Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Akademie

Digitales Netzwerk

KONGRESSE & TAGUNGEN

DVNW.DE

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

  • Stellenmarkt
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
Login Netzwerk

Digitales Netzwerk

Login

Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag zu für die Ergänzenden Vertragsbedingungen der IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Informationen und Tickets

DVNW Kongress am 13. & 14. November in Berlin

12. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

Informationen und Tickets

Digitales Netzwerk

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

  • Recht

    Interimsvergabe – Ein Blick zurück in die Zukunft

    Bei dem nach deutscher Rechtspraxis bereits seit vielen Jahren bemühten Rechtsinstitut der Interimsvergabe war der Blick…

    Avatar-Foto

    Sebastian Schnitzler, LL.M.

    12.2.2024

    22 Minuten

    22 Minuten

    Unbedingt lesen!

  • Stellenmarkt

    Jurist/-in Vergaberecht in Dortmund gesucht

    Die AOK NordWest – Die Gesundheitskasse sucht eine/-n Jurist/in Vergaberecht für die Vergabestelle im Fachbereich Beschaffungsmanagement.…

    23.8.2024

    1 Minute

    1 Minute

    Stellenmarkt

Alle Kategorien

–

Recht

–

Politik & Markt

–

Leistungen

–

Bau

–

ITK

–

Verkehr

–

Verteidigung

–

Gesundheit

–

Nachhaltigkeit

  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Das Vergaberecht in der Schule oder „law about the books“ (OLG Rostock, Beschl. v. 01.09.2022 – 17 Verg 2/22)

    Ein Schulträger wollte preisgebundene Schulbücher und Arbeitshefte für das neue Schuljahr beschaffen. Innerhalb des Vergabeverfahrens kam es zwischen öffentlichem Auftraggeber und einer Bieterin zu Missverständnissen, wie die Vergabeunterlagen zu verstehen seien. So nahm die vergaberechtliche Nachprüfung ihren Lauf.

    Avatar-Foto

    Sven Müller

    13. Februar 2023

    18 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 13/02/2023 Nr. 52406

    : Das Vergaberecht in der Schule oder „law about the books“ (OLG Rostock, Beschl. v. 01.09.2022 – 17 Verg 2/22)
  • Politik und Markt

    Mecklenburg-Vorpommern: Änderung des Vergabeerlasses (VgE M-V)

    Gemäß Abschnitt I.1. und I.2. des Vergabeerlasses ist beim Direktauftrag eine Markterkundung durchzuführen, wenn der Auftragswert 1 000 Euro übersteigt. Hierzu bedarf es der Klarstellung, dass in Mecklenburg-Vorpommern der Direktauftrag sowohl für Bauleistungen als auch Liefer- und Dienstleistungen bis zu einer Wertgrenze von 5.000 EUR netto zulässig ist. 

    Redaktion

    10. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/02/2023 Nr. 52480

    : Mecklenburg-Vorpommern: Änderung des Vergabeerlasses (VgE M-V)
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Welche rechtlichen Maßgaben Sie für eine rechtssichere Neuvergabe von Konzessionsverträgen für Strom und Gas beachten müssen, erfahren Sie im Online-Seminar „Energie-Konzessionen“.

    Redaktion

    10. Februar 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 10/02/2023 Nr. 52466

    : DVNW Akademie: Aktuelle (Online-)Seminare
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Regionalgruppe

    Regionalgruppe Köln: Sitzung am 14. März

    Am 14.03.2023 findet die 12. Sitzung der Regionalgruppe Köln des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) als Videokonferenz statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen möchten.

    Redaktion

    9. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/02/2023 Nr. 52451

    : Regionalgruppe Köln: Sitzung am 14. März
  • Liefer- & Dienstleistungen, Recht

    Vergabekonforme zentrale Beschaffungstätigkeit oder unzulässige Auslagerung der Vergabeentscheidung?

    Viele öffentliche Auftraggeber haben sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob und wie ihre öffentliche Beschaffungstätigkeit zumindest in Zeiten enger zeitlicher und personeller Ressourcen ausgelagert werden darf, obwohl die Vorbereitung, Durchführung und Beratung in Vergabeverfahren zu den klassischen Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung gehört. Die Auslagerung der Vergabeentscheidung ist grundsätzlich an unterschiedliche externe Stellen denkbar. So kommen als gängigste externe Stellen Unternehmensberatungen, Rechtsanwaltskanzleien, Architekten- und Ingenieurbüros und ähnliche Beschaffungsdienstleister oder zentrale Beschaffungsstellen in Betracht.

    Avatar-Foto

    Michael Pilarski

    9. Februar 2023

    14 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 09/02/2023 Nr. 52340

    : Vergabekonforme zentrale Beschaffungstätigkeit oder unzulässige Auslagerung der Vergabeentscheidung?
  • Stellenmarkt

    Teamleitung (m/w/d) für die Zentralen Beschaffungsstelle in Ludwigsburg gesucht

    Das Landratsamt Ludwigsburg sucht eine Teamleitung (m/w/d) für die Zentralen Beschaffungsstelle. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    8. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/02/2023 Nr. 52373

    : Teamleitung (m/w/d) für die Zentralen Beschaffungsstelle in Ludwigsburg gesucht
  • Politik und Markt

    Leitfaden: System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender

    Das Umweltbundesamt hat den Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender herausgegeben. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für das System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender (DE-UZ 77, Ausgabe Januar 2021).

    Redaktion

    8. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/02/2023 Nr. 52420

    : Leitfaden: System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Beschaffungen der Bundeswehr: Bedarf es eines anderen Vergaberechts – einer „Art Kriegswirtschaft“?

    Unter dem Titel: „Ausrüstung der Bundeswehr – Braucht Deutschland eine Kriegswirtschaft?“ trägt der Autor auf zdf.de den aktuellen Diskussionsstand zur Ausrüstung der Bundeswehr zusammen. Eine zentrale Rolle im Bericht erhält André Wüstner, der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, der in der letzten Woche in der Talk-Runde bei Maybrit Illner für „eine Art Kriegswirtschaft“ plädierte.

    Redaktion

    8. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/02/2023 Nr. 52418

    : Beschaffungen der Bundeswehr: Bedarf es eines anderen Vergaberechts – einer „Art Kriegswirtschaft“?
  • DVNW Akademie

    Das Sektorenvergaberecht – 17.02. | Online

    Akademie Icon

    Öffentliche Dienstleister in den Versorgungsbereichen Energie, Verkehr, Trinkwasser (sog. Sektoren) unterliegen ebenfalls einem Vergaberegime, auch wenn erleichterte Regeln gelten. Im Seminar gehen wir auf die Besonderheiten, Grundlagen und weitere wichtige Aspekte des Sektorenvergaberechts ein. Information & Anmeldung

    Redaktion

    8. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 08/02/2023 Nr. 52449

    : Das Sektorenvergaberecht – 17.02. | Online
  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter/in IT-Vergabe Software und Dienstleistungen in München gesucht

    Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) sucht eine/n Sachbearbeiter/in IT-Vergabe Software und Dienstleistungen. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    7. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2023 Nr. 52077

    : Sachbearbeiter/in IT-Vergabe Software und Dienstleistungen in München gesucht
  • Politik und Markt

    Bayern fordert höhere Schwellenwerte für öffentliche Ausschreibungen

    Mit einer Bundesratsinitiative setzt sich Bayern dafür ein, die Schwellenwerte europaweiter Ausschreibungen für öffentliche Aufträge zu erhöhen. Die Bundesregierung müsse sich auf EU-Ebene für höhere, an die Inflation angepasste Grenzwerte einsetzen – dies soll der Bundesrat in einer Entschließung deutlich machen. Das Bundesratsplenum entscheidet am 10. Februar 2023, ob es die von Bayern vorgeschlagene Entschließung fassen und der Bundesregierung zuleiten will.

    Redaktion

    7. Februar 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2023 Nr. 52416

    : Bayern fordert höhere Schwellenwerte für öffentliche Ausschreibungen
  • Gute Führung und Zusammenarbeit: Beurteilung neu denken – Stärken stärken

    Wie gelingt gute Führung in der öffentlichen Verwaltung? Besonders in Zeiten des Wandels und vielfältiger Transformationsprozesse: Am 16. & 17. März berichten hochrangige Führungskräfte von Ihren Erfahrungen und Erfolgsrezepten. Einer von Ihnen ist Jürgen Lorse, Leiter des Referats Personalmanagement Zivilpersonal im Bundesministerium der Verteidigung.

    Redaktion

    7. Februar 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2023 Nr. 52392

    : Gute Führung und Zusammenarbeit: Beurteilung neu denken – Stärken stärken
  • Politik und Markt

    Wettbewerbsverzerrende Subventionen aus Drittstaaten: EU-Kommission leitet Konsultation ein

    Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Durchführung einer Verordnung eingeleitet, mit der drittstaatliche Subventionen derselben Kontrolle wie EU-Beihilfen unterworfen werden. In dem Entwurf der Durchführungsverordnung werden praktische und verfahrenstechnische Aspekte im Zusammenhang mit der Anwendung der neuen EU-Vorschriften präzisiert. Alle interessierten Kreise können bis zum 1. März 2023 Stellung nehmen.

    Redaktion

    7. Februar 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 07/02/2023 Nr. 52414

    : Wettbewerbsverzerrende Subventionen aus Drittstaaten: EU-Kommission leitet Konsultation ein
  • Bauleistungen, Recht

    Immer wieder Ärger mit Inhouse-Geschäften (EuGH, Urt. v. 22.12.2022 – C-383/21 u. C-384/21 – Sambre & Biesme)

    Mit den in § 108 GWB geregelten Vergabeausnahmen bei öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit sollte die Rechtsunsicherheit bei Inhouse-Geschäften und interkommunaler Zusammenarbeit beseitigt werden. Erreicht wurde das gesetzgeberische Ziel noch nicht. Vor allem Beschaffungen bei gemeinsamer Kontrolle mehrerer öffentlicher Auftraggeber sind fehleranfällig, wie ein Richterspruch des EuGH beweist.

    Avatar-Foto

    Holger Schröder

    6. Februar 2023

    8 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 06/02/2023 Nr. 52275

    : Immer wieder Ärger mit Inhouse-Geschäften (EuGH, Urt. v. 22.12.2022 – C-383/21 u. C-384/21 – Sambre & Biesme)
  • Recht

    Interimsvergabe. Ein rechtswidriger Kunstgriff, der mit geltendem Recht nicht in Einklang zu bringen ist.

    Ein Beitrag im Rahmen der Konsultation zur Transformation des Vergaberechts (zur derzeit laufenden Konsultation siehe Vergabeblog.de vom 05/01/2023, Nr. 52121). Und ein Appell für mehr Wettbewerb und Rechtsstaatlichkeit.

    Avatar-Foto

    Sebastian Schnitzler, LL.M.

    3. Februar 2023

    18 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/02/2023 Nr. 52327

    : Interimsvergabe. Ein rechtswidriger Kunstgriff, der mit geltendem Recht nicht in Einklang zu bringen ist.
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW), Regionalgruppe

    Regionalgruppe Frankfurt: Sitzung am 22. Februar

    Am Mittwoch, 22.02.2023, findet die 16. Sitzung der Regionalgruppe Frankfurt des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) vor Ort in Frankfurt am Main statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen.

    Redaktion

    3. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/02/2023 Nr. 52359

    : Regionalgruppe Frankfurt: Sitzung am 22. Februar
  • DVNW Akademie

    DVNW Akademie: Aktuelle Präsenz-Seminare

    Akademie Icon

    Hier finden Sie die aktuellen Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Sie eignen sich als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für RechtsanwältInnen, die den Fachanwaltstitel für Vergaberecht tragen bzw. erwerben wollen. In jedem Fall erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.

    Redaktion

    3. Februar 2023

    4 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 03/02/2023 Nr. 52356

    : DVNW Akademie: Aktuelle Präsenz-Seminare
  • Politik und Markt

    „Datenservice Öffentlicher Einkauf“: Zentrale Bündelung aller Bekannt- machungsdaten

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) und die Freie Hansestadt Bremen haben mit dem „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ gemeinsam einen zentralen Service entwickelt, der alle veröffentlichungspflichtigen Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen bereitstellt.

    Redaktion

    2. Februar 2023

    3 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/02/2023 Nr. 52351

    : „Datenservice Öffentlicher Einkauf“: Zentrale Bündelung aller Bekannt- machungsdaten
  • Politik und Markt, Sicherheit & Verteidigung

    Stand der Digitalprojekte im Bereich des BMVg

    Der Digitalausschuss hat am 25.01. mit Vertretern aus dem Bundesverteidigungsministerium (BMVg), dem Cyber Innovation Hub und der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit über digitalpolitische Projekte und Pläne diskutiert.

    Redaktion

    2. Februar 2023

    2 Minuten

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 02/02/2023 Nr. 52349

    : Stand der Digitalprojekte im Bereich des BMVg
  • Stellenmarkt

    Sachbearbeiter/in (m/w/d) zur Verwendung im Referat Z3 „Innerer Dienst/ Beschaffung“ im Bereich der Beschaffung und der Anlagenbuchhaltung in Bonn gesucht

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sucht eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) zur Verwendung im Referat Z3 „Innerer Dienst/ Beschaffung“ im Bereich der Beschaffung und der Anlagenbuchhaltung. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.

    Redaktion

    1. Februar 2023

    1 Minute

    Zitierangaben: Vergabeblog.de vom 01/02/2023 Nr. 52069

    : Sachbearbeiter/in (m/w/d) zur Verwendung im Referat Z3 „Innerer Dienst/ Beschaffung“ im Bereich der Beschaffung und der Anlagenbuchhaltung in Bonn gesucht
Vorherige Seite
1 … 82 83 84 85 86 … 422
Nächste Seite

Suche

Alle Autor:innen Martin Adams, Mag. rer. publ. Ramona Ader Moritz Ahlers Darja Amelcenko, LL.M. Dr. Jonas Asgodom, LL.M. (Berkeley) Dr. Ralf Averhaus Julien Backhaus Dr. Fabian Bader Wolfgang Bartsch Henrik Baumann Dr. Ingo Baumann Ina Bellmann Dr. Jens Biemann Dr. Andreas Bock Reinhard Böhle, LL.M. Jonas Benedikt Böhme Robin Bonsack Steffen Braun Dr. Christian Braun Jan Buchholz Dr. Jacob M. Bühs Krenare Bujupi Carl-Henning Clodius Susanne Corinth Peter Cornelius Dr. Alexander Csaki Dr. Jana Dahlendorf Dr. Karin Deichmann, LL.M. Jan-Michael Dierkes Dr. Alexander Dörr Eike-Heinrich Duhme Prof. Dr. Matthias Einmahl John Richard Eydner Dr. Beatrice Fabry Alexander Falk Dr. Alexander Fandrey Henning Feldmann Markus Figgen Thomas H. Fischer M.B.L.-HSG Carlos Frischmuth Dr. Pascal Friton, LL.M. Aline Fritz Julia Fritz Marco Führer Jochen Fürmann, Ass. iur. Machmud Gadjisade Dr. Oskar Maria Geitel Julia Gielen Bastian Gierling Martin Götte Dr. Nikolas Graichen Dr. Klaus Greb Marc Philip Greitens, B.A., LL.B. Martin Hahn Dr. Andreas Harms Annett Hartwecker Oliver Hattig Dr. Rut Herten-Koch Dr. Lotte Herwig Philipp Heskamp Dr. Lars Hettich Christian Heuking Constanze Hildebrandt Prof. Dr. An­dre­as Hoffjan Dr. Henning Holz Grit Hömke Till Horst, LL.M. Áron Horváth Sebastian Hürthen Marco Junk Anes Kafedzic Karl Karbe Michael Kaul Elisabeth Keller-Stoltenhoff Dr. Hannes Kern Oliver Kern, LL.M. (UNSW) Christian Kessel René Kieselmann Dr. Christoph Kins Dr. Thomas Kirch Dr. Franziska Klaß-Dingeldey, MLE Dr. Benjamin Klein Daniel Förster / Carsten Klipstein Nina Klünker, LL.M. Karoline Kniha Elina Kohl Elias Könsgen Dr. Christina Kreissl Tobias Kröger Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard) Florian Krumenaker, LL.M. André Kühl Tobias Kühn Tim Kuhn Dr. Martin Kunde Hanna Sophie Kurtz Judith Kutschera Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen) Prof. Dr. Ralf Leinemann Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M. Dr. Karsten Lisch Dr. Dominik R. Lück Anja Mager, LL.M. Niklas Majewski Dr. Mathias Mantler Áron Horváth / Max Stanko Christina Meincke Dr. Martin Menner Jan Helge Mey, LL.M. (McGill) Ina Bellmann / Michael Kaul Dr. Jutta C. Möller Hans-Peter Müller Sven Müller Anne Müller Mark Münch Dr. Peter Neusüß Dr. Isabel Niedergöker, Mag. rer. publ. Dr. Rainer Noch Ferdinand L. Normande Abbate Rudolf Oechtering Johannes Oehlschlegel Tobias Oest, LL.M., M. Eng. Sascha Opheys Dr. Roderic Ortner Tobias Osseforth Dr. Martin Ott Dr. Olaf Otting Dr. Evelyn Paetsch Dr. Mathias Pajunk Dr. Marc Pauka Dr. Valeska Pfarr, MLE Michael Pilarski Dr. Konstantin Pohlmann Anette Prasser Monika Prell Peter Michael Probst, M.B.L.-HSG Henner-Matthias Puppel Alexander Pustal Dr. Georg Queisner Jana Radermacher Dr. Ingrid Reichling Sven Reinecke Anna Rieder, LL.M. Dr. Marc Röbke Prof. Jan Dirk Roggenkamp Dr. Annette Rosenkötter Dr. Frank Roth Payam Saghafee Yazdi Neele Schauer Dr. Markus Schildknecht Prof. Franz-Josef Schlapka Dr. Stefan Schmidt Clara Schmitz, LL.M. (Stellenbosch) Dr. Tobias Schneider Eric Schneider Dr. Volker Schnepel Sebastian Schnitzler, LL.M. Daniel Schölzel Holger Schröder Stephan Schuldt Gerrit Schümann Torben Schustereit Dr. Christof Schwabe, LL.M. Marieke Schwarz Felix Schwarz Dr. Jan Seidel Dr. Anne-Carolin Seidler, LL.M. Miriam Seyffarth Ferdinand Sieber Dr. Felix Siebler, LL.M. André Siedenberg Michael Singer Dr. Michael Sitsen Jan-Eric Smolarek Dr. Daniel Soudry, LL.M. Anna Specht-Schampera Jochen Spindler Max Stanko Matthias Steck Dr. Jakob Steiff, LL.M. Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. Sonja Stenzel Dr. Jörg Stoye Katharina Strauss Hermann Summa Dr. Jan T. Tenner, LL.M. Mag.a Alexandra Terzaki Robert Thiele Patrick Thomas Henrik Trockel Brigitta Trutzel Dr. Carsten Ulbricht Frank Richter und Christian Mairgünther Kirstin van de Sande Dr. Victor Vogt Dr. Christian von Ulmenstein Dr. Christian-David Wagner Johanna Walliczek Michael Wankmüller Jan Wehner Dr. Daniel Weidemann Oliver Weihrauch Michael Werner Alexander-M. Weßling Dr. Torben Westerhoff Julie Wiehler, LL.M. Thomas Willert Dipl.Ing.(FH) Monika Winkelman Fin Winkelmann, LL.M. Fabian Winters Dr. Piotr Wittmann Dr. Florian Wolf Dr. Thomas Würtenberger, LL.M. Julia Zerwell Dr. Andreas Ziegler Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Rita Zuppke

17. September 2025 in Berlin

EVB-IT Thementag

Der Thementag für die ergänzenden Vertragsbedingungen von IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Infos & Tickets

Förderer

Immer informiert bleiben!

Möchten Sie keine Neuigkeiten aus dem Vergabeblog verpassen? Per E-Mail Benachrichtigung erhalten sie eine Nachricht zu Themen Ihrer Wahl, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden.

Benachrichtigungen aktivieren

Meist gelesene Beiträge des Monats

Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlung der DVNW Akademie: Vergabe-Frühstück
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Seminarempfehlungen der DVNW Akademie
Avatar-Foto
DVNW Akademie
: Seminarempfehlungen der DVNW Akademie

Die DVNW Akademie

Passgenaue Seminare für Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker.

Seminare entdecken

Der DVNW Stellenmarkt

  • Vergabemanager*in IT-Einkauf (m/w/div) gesucht
  • Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf Beschaffungen, Vergabeverfahren & Administration in Mainz gesucht
  • Vergabemanager/in (m/w/d) – Schwerpunkt Bau-, Liefer- und Dienstleistungen gesucht
  • Einkäufer:in mit dem Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jülich gesucht
Alle Stellen ansehen

Die neusten Kommentare

  1. Hans Ulrich Mack zu BRH: Viele Stellen in der Bundesverwaltung unbesetzt5. September 2025
  2. J. Graf zu Keine Berufung auf Alleinstellungsmerkmale bei Verantwortlichkeit des Auftraggebers3. September 2025
  3. Hermann Summa zu Ein öffentlicher Auftraggeber hat kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse!3. September 2025

Werden Sie Mitglied im
Digitalen Netzwerk

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ist eine exklusive Plattform für Information, Wissensaustausch und Diskurs zwischen allen am öffentlichen Markt beteiligten Kräften.

Mehr Informationen
Einloggen

Regionalgruppen

Hamburg

Frankfurt

München

Leipzig

Köln

Stuttgart

Freiburg

Dortmund

Hannover

Berlin

© DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Netzwerk-Login

Eingeloggt bleiben?

Passwort vergessen?

Mitgliedschaft beantragen

Vergabeblog

„Fundiert, praxisnah, kontrovers“

Vergabeblog
  • Startseite
  • Autor:innen
  • Über den Vergabeblog
  • Stellenmarkt
  • Suche
  • Kontakt
  • Alle Kategorien
  • Unbedingt lesen
  • Recht
  • Politik & Markt
  • Leistungen
  • Bau
  • ITK
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Health