkehrsinfrastrukturprojekte in der EU sowie in der Ukraine und der Republik Moldau bereitgestellt.

    Redaktion

    2. Oktober 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/10/2024 Nr. 66653

    : EU-Infrastrukturprojekte: 2,5 Mrd. EUR für Modernisierung und Resilienz
  • DVNW Akademie

    EVB-IT verstehen und anwenden – 10.10. | Online

    Akademie Icon

    Mit einer Vielzahl von Vertragstypen und noch mehr Ausfülloptionen in den Vertragsmustern sollen durch die EVB-IT möglichst alle Beschaffungskonstellationen abgedeckt werden. Ein weiter Anwendungsbereich, umfangreiche Regelungen sowie viele Auswahl- und Ergänzungsmöglichkeiten können aber auch verwirren und Unklarheiten schaffen, wo es klarer Regelungen bedarf. In unseren Online-Seminar wird Ihnen ein strukturiertes Vorgehen mit dem Ziel vermittelt, mit dem „Werkzeugkasten EVB-IT“ immer eine passgenaue Lösung zu finden. Information & Anmeldung

    Redaktion

    2. Oktober 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/10/2024 Nr. 66656

    : EVB-IT verstehen und anwenden – 10.10. | Online
  • Politik und Markt

    Vergabetransformation: 200 Vorschläge zur Reform des Vergaberechts

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern den Referentenentwurf zum Vergabetransformationspaket an die Bundesressorts versandt. Das Vergabetransformationspaket (siehe auch Vergabeblog.de vom 28/03/2023, Nr. 52936) hat zum Ziel, Vergabeverfahren zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu digitalisieren sowie zugleich die öffentliche Beschaffung sozial, ökologisch und innovativ auszurichten.

    Redaktion

    1. Oktober 2024

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/10/2024 Nr. 66655

    : Vergabetransformation: 200 Vorschläge zur Reform des Vergaberechts
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Baden-Württemberg: Neue VwV Beschaffung in Kraft

    Statt bisher 5.000 EUR können in Baden-Württemberg Direktaufträge an heute bis 100.000 Euro abgeschlossen werden (siehe auch Vergabeblog.de vom 08/08/2024, Nr. 57236). Bei der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen sind die Behörden und Betriebe des Landes Baden-Württemberg an die Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) gebunden. Die VwV Beschaffung ist eine Art Leitfaden, der chronologisch durch ein Vergabeverfahren führt und dabei auf die zu beachtenden Vergaberegelungen verweist. Die Novelle der VwV Beschaffung tritt heute in Kraft.

    Redaktion

    1. Oktober 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/10/2024 Nr. 66652

    : Baden-Württemberg: Neue VwV Beschaffung in Kraft
  • Liefer- & Dienstleistungen, Politik und Markt

    Bezahlkarte für Flüchtlinge – Aufschiebende Wirkung endet (OLG Karlsruhe – 15 Verg 9/24)

    Im Verfahren zur Vergabe des Auftrags für die sogenannte „Bezahlkarte für Flüchtlinge“ hat der für Vergabesachen zuständige 15. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe am Freitag, den 20.09.2024 eine erste Entscheidung getroffen. Der Antrag des im Vergabeverfahren unterlegenen Bieters, die aufschiebende Wirkung seiner sofortigen Beschwerde gegen den Beschluss der Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg vom 13.08.2024 bis zur Entscheidung des Vergabesenats über die sofortige Beschwerde zu verlängern, wurde abgelehnt.

    Redaktion

    30. September 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/09/2024 Nr. 66651

    : Bezahlkarte für Flüchtlinge – Aufschiebende Wirkung endet (OLG Karlsruhe – 15 Verg 9/24)
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    BMVg: Beschaffung von wichtigen Rüstungs- und Informationstechnik-Programmen geht weiter

    Der Haushaltsausschuss des Bundestags genehmigte am 25. September einen Vertrag für das Rüstungsprogramm D-LBO – Digitalisierung Landbasierte Operationen. Zudem wurde die Beschaffung von neuen Funkgeräten bewilligt.

    Redaktion

    30. September 2024

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 30/09/2024 Nr. 66654

    : BMVg: Beschaffung von wichtigen Rüstungs- und Informationstechnik-Programmen geht weiter
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

    DVNW Wochenrückblick

    Folgende Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche in den Fachausschüssen unter anderem diskutiert: Eignungsnachweise – Exemplarische Auswahl Unbedenklichkeitsbescheinigungen Krankenkassen Freibleibende Preise- Ausschluss oder Aufklärung des Angebotsinhalts? Freiberufliche Leistungen Diskutieren Sie gern mit und teilen Sie Ihr Wissen! Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.

    Redaktion

    27. September 2024

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 27/09/2024 Nr. 66650

    : DVNW Wochenrückblick
Vorherige Seite
1 … 26 27 28 29 30 … 422
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Marco Führer Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Olaf Otting Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Payam Saghafee Yazdi Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Felix Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag für die ergänzenden Vertragsbedingungen von IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Vergabemanager*in Bau (m/w/div) gesucht
  • Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf Beschaffungen, Vergabeverfahren & Administration in Mainz gesucht
  • Vergabemanager/in (m/w/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Einkäufer:in mit dem Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jülich gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Hans Ulrich Mack zu BRH: Viele Stellen in der Bundesverwaltung unbesetzt5. September 2025
  2. J. Graf zu Keine Berufung auf Alleinstellungsmerkmale bei Verantwortlichkeit des Auftraggebers3. September 2025
  3. Hermann Summa zu Ein öffentlicher Auftraggeber hat kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse!3. September 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health